Innenraumgebläse Audi 100 c4
Hallo Leute.
Wo ist der Unterschied zwischen dem Innenraumgebläse für Fahrzeuge ohne Klima, manuelle Klima und Klimatronic.
Ich habe Klimatronic und das Gebläse quietscht wie sau. Ich will ein Neues einbauen, finde aber im Netz nur Gebläse wo nicht dabei steht ob das für Fahrzeuge ohne Klima oder mit Klima ist. Bei Audi soll der Spass 220€ kosten. Muss wohl Vergoldet sein.
Beste Antwort im Thema
So ich habs. Beim Diesel ist am Wärmetauscher 3 elektrische Heizelemente angebracht.
Damit es schneller warm wird wird über die Bat. das Kühlwasser erwärmte um den Innenraum schneller auzuwärmen.
Die Kabel sind also nur beim Diesel vorhanden.
Wenn der TE einen Benziner hat muß er das nicht beachten.
mfg
29 Antworten
Ich Danke euch allen für die Tipps und Tricks. Der Gebläsemotor ist heute auch schon eingetroffen, dann kann ich mich am Mittwoch an die Arbeit machen und mein Glück probieren. Hoffe es klappt so gut wie ich es mir vorstelle. In Gedanken bin ich schon fertig mit der Arbeit und fahr ohne quitschen durch die Gegend. 😛
MFG audi812008
Gebläsegehäuse sind def. gleich. Laut Akte haben die bei allen c4 die gleiche Teilenummer.
Weiß nicht was ihr da seht. 😕
Wenn ich M7se habe schau ich mal Strompläne durch warum da bei euch keine kabel drann ist.
Das macht mich grad kirre.
Ma sehen was der TE sagt ob er da auch das Kabel drann hat-
Ähnliche Themen
So ich habs. Beim Diesel ist am Wärmetauscher 3 elektrische Heizelemente angebracht.
Damit es schneller warm wird wird über die Bat. das Kühlwasser erwärmte um den Innenraum schneller auzuwärmen.
Die Kabel sind also nur beim Diesel vorhanden.
Wenn der TE einen Benziner hat muß er das nicht beachten.
mfg
Hi,
ich habe einen Audi 100 C4 mit Klimaautomatik.
Hatte bisher folgende Probleme mit meiner Klima: Quitschender Lüftermotor und ein Bedienteil das manchmal nicht auf Befehle reagiert.
Nun habe ich begonnen den Lüftermotor und Wärmetauscher zu erneuern.
Der Lüftungskasten hab ich dank eurer Anleitung schon draussen.
Da ich mich mit der Klima noch nicht so richtig auskenne, sind bei mir noch ein paar Fragen offen:
Bei der Demontage ist mir allerdings die 20 Jahre alte Schaumstoffdichtung zerbröselt. Gibts die einzeln zu kaufen?
Gibt es etwas was ich neben Lüftermotor und Wärmetauscher noch erneuern soll?
Die Klappe im Klimakasten, wo der große Gummiansaugschlauch daufgesteckt wird, ist nur zu 3/4 geöffnet. Ist das normal oder habe ich das beim rausbauen verschoben?
Würde mich über eure Antworten freuen.
Viele Grüße,
Michael
hierZitat:
Original geschrieben von its-st
Hi,ich habe einen Audi 100 C4 mit Klimaautomatik.
Hatte bisher folgende Probleme mit meiner Klima: Quitschender Lüftermotor und ein Bedienteil das manchmal nicht auf Befehle reagiert.
Nun habe ich begonnen den Lüftermotor und Wärmetauscher zu erneuern.
Der Lüftungskasten hab ich dank eurer Anleitung schon draussen.Da ich mich mit der Klima noch nicht so richtig auskenne, sind bei mir noch ein paar Fragen offen:
Bei der Demontage ist mir allerdings die 20 Jahre alte Schaumstoffdichtung zerbröselt. Gibts die einzeln zu kaufen?
Gibt es etwas was ich neben Lüftermotor und Wärmetauscher noch erneuern soll?
Die Klappe im Klimakasten, wo der große Gummiansaugschlauch daufgesteckt wird, ist nur zu 3/4 geöffnet. Ist das normal oder habe ich das beim rausbauen verschoben?
Würde mich über eure Antworten freuen.
Viele Grüße,
Michael
weiter unten solltest alles finden.
Zitat:
@flesh-gear schrieb am 13. April 2011 um 19:36:41 Uhr:
Hier schon erst mal der Lüfter.
http://www.autoteile-thielking.de/.../Unbedingt darauf achten das dieser genau die Teilenummer hat. Keinen Kaufen der mit 44 anfängt. Da ist zwar der selbe Motor drann aber ein anderes Lüfterrad. Das passt dann nicht in den Lüfterkasten.
Bis du dir über den Einbau im klaren ? Kennst du den Aufwand ?
Falls nicht einfach mal die Suche bemühen.mfg
Passt dieser denn ? 4A0959101 A
Möchte hier nochmal einem Nachtrag machen.
Hab heute meinen Gebläsemotor gewechselt.
Alles ohne Ausbau des Gebläsekastens.
Den Gummischlauch zwischen Klimakasten und Gebläse entfernen, das Kunststoffteil am Gebläsekasten abschrauben, 3 Schräubchen(die Untere ist leider sehr versteckt,aber geht)dann das Plastik mit etwas Gewalt heraus ziehen.
Dann den Sprengring am Motor abnehmen und den Motor mit festem Druck in den Gebläsekasten drücken,aufpassen,es sind drei Gummikeile im Kasten zur Arretierung eingebracht!!!!
Anschließend den Plastiklüfter mittels Seitenschneinders vom Motor trennen,heraus nehmen und den Motor hinterher.
Den neuen Motor;auf zwei Hölzer,Steine oder der Gleichen,auflegen und den Motor aus dem Lüfterrad heraus klopfen.
Motor einsetzen,bissel Gleitmittel ?? auftragen,dann flutscht er besser in Position,und als letztes das Lüfterrad auf die Welle drücken.
Alles wieder komplettieren,fertig.
2 Stunden war alles erledigt
Zitat:
....
Den neuen Motor;auf zwei Hölzer,Steine oder der Gleichen,auflegen und den Motor aus dem Lüfterrad heraus klopfen.
Hallo
dabei bin ich heute grandios gescheitert. Alles wie beschrieben demontiert. Die untere Schraube von dem am Klimakasten angeflanschten großen Rohrstück ist schon der Hammer. Aber ging irgendwie.
Nur das Lüfterrad vom neuen Lüfter geht nicht runter. Und da das gute original Teil 220,- EUR gekostet hat, werde ich auch keine weitere Gewalt anwenden.
Wenn das jetzt schon so straff sitzt, wird es wohl auch nur mit Gewalt auf die Welle draufgehen.
Daher Plan B: Klimakasten raus :-) Grüße
Servus,
das ist ärgerlich....
Ich habe einen Motor aus dem Zuberhör genommen,was jetzt seid dem 5000 km unterwegs,Gebläse läuft tadellos.
Bei dem Preis,würde ich das auch nicht wagen....
Kannst den zurück geben und dir einen Preiswerten kaufen?
Bevor ich das alles gemacht habe,hatte ich einen Originalen alten zum probieren genommen und der ging sehr gut zum herausklopfen.
@ kmrlange
klimakasten must nicht ausbauen und das gebläserad sollte auch niemals abgezogen werden da Rotor vom Motor und das lüfterrad zueinander feingewuchtet sind !!!!!
Alles wie vorabbeschrieben demontieren .... und dann nur den Klimakasten von der Schelle lösen und leicht anhebeln so das die rechte Seite ( Lüfteransaugungung) etwas hochkommt ( 22mm Dachlatte oder großes Nageleisen zwi Spritzwand und Geblasekasten .... möglichst außen aun der 90Gradkante hebeln, immer r+l wechseln) ..... da ist denn auf auf den mm platz um den kompletten Lüftermotor einzusetzen bzw zu tauschen.
Das mit dem Feingewuchtet wage ich mal zu bezweifeln....
...aber dass kann man ja markieren.
Der Kasten ist mit der Karosse verklebt,die Anschlüsse des Wärmetauschers mögen das auch nicht unbedingt mit dem Verkannten.
Den Kleber da wieder hinein zu bekommen ist das Nächste.
Es ist vollbracht. Ich musste nicht den ganzen Kasten ausbauen, aber die Luftausströmer im Fussraum lösen.
So konnte ich den Kasten soweit anheben, dass der Motor samt Lüfterrad zu wechseln war.
Fummelige Sache. Vor allem den Sprengring, der den Motor hält, wieder draufzubekommen, war heftig. Auch hier hilft Holz als Gegenlager.
Er lüftet wieder quietschfrei.
Gruß, Kai