Innenraumheizung und Sitzheizung ziemlich uneffektiv

Volvo XC90 2 (L)

Seitdem es nun etwas kälter wird, bemerke ich, daß die Innenraumheizung (Lüftung) nicht so arbeitet, wie ich es von meinen bisherigen Fahrzeugen kenne.
Bisher kannte ich es so, daß nach einer kurzen Zeit zum Motorerwärmen die Lüftung "volle Pulle" anging und versucht hat, den Innenraum zu heizen. Bei mir kommt da aber nicht wirklich etwas aus den Düsen heraus. Das ist zwar luxeriös, da die Haare nicht wedeln und es keinen Krach macht, jedoch dauert es sehr lange, bis sich in dem Auto die Luft erwärmt hat.
Ich habe eingestellt:
- Klima auf Automatik
- 23°C
- Lüftungsstärke auf Stufe 3 (wie von der Automatik vorgegeben).
- Ich wünsche mir das, was ich bisher kenne und was auch in der Bedienungsanleitung steht:
Da die Klimaanlage den Luftstrom innerhalb
der eingestellten Gebläsestärke automatisch
an den jeweiligen Bedarf anpasst, kann die
Gebläsestärke bei unveränderter Einstellung
variieren.

Bei der Sitzheizung dauert es selbst bei der Stufe III lange, bis ich die Wärme spüre. Und dann erwärmt sich vor allem nur die Sitzfläche, die Rückenlehne bleibt recht kühl. Ich bin nun verunsichert, weil hier einmal einer schrieb, daß er schnell von der Stufe III runterschalten muß, weil ihm sonst die edelsten Teile verbrutzeln würden. 😮

Wie sind Eure Erfahrungen?
Wie funktioniert die Heizung bei unserem gebeutelten @daveg? Er wäre ja in diesem Theme der Härtetester 😁

94 Antworten

Dann muss ich das mal beobachten und ggf. prüfen lassen, denn so richtig brennen höre ich sie eben nur, wenn ich tatsächlich neben dem rechten Kotflügel stehe. Früher hörte man sie locker aus 10m Entfernung.

Auch bei mir keine Probleme mit der Heizung. Standheizung deutlich besser unf effektiver als in meiner R-Klasse. Hänge mein Sakko immer auf im auto und fahre im Hemd. Auch im Winter problemlos möglich, das war in der R-Klasse zu Fahrtbeginn immer frostig.
Normale Heizung wird schnell war und ist sehr angenehm (habe sie immer auf 22 Grad, Stufe 3). Ich habe aber auch den Zuheizer aktiviert.
Standheizung ist gut hörbar, wenn auch nicht ganz so laut wie bei R-Klasse.

@Strober Was meinst Du mit "Ich habe aber auch den Zuheizer aktiviert"? Der sollte sich doch bei entsprechenden Temperaturen selbständig zuschalten. Oder habe ich da schon wieder ein Unter-Unter-Menü übersehen?

Der automatische Start der Zusatzheizung muss unter Einstellungen /Klima / aktiviert werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@daveg schrieb am 28. November 2016 um 08:32:18 Uhr:


hat denn der T8 eine gewöhnliche Standheizung oder funktioniert die Vorklimatisierung da vielleicht irgendwie anders?

Hat eine "normale" Standheizung. Enteisen und Erwärmung sind aber absolut O.K.
Soviel ich weiß, sind die großen Standheizungen alle (außer LKW) 5KW stark.

Sicher fühlt sie sich schwächer, als beim BMW 5erGT an, aber der XC90II hat ja auch viel mehr Innenvolumen zu heizen.

LG
GCW

Ich bin etwas verwirrt 😕😕😕
Heute habe ich auf die Schnelle etwas im Klimamenü gestöbert (es war gerade Stau und ich wollte eigentlich nur nicht mehr frieren...).
Dabei ist mir aufgefallen, daß es im Untermenü "Klima im Stand" einen Button "Vorklimatisierung" gibt, dem man Zeiten zuordnen kann.
Nun habe ich, so dachte ich, einen "nackten Hund". Also nix mit Standheizung o.Ä. dazugekauft. Hat "etwa" jederXC90 (Momentum) eine Standheizung? Oder welche Funktion hat diese Taste? Ist die Taste eventuell nur aus Versehen da?
Probiert habe ich noch nichts und hoffe auf Aufklärung hier im Forum, das Manual hat mir leider nicht wirklich weiter geholfen...

Das könnte auch eine Vorlüftung sein. Vorheizen geht nur mit Standheizung.
Testen....

@daveg - hast du die Ausströmer am Armaturenbrett offen? Und ich glaube, die Klima sollte auf "Auto" stehen, zumindest aber Oben + Mitte gewählt sein.
Eigentlich wie beim Disco.

So Jungs,

nun habe ich unter persönliche Einstellungen/Klima die "Zusatzheizung" aktiviert.

Auf der elektrischen Fahrt nach Hause ging nach 3 km die Lüftung an und es kam "warme Luft" - TOLL!

ABER, nach Abstellen des Fahrzeugs wenige Minuten später lief die Standheizung weiter, weder durch Ausschalten der Zündung, noch durch Anschliessen des Ladekabels (Diode blinkt grün) noch durch Abschliessen des Autos war die Standheizung auszuschalten. Erst durch VOC "Klima stoppen" war Ruhe. Das geht doch gar nicht. Insbesondere nicht, wenn ich in eine Tiefgarage einfahre.

Gruß Thomas

@850R96

Dieser Unsinn war schon beim D6 so. Die 45 Minuten laufen durch und lassen sich nur so manuell beenden. Allerdings gab es schon 2014 ein Update ....für den D6.
Ist aber nicht der einzige Rückschritt neben vielen Fortschritten.

An alle: gestern auf meiner einsamen Landstraßenfahrt konnte man förmlich spüren, wenn man durch nasskalte Nebelbänke gefahren ist, die punktuell über die Straße waberten. Mit Erhöhung auf 24 Grad und ganz wichtig -syncen- hatte ich dann wieder /8-Feeling.

Syncen deswegen, weil es mir schon passiert ist, dass hinten höhere Temperaturen eingestellt waren, als vorne. Mädels halt. Dann muss offenbar tendenziell vorne gekühlt werden, damit da die Zielvorgabe nicht überschritten wird.

Heißt das folgendes?
- mit Einstellung Zuheizung Aus, dann schaltet sich die Standheizung nach Start ab?
- mit Einstellung Zuheizung An, dann läuft sie durch?

Ich kenne übrigens NUR den 2. Zustand. Mein Auto wird dafür aber warm. 😁

2. Zustand, sonst kalt, brrrr.

Habs gerade probiert. Minus 5 Grad, GUT vorgeheiztes Auto, Zuheizung aus, nach 5 Minuten Fahrt zog's kalt. 😮

Was ist denn der "Zeitgeber Luftumwälzung"???

Edit: ... und warum ist die Unterzeile so dämlich abgekürzt, ist doch genug Platz da. 😁

Schönen Gruß
Jürgen/Monk

Img-6634

Der begrenzt die Zeit für die Umluftschaltung und vermeidet so das Beschlagen wegen Mangel an Außenluftzufuhr.

Ah, Danke! Die Umluftfunktion ist mir mangels schlechter Luft im Sauerland nahezu unbekannt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen