Innenraum lautes Brummen bei wenig Drehzahl (DSG) 2.0 TDI Variant
Hey Leute,
ich finde leider kein passendes bereits vorhandenes Thema.
Ich bin kurz davor verrückt zu werden und mein Auto zu verkaufen.
Ich fahre einen Golf 6 2.0TDI Variant DSG Bj. 2009.
Mein Problem ist, dass durch das untertourige DSG ein extrem lautes tieffrequentes Brummen im Innenraum entsteht.
Vor allem bei konstanter Geschwindigkeit, wenn das DSG in den höchstmöglichen Gang schaltet und die Drehzahl zwischen 1100 und 1300 U/min ist.
Bsp. Bundesstrasse 65km/h und 6. Gang.
Diese Situation hat man oft hinter LKW´s.
Das Autos in diesem Drehzahlbereich evtl. etwas knurrig und brummig werden ist ja schließlich normal, jedoch ist bei mir ein derart störend lautes Brummen / Dröhnen der Fall, dass man gezwungen ist manuell einen Gang runter zu schalten.
Meine Freundin fährt mit meinem Auto schon gar nicht mehr und auch ich selbst empfinde es als unterträglich.
Man könnte meinen dass die Motorvibration direkt in den Innenraum über das Chassis übertragen wird.
Es ist auch absolut nicht nachvollziehbar woher das Brummen wirklich kommt.
3 VW Händler sind bereits damit gefahren und sagtes dieses Brummen sei normal.
Aber ich bitte doch sehr, wer würde sich ein deutsches Auto kaufen, welches derart laut ist.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Problem?
Ich bitte um euren Rat, weil der nächstes Schritt wird sein, dass ich diese Schrottkiste nach nur 3 monaten wieder verkaufe.
33 Antworten
Moin, kommt das Geräusch aus dem Beifahrerfußraum, klappern die Spritleitungen im Längsträger, an denen mal ruckeln reicht meist.
Grüße
Nein kommt nicht aus dem fussraum. Die komplette fahrgastzelle brummt. Es ist nicht definierbar von wo das brummen kommt. Ausserdem ist es auch kein klappern sondern ein tieffrequentes Brummen.
Das klingt original wie ein Subwoofer der dröhnt.
Hast du denn inzwischen die Ursache für das Brummen finden können? Generell ist das für mich nicht uninteressant, da ich ebenfalls einen Zwei Liter TDI mit DSG fahre.
Nein ich konnte keine Eindeutige Ursache ermitteln. Jedoch bin ich letzte Woche beruflich mit einem Golf 7 Variant Handschalter gefahren. Dieser klang bei untertouriger Fahrt ähnlich brummig. Nur nicht gar so stark.
Langsam vermute ich dass es wohl doch daran liegt das VW in dieser Baureihe sehr auf niedrige Drehzahl gesetzt hat um Spritverbrauch zu senken.
Bei einem Scirocco aus Jahre 2012 war das nicht so. Dieser ist aber wohl auch etwas drehfreudiger abgestimmt und hat auch keinen grossen Innenraum (Resonanzraum).
Nach wie vor stört mich dieses Brummen aber so stark dass ich oft mit Tiptronic nachhelfen muss und ich echt nicht mehr gerne mit dem Auto fahre.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
das besagte Brummen bzw. leiser tiefer Basston hab ich mit meinem 1.4 TSI DSG Golf 7 auch.
Speziell im D-Modus im untertourigen Bereich. Im S-Modus oder Manuel ist dieses nicht so ausgeprägt bis garnicht war zunehmen.
Man kann dieses Thema in vielen verschieden Foren lesen,, aber eine Lösung bzw. Ursache für das Problem scheint es nicht zu geben. Was ist da los bei VW? Konstruktiv scheint da was nicht korrekt gelaufen zu sein. Denn da so viele Leute das ein und selbe Problem haben ist nicht zu akzeptieren.
Was sind eure Erfahrung beim VW-Spezie, wenn ihr das Problem vorgetragen habt???
Also ich bin vor kurzem einen Golf 7 mot Handschaltung gefahren. Auch dieser wurde wahnsinnig bassig und brummig um die 1200 umdrehungen. Das neue DSG scheint nicht mehr gar so untertourig unterwegs zu sein.
Ich finde dass diese Eigenart so gar nicht zum geliebten tollen deutschen 2.0TDI passt.
Selbst die eigentlich ruppigeren BMW Diesel werden nicht so bassig.
Übrigens finde ich auch den Durchschnittsverbrauch nach dem software update zu hoch. 6,5 Lieter bei 70% Bundesstrasse.
Mein alter 1,9tdi Audi a4 fuhr stehts mit 5 Liter und war derart Laufruhig. Ich trauer ihm nach
Gibt es bereits eine Lösung zu diesem Problem, da bei meinem 2.0 Tdi genau das gleiche untertourige Brummen entsteht.
Zitat:
@CHIKITAA schrieb am 19. Januar 2019 um 10:45:21 Uhr:
Gibt es bereits eine Lösung zu diesem Problem, da bei meinem 2.0 Tdi genau das gleiche untertourige Brummen entsteht.
Habe das Selbe Problem gehabt. Bin dann fündig geworden.
Dieser blöder Kunstoff Lufteinlass ist daran schuld. Der erzeugt der maßen Vibrationen. War darauf hin bei meiner Werkstatt. Er kennt das Problem mann kann es austauschen da es eine Geräusche dämpfende neue Version davon gibt. Die empfiehlt er aber nicht wirklich, weil es genau so eine schwache Konstruktion ist. Ich habe es selber jetzt ein wenig besser stabiler fixiert und es ist jetzt schön leise.
Zitat:
@blackseries90 schrieb am 20. Januar 2019 um 19:52:56 Uhr:
Zitat:
@CHIKITAA schrieb am 19. Januar 2019 um 10:45:21 Uhr:
Gibt es bereits eine Lösung zu diesem Problem, da bei meinem 2.0 Tdi genau das gleiche untertourige Brummen entsteht.Habe das Selbe Problem gehabt. Bin dann fündig geworden.
Dieser blöder Kunstoff Lufteinlass ist daran schuld. Der erzeugt der maßen Vibrationen. War darauf hin bei meiner Werkstatt. Er kennt das Problem mann kann es austauschen da es eine Geräusche dämpfende neue Version davon gibt. Die empfiehlt er aber nicht wirklich, weil es genau so eine schwache Konstruktion ist. Ich habe es selber jetzt ein wenig besser stabiler fixiert und es ist jetzt schön leise.
Und diese Lösung wurde schon auf der ersten Seite des Threads (Nr.9) präsentiert...
Dies könnte auch eine Lösung für alle sein
https://www.sgaf.de/.../...raeusch-motorraum-niedriger-drehzahl-423570
Mit meinem Tiguan 2,0 TDI CFFB DSG 4M kämpfe ich auch genau mit diesem Problem.
Der hervorragende Beitrag in dem SGAF Forum deckt praktisch alle möglichen
Ursachen ab. Für die Ansaughutze zusammen mit dem ersten Rohrbogen gibt es eine TPI.
Hier werden in die Fügespalten der Ansaughutze und in den Übergang zum Rohrbogen Filzstreifen eingeklebt. Damit ist das Problem aber nur Teilweise beseitgt.
Der Wasserablaufschlauch vom Luftfilterkasen ist eine weitere Dröhnquelle.
Hier habe ich ein Stück Rohrisolierung (Installationsbereich) darübergeschoben.
Es ist so, daß die gesamte Luftsäule von der Ansaughutze bis zum Eingang des Turboladers heftig mit der Frequenz der Motorarbeitstakte (1200 U/min=40Hz) schwingt.
Das geht soweit, daß am Flatterventil des Wasserablaufschlauches rhythmisch eine kleine Menge Luft austritt.
Die Frage ist, welches Bauteil diese energiereichen Schwingungen erzeugt und warum nicht alle Fahrzeuge gleich stark betroffen sind.
Ein Verdächtiger ist die Kurbelgehäuseentlüftung. Mein Tiguan scheint auch mehr blowby Gase zu erzeugen als vergleichbare Fahrzeuge.
Sobald es wärmer wird, werde ich das weiter untersuchen.
Hallo,
Haben Sie eine Lösung gefunden? Ich habe das gleiche Problem mit meinem Audi A4 Avant 2.0 TDI Quattro (94K km).
Siehe:
https://www.motor-talk.de/.../...-niedrigen-drehzahl-t6996977.html?...
• Rückwärtsgang – es brummt manchmal
• Langsames Anfahren – es brummt manchmal
• 45-50 kmh 5e Gang – es brummt fast immer
• 65-70 kmh 6e Gang – es brummt fast immer
Es ist nicht definierbar, von wo das Brummen kommt. Es ist kein Klappern sondern ein tieffrequentes Brummen.
Zitat:
@carls00j schrieb am 8. Dezember 2020 um 13:22:39 Uhr:
Hallo,
Haben Sie eine Lösung gefunden? Ich habe das gleiche Problem mit meinem Audi A4 Avant 2.0 TDI Quattro (94K km).Siehe:
https://www.motor-talk.de/.../...-niedrigen-drehzahl-t6996977.html?...• Rückwärtsgang – es brummt manchmal
• Langsames Anfahren – es brummt manchmal
• 45-50 kmh 5e Gang – es brummt fast immer
• 65-70 kmh 6e Gang – es brummt fast immerEs ist nicht definierbar, von wo das Brummen kommt. Es ist kein Klappern sondern ein tieffrequentes Brummen.
Ist aber hier nicht relevant, da du nen Quattro fährst und du hier im G6 Forum bist.