Innengeräusch Diesel 184 PS

BMW 3er F30

Ich bin vom alten Fünfer auf den F30 gewechselt und habe einen BMW 520DA gekauft. Der Wagen begeistert mich fast in jeder Hinsicht. Straßenlage, Beschleunigung, Sportsitze, 8-Gang-Automatik, Verbrauch u. v. a. m. sind vorbildlich. Aber der Motor ist beim Anfahren bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h doch sehr laut. Hier wünschte man sich eine Motorraum-Dämmung, die den Diesel abkapselt. Und die Spiegelungen von den funktionslosen Vertiefungen im Armaturenbrett stören bei Sonnenschein sehr. Ansonsten ist der sagen perfekt!

Beste Antwort im Thema

Das mit den CR-Motoren kann ich bestätigen.

Kenne den 116d aus dem aktuellen 1er und hatte den F30 zur Probefahrt als 320 Luxury Line, bevor ich meinen Passat gekauft habe.

Beide BMW-Diesel waren deutlich lauter bzw. mehr am nageln als mein 2.0 TDI-CR-Aggegat. Im Gegensatz zu den alten Pumpe-Düse-TDI sind die BMW-Diesel natürlich ruhiger - nicht jedoch im Vergleich zu den aktuellen 2.0-TDI.

Die Geräuschkulisse der aktuellen BMW-Diesel kann man mit dem 1,6 TDI vergleichen. Der läuft auch nicht ganz so schön samt wie der 2.0 TDI CR.

Man gewöhnt sich aber an alles.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RalphM


Oh, Mist und mein neuer schafft nach Datenblatt nur eine Vmax von 225 km/h.
Da spring ich doch gleich aus Verzweiflung aus dem Kellerfenster...

Ich finde es interessant, dass die Diskussion teilweise wieder auf die Fahrleistungen kommt.
Eigentlich geht es hier ja um das Innenraumgeräusch des 2,0l Diesel mit 184 PS.

Der Kontext nochmal für dich: 😉

Es ging darum zu zeigen, dass der 125kW-Diesel im A4 gar kein vergleichbarer Motor ist, weswegen Audi ev. auch andere Herausforderungen hatte ihn "gutklingend" hinzubekommen. Die Frage wird nun sein, wie die kommenden Audi-Motoren sich klanglich entwickeln, weil ich davon überzeugt bin, dass die auch an Leistung und Verbrauch drehen werden und leider hat die Praxis gezeigt, dass dabei der Motorensound immer schlechter wird. Ein Motor, der 4,5 Liter verbraucht klingt halt nicht wie einer, der 15 Liter zieht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Der Kontext nochmal für dich: 😉

[..]

Danke - jetzt ist's auch bei mir angekommen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von RalphM


Oh, Mist und mein neuer schafft nach Datenblatt nur eine Vmax von 225 km/h.
Da spring ich doch gleich aus Verzweiflung aus dem Kellerfenster...

Ich finde es interessant, dass die Diskussion teilweise wieder auf die Fahrleistungen kommt.
Eigentlich geht es hier ja um das Innenraumgeräusch des 2,0l Diesel mit 184 PS.

Der Kontext nochmal für dich: 😉

Es ging darum zu zeigen, dass der 125kW-Diesel im A4 gar kein vergleichbarer Motor ist, weswegen Audi ev. auch andere Herausforderungen hatte ihn "gutklingend" hinzubekommen. Die Frage wird nun sein, wie die kommenden Audi-Motoren sich klanglich entwickeln, weil ich davon überzeugt bin, dass die auch an Leistung und Verbrauch drehen werden und leider hat die Praxis gezeigt, dass dabei der Motorensound immer schlechter wird. Ein Motor, der 4,5 Liter verbraucht klingt halt nicht wie einer, der 15 Liter zieht. 😉

Das werden die (zumindest 2.0-TDI) MQB-Triebwerke. Der erste (optimierte) Diesel ist da: 150er TDI und der 184er TDI im GTD. Beide gefahren und sind genauso schnurrleise wie mein 170er-TDI.

Das ist sehr angenehm.

Mein Gott, wir klagen über 1 Sekunde im BMW schneller auf 100 und nen leiseren Motor im VW.
Das sind Klagen auf allerhöchstem Niveau 😁
Mit einer Sekunde schneller auf 100 ist der BMW nicht über alle Berge. Genausowenig ist der VW höher-/minderwertiger, weil er einen leiseren Motor hat.

Stimmt, es bleibt unterm Strich aber ein VW 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Digger-NRG


Mein Gott, wir klagen über 1 Sekunde im BMW schneller auf 100 und nen leiseren Motor im VW.
Das sind Klagen auf allerhöchstem Niveau 😁
Mit einer Sekunde schneller auf 100 ist der BMW nicht über alle Berge. Genausowenig ist der VW höher-/minderwertiger, weil er einen leiseren Motor hat.

Es ist aber nicht nur die eine Sekunde: es sind 1,1s weniger bei 1,3 Liter weniger Normverbrauch und 45 kg mehr Gewicht. Der Unterschied ist also schon signifikant.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Digger-NRG


Mein Gott, wir klagen über 1 Sekunde im BMW schneller auf 100 und nen leiseren Motor im VW.
Das sind Klagen auf allerhöchstem Niveau 😁
Mit einer Sekunde schneller auf 100 ist der BMW nicht über alle Berge. Genausowenig ist der VW höher-/minderwertiger, weil er einen leiseren Motor hat.
Es ist aber nicht nur die eine Sekunde: es sind 1,1s weniger bei 1,3 Liter weniger Normverbrauch und 45 kg mehr Gewicht. Der Unterschied ist also schon signifikant.

Mein Wagen wiegt um einiges mehr als das Normgewicht, da fast Vollausstattung. Bei normaler Fahrweise 5,3l Diesel auf 100 KM lt. MFA. Laut Zapfsäule sind es 5,8l.

Also durchaus zufrieden damit. Auch von der Leistung her kann ich mich nicht beklagen. Läuft lt. GPS auf der Geraden 223, mehr als er muss. Und er hat nunmal 14 PS weniger.

Dafür haben wir nun auch den 184er TDI im GTD. Dieser hat die gleichen Fahrleistungen, wie euer. Von daher sehe ich das ganz entspannt.

Und ob es "nur" ein VW bleibt: Klar, hat er nicht das selbsterfundene "Premiumgehabe", aber schlechter als der F30 ist der Passat nicht verarbeitet. Ich mag einfach komfortable Autos mit Platz. Von der Oberflächenanmutung finde ich den F30 nichts schlechter als meinen B7.
Ich bekomme einfach bei VW mehr Auto für´s Geld. Das ist nunmal so. Und Geld will verdient werden, da muss man sich schon überlegen, was man damit macht.

Schlechte Autos sind die 3er nicht. Ein Freund von mir hat einen e46 320d mit nunmehr 260.000 KM als Zweitwagen, ist gestern mit dem aus Kroatien gekommen (insgesamt hin und zurück 3.500 KM). Ohne Probleme.

Ich mag die 3er auch, ohne Frage. Aber der Passat bietet mir einfach mehr Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Digger-NRG



Mein Wagen wiegt um einiges mehr als das Normgewicht, da fast Vollausstattung. Bei normaler Fahrweise 5,3l Diesel auf 100 KM lt. MFA. Laut Zapfsäule sind es 5,8l.
Also durchaus zufrieden damit. Auch von der Leistung her kann ich mich nicht beklagen. Läuft lt. GPS auf der Geraden 223, mehr als er muss. Und er hat nunmal 14 PS weniger.

Ich glaube die Diskussion war nicht, ob Du berechtigterweise zufrieden mit Deinem Auto bist, sondern ob man die Motoren von der Geräuschkulisse her vergleichen kann. 😉

Stimmt, man gleitet immer leicht vom Thema ab. Sorry 😉

Jetzt driftet die Diskussion noch weiter ab.
@Jens: Da du es selbst immer so genau nimmst, vergleiche doch endlich mal, wie schon geschrieben, aktuelle Modelle und keine veralteten! Der aktuelle A4 177PS TDI ist mit dem F30 320d zu vergleichen!! Und dieser hat einen Normverbrauch von 4,6l und nicht 5,3! Dass es nicht unbedingt der Praxis entspricht, ist etwas anderes🙂
Worauf beruhen deine Aussagen dass ein neuerer verbrauchsoptimierter Motor zwangsläufig härter laufen muss?
Wie schon geschrieben, ich würde lieber BMW fahren und den 320d dem A4 TDI vorziehen, bin also kein Audi-Freak, aber man sollte schon fair vergleichen.

Zumindest werden die Einspritzdrücke permanent höher und die Einspritzzyklen häufiger. Je höher der Druck, desto höher auch das Geräusch bei den Turbodieseln. Diese wird dann ggf. durch Maßnahmen wir Voreinspritzung, Intervalleinspritzung, hydraulische Motorlager, zusätzliche Dämmung etc. versucht zu minimieren.

Zitat:

Original geschrieben von TePee


Jetzt driftet die Diskussion noch weiter ab.
@Jens: Da du es selbst immer so genau nimmst, vergleiche doch endlich mal, wie schon geschrieben, aktuelle Modelle und keine veralteten! Der aktuelle A4 177PS TDI ist mit dem F30 320d zu vergleichen!! Und dieser hat einen Normverbrauch von 4,6l und nicht 5,3! Dass es nicht unbedingt der Praxis entspricht, ist etwas anderes🙂
Worauf beruhen deine Aussagen dass ein neuerer verbrauchsoptimierter Motor zwangsläufig härter laufen muss?
Wie schon geschrieben, ich würde lieber BMW fahren und den 320d dem A4 TDI vorziehen, bin also kein Audi-Freak, aber man sollte schon fair vergleichen.

also in der Realität sieht das im Spritmonitor ungefähr so aus: A4/A5 177 PS mit Multritronic um die 7,7l; 320D mit 8-Gang Automatik um die 6,3l (wenn man die XDrive weglässt, die brauchen naturgemäß mehr).

Das sind dann in der Praxis fast 20% weniger Verbrauch, das ist `ne Hausnummer! Muss dann jeder wissen, ober er es lauter oder sparsamer haben möchte - von der Multitronic mal abgesehen. Der Dreier bräuchte halt eine bessere Dämmung, sowohl zur Bordwand hin (die ist nackt) als auch unter der Motorhaube, das ist dann die "natürliche" Abgrenzung zum 5er, dort gibt der 2.0D keinen Anlass zur Klage.

Ein bisschen Dämmmatte hat noch keinem geschadet 😉

Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


Ein bisschen Dämmmatte hat noch keinem geschadet 😉

.... genau, kostet BMW fast nix, hat für den Kunden aber eine

große, positive Wirkung !

So wie in der Kneipe, wenn das Schnitzel groß genug ist,

aber nur 3 Pommes dabei liegen😉😁.

Genau das habe ich von Anfang an gemeint! Warum spart BMW bei der Dämmung!?

Aber man driftet ab zu verbogenen unnötigen Vergleichen. Die Multitronic ist bekanntermaßen nicht das gelbe vom Ei und es war nie die Rede von Automatik. Auch habe ich geschrieben, dass die Praxisverbräuche etwas anderes sind. Aber Jens hat immer seine Normwerte gebracht, die auch noch teilweise falsch waren.

Dass der 320d effizient ist und sehr gut geht, keine Frage. Aber ich hätte auch gerne dass er leise ist. Wenn man viel unterwegs ist, nicht unwichtig für mich. Zumal man beim Fahrwerk deutliche Komfort-Fortschritte gemacht hat.

Ich glaube die Vorstellung, dass es nur ein wenig Dämmmaterial bedarf um einen Motor ruhig zu bekommen ist nicht sehr praxisnah. Mit Dämmmaterial kann man allenfalls hohe Frequenzen bekämpfen - Dröhnen, Wummern, Brummen, etc. bekommt man nur durch entkoppeln in den Griff.

Deine Antwort
Ähnliche Themen