Innenraumheizung und Sitzheizung ziemlich uneffektiv
Seitdem es nun etwas kälter wird, bemerke ich, daß die Innenraumheizung (Lüftung) nicht so arbeitet, wie ich es von meinen bisherigen Fahrzeugen kenne.
Bisher kannte ich es so, daß nach einer kurzen Zeit zum Motorerwärmen die Lüftung "volle Pulle" anging und versucht hat, den Innenraum zu heizen. Bei mir kommt da aber nicht wirklich etwas aus den Düsen heraus. Das ist zwar luxeriös, da die Haare nicht wedeln und es keinen Krach macht, jedoch dauert es sehr lange, bis sich in dem Auto die Luft erwärmt hat.
Ich habe eingestellt:
- Klima auf Automatik
- 23°C
- Lüftungsstärke auf Stufe 3 (wie von der Automatik vorgegeben).
- Ich wünsche mir das, was ich bisher kenne und was auch in der Bedienungsanleitung steht:
Da die Klimaanlage den Luftstrom innerhalb
der eingestellten Gebläsestärke automatisch
an den jeweiligen Bedarf anpasst, kann die
Gebläsestärke bei unveränderter Einstellung
variieren.
Bei der Sitzheizung dauert es selbst bei der Stufe III lange, bis ich die Wärme spüre. Und dann erwärmt sich vor allem nur die Sitzfläche, die Rückenlehne bleibt recht kühl. Ich bin nun verunsichert, weil hier einmal einer schrieb, daß er schnell von der Stufe III runterschalten muß, weil ihm sonst die edelsten Teile verbrutzeln würden. 😮
Wie sind Eure Erfahrungen?
Wie funktioniert die Heizung bei unserem gebeutelten @daveg? Er wäre ja in diesem Theme der Härtetester 😁
94 Antworten
Es ist bekannt - siehe auch anderen Thread Stück weiter unten - daß es bei manchen Probleme mit der Heizung/Klima gibt. Ob das Zuschalten der Zusatzheizung während der Fahrt möglich ist, weiß ich nicht.
Vielleicht funktioniert das erst nach Neustart.
Sonst: Update bzw. Steuergerät neu kalibrieren lassen.
LG
GCW
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizleistung bei Kälte (um 0 Grad) XC90 D5' überführt.]
Ähnliche Symptome konnten bei mir erst nach Tausch des Klimasteuergeräts abgestelt werden, ist aber schon einige Zeit her...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizleistung bei Kälte (um 0 Grad) XC90 D5' überführt.]
Nabend. Das Gleiche Phänomen hatte ich auch mal bei meinem Volvo-Händler bemängelt ( XC70 AWD, D5, EZ 2007). Da hieß es zuerst, die Klimaanlage müsse neu befüllt werden. Ging ein Tag gut, dann kam wieder nur kalte Luft. Dann wurde später der Heizungskühler erneuert, weil bis zum Selbigen laut Aussage des Werkstattmeisters die Leitungen warm wurden, aber nicht die Rückläufe (Thermostat und Wasserpumpe sollten laut Volvo-Händler i. O. sein). Dann war es ein paar Tage gut und später kam wieder nur kalte Luft. Auch nachts, wo die Sonne keine Rolle spielte, musste ich wie der Themenstarter die Heizleistung hoch aufdrehen, um überhaupt warme Luft aus den Düsen zu verspüren. Also wurde nochmal das Kühlsystem entlüftet und die Klimaanlage befüllt. Zufrieden bin ich immer noch nicht, denn anscheinend kann man die Heizung nicht so einstellen, wie es einem gefällt, weil die Elektronik immer irgendwie nachregelt (Innenraumtemperatursensor...). Mich würde auch interessieren, ob das tatsächlich so sein soll !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizleistung bei Kälte (um 0 Grad) XC90 D5' überführt.]
Temperatur synchronisiert?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizleistung bei Kälte (um 0 Grad) XC90 D5' überführt.]
Ähnliche Themen
Kommt - das müssen wir nicht in zwei Strängen diskutieren. 😉
Hier geht's weiter:
http://www.motor-talk.de/.../...zung-ziemlich-uneffektiv-t5874569.html
Ich werde die Mods bitten, diesen Thread zu schließen - vielleicht können die auch beide zusammenführen. 🙂
Schönen Gruß
Jürgen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizleistung bei Kälte (um 0 Grad) XC90 D5' überführt.]
Weiter mit den Problemen bei der Heizung:
Heute morgen -6 Grad, alle Autos mit dickem weißen Panzer überzogen, der T8 ist eisfrei und mollig warm, dank Vorklimatisierung. Aber das Fenster fürs Radar in der Windschutzscheibe Mitte oben ist noch völlig verkrustet, lässt sich mit den Scheibenwischern nicht so einfach wegwischen und erst nach 3km Fahrt stehen die Assistenten wieder zur Verfügung.
Fazit:
Trotz Standheizung vor dem Start die Kameraeinheit der Windschutzscheibe eisfrei kratzen.
Gruß Thomas
Hi,
bei mir ist die Standheizung heute nicht angesprungen, obwohl voller Akku und Sprit für 100km Reichweite. Wahrscheinlich zu wenig... Ärgerlich, bei -7°!
Gruß,
lapi
Zitat:
@lapislazulit schrieb am 30. November 2016 um 08:49:51 Uhr:
Hi,bei mir ist die Standheizung heute nicht angesprungen, obwohl voller Akku und Sprit für 100km Reichweite. Wahrscheinlich zu wenig... Ärgerlich, bei -7°!
Gruß,
lapi
Eigentlich schreibt doch VOC wieso sie nicht anspringt (Batterie oder Tank).
Zitat:
@850R96 schrieb am 30. November 2016 um 08:41:04 Uhr:
Weiter mit den Problemen bei der Heizung:Heute morgen -6 Grad, alle Autos mit dickem weißen Panzer überzogen, der T8 ist eisfrei und mollig warm, dank Vorklimatisierung. Aber das Fenster fürs Radar in der Windschutzscheibe Mitte oben ist noch völlig verkrustet, lässt sich mit den Scheibenwischern nicht so einfach wegwischen und erst nach 3km Fahrt stehen die Assistenten wieder zur Verfügung.
Fazit:
Trotz Standheizung vor dem Start die Kameraeinheit der Windschutzscheibe eisfrei kratzen.Gruß Thomas
Der Sensorbereich der Frontscheibe ist aber mit feinen Heizdrähten versehen und wird beim losfahren vergleichsweise schnell enteist, insbesondere wenn zuvor schon vorklimatisiert wurde.
Zitat:
@daveg schrieb am 30. November 2016 um 08:55:24 Uhr:
Zitat:
@lapislazulit schrieb am 30. November 2016 um 08:49:51 Uhr:
Hi,bei mir ist die Standheizung heute nicht angesprungen, obwohl voller Akku und Sprit für 100km Reichweite. Wahrscheinlich zu wenig... Ärgerlich, bei -7°!
Gruß,
lapiEigentlich schreibt doch VOC wieso sie nicht anspringt (Batterie oder Tank).
Hi,
hat sie auch. Wegen zu geringem Kraftstoff... Bei 100km Reichweite und noch nicht mal Reserve finde ich das, gelinde gesagt, besch... und nicht besonders gut gelöst. Am Vortag zeigte die Anzeige noch 110km, da hat es ohne Probleme geklappt.
Gruß,
lapi
Was die Restkraftstoffmenge anbelangt: meine SHZ startet bisher (klopf auf Holz!!!) auch dann, wenn die Restreichweite bei 100km liegt. Das war bei den Vorgängern vollkommen anders, da blieb die Hütte schon kalt, wenn der Tank noch rund 1/3 voll war.
Was hat die Restreichweite mit dem Füllstand zu tun? So Du die letzten 30km im Stadtverkehr im Stau unterwegs warst, dann ist da deutlich mehr im Tank, als beim geruhsamen Fahren über die Landstrasse. Während im ersten Fall noch 15l drin sein könnten, wären das im Fall 2 nur noch 7. Aber was soll`s, so man die Grenzen denn mal kennt, kann man sich ja drauf einstellen.
KUM
Zitat:
@KUMXC schrieb am 30. November 2016 um 09:37:30 Uhr:
Was hat die Restreichweite mit dem Füllstand zu tun? So Du die letzten 30km im Stadtverkehr im Stau unterwegs warst, dann ist da deutlich mehr im Tank, als beim geruhsamen Fahren über die Landstrasse. Während im ersten Fall noch 15l drin sein könnten, wären das im Fall 2 nur noch 7. Aber was soll`s, so man die Grenzen denn mal kennt, kann man sich ja drauf einstellen.
KUM
Du hast da natürlich Recht; Restreichweite ist nicht = Füllstand. Ich behaupte aber mal, das auch die Elektronik, die das Starten der SHZ verhindert, nicht den tatsächlichen Füllstand mitgeteilt bekommt, sondern lediglich die Info zur Restreichweite.
Kann sein, aber dann ist es ja schlecht erklärbar, wenn bei dem Einen die 100 noch reicht und beim Anderen nicht. Vielleicht ne Kombination, denn ich hatte mal nach einer "Spassfahrt" nur noch 80km Restreichweite....deutlich über Reserve Sprit im Tank...und die Standheizung lief...und bei den alten Modellen war die sensibler...😉
KUM
Zitat:
@KUMXC schrieb am 30. November 2016 um 09:37:30 Uhr:
Aber was soll`s, so man die Grenzen denn mal kennt, kann man sich ja drauf einstellen.
Heißt beim T8 halt nach jeder längeren Strecke im Winter unbedingt volltanken