Innengeräusch Diesel 184 PS
Ich bin vom alten Fünfer auf den F30 gewechselt und habe einen BMW 520DA gekauft. Der Wagen begeistert mich fast in jeder Hinsicht. Straßenlage, Beschleunigung, Sportsitze, 8-Gang-Automatik, Verbrauch u. v. a. m. sind vorbildlich. Aber der Motor ist beim Anfahren bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h doch sehr laut. Hier wünschte man sich eine Motorraum-Dämmung, die den Diesel abkapselt. Und die Spiegelungen von den funktionslosen Vertiefungen im Armaturenbrett stören bei Sonnenschein sehr. Ansonsten ist der sagen perfekt!
Beste Antwort im Thema
Das mit den CR-Motoren kann ich bestätigen.
Kenne den 116d aus dem aktuellen 1er und hatte den F30 zur Probefahrt als 320 Luxury Line, bevor ich meinen Passat gekauft habe.
Beide BMW-Diesel waren deutlich lauter bzw. mehr am nageln als mein 2.0 TDI-CR-Aggegat. Im Gegensatz zu den alten Pumpe-Düse-TDI sind die BMW-Diesel natürlich ruhiger - nicht jedoch im Vergleich zu den aktuellen 2.0-TDI.
Die Geräuschkulisse der aktuellen BMW-Diesel kann man mit dem 1,6 TDI vergleichen. Der läuft auch nicht ganz so schön samt wie der 2.0 TDI CR.
Man gewöhnt sich aber an alles.
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TePee
Worauf beruhen deine Aussagen dass ein neuerer verbrauchsoptimierter Motor zwangsläufig härter laufen muss?
Ich habe geschrieben, dass dies die Erfahrung ist, die ich bei BMW in den letzten Jahren gemacht habe und ich gespannt bin, wie es bei Audi sein wird. Manchmal habe ich das Gefühl ich schreibe chinesisch... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von TePee
Genau das habe ich von Anfang an gemeint! Warum spart BMW bei der Dämmung!?Aber man driftet ab zu verbogenen unnötigen Vergleichen. Die Multitronic ist bekanntermaßen nicht das gelbe vom Ei und es war nie die Rede von Automatik. Auch habe ich geschrieben, dass die Praxisverbräuche etwas anderes sind. Aber Jens hat immer seine Normwerte gebracht, die auch noch teilweise falsch waren.
Dass der 320d effizient ist und sehr gut geht, keine Frage. Aber ich hätte auch gerne dass er leise ist. Wenn man viel unterwegs ist, nicht unwichtig für mich. Zumal man beim Fahrwerk deutliche Komfort-Fortschritte gemacht hat.
nö, wieso? Mich interessiert nur Automatik, und ein nicht unrelevanter Kundekreis in dieser Fahrzeugklasse sieht das ähnlich. wenn Audi meint, es gibt hier nur die MT (ansonsten Quattro-Zwang mit DSG und noch mehr Verbrauch), dann ist dies ein zulässiger Vergleich - 320DA oder A4 177 PS MT. Letzterer schluckt halt 1,5l mehr, je nach Fahrprofil. Das der EU-Blödsack Normverbrauch was anderes sagt, interessiert hier nicht.
So gesehen ist das Dilemma: A4 gefällt mir eigenlich besser, aber ist nicht so spritzig, säuft mehr und hat die gewöhnungsbedürftige MT, der 3er ist ungehobelter und klingt teilweise arg nach Fiat Ducato. So bleibe ich erst mal bei meinem alten E60...
Zitat:
Original geschrieben von floba
Für micht ist es diesmal eine sehr großte Umstellung vom fast nicht wahrnehmbaren Benziner zum rauen Diesel. Allerdings stört mich das Motorgeräusch im Fahrbetrieb nicht wirklich, ich höre eigentlich immer Musik.
Außerdem muss man für einen sparsamen aber dennoch kraftvollen Vortrieb eben leiden.. 😁
Schimmer und von größerem Nachteil finde ich, dass der F30 die Fahrgeräusche bei niederen Geschwindigkeiten ins Innere durchgibt. In diesem Punkt scheinen mir die Benz-Fahrzeiuge besser gedämmt zu sein. Meine Recherchen haben ergeben, dass Nachbesserungen beim F30 nicht möglich sind, weil die Geräusche über Aufhängung und Fahrwerk ins Innere geleitet werden.
Zitat:
Original geschrieben von Peter20004
Schimmer und von größerem Nachteil finde ich, dass der F30 die Fahrgeräusche bei niederen Geschwindigkeiten ins Innere durchgibt. In diesem Punkt scheinen mir die Benz-Fahrzeiuge besser gedämmt zu sein. Meine Recherchen haben ergeben, dass Nachbesserungen beim F30 nicht möglich sind, weil die Geräusche über Aufhängung und Fahrwerk ins Innere geleitet werden.Zitat:
Original geschrieben von floba
Für micht ist es diesmal eine sehr großte Umstellung vom fast nicht wahrnehmbaren Benziner zum rauen Diesel. Allerdings stört mich das Motorgeräusch im Fahrbetrieb nicht wirklich, ich höre eigentlich immer Musik.
Außerdem muss man für einen sparsamen aber dennoch kraftvollen Vortrieb eben leiden.. 😁
Auf gut deutsch also ne Fehlkonstruktion ..... nach etlichen, vielleicht sogar Millionen von Test-km ..... da kann ich auch bei BMW als Testfahrer anfangen ....
Ähnliche Themen
Das liegt sicher daran dass die Jungs bei BMW garkeine Ahnung vom Automobilbau haben. Immerhin ist der F30 als allererster BMW ja quasi noch auf Jungfernfahrt.
Zitat:
Original geschrieben von Peter20004
Schimmer und von größerem Nachteil finde ich, dass der F30 die Fahrgeräusche bei niederen Geschwindigkeiten ins Innere durchgibt. In diesem Punkt scheinen mir die Benz-Fahrzeiuge besser gedämmt zu sein. Meine Recherchen haben ergeben, dass Nachbesserungen beim F30 nicht möglich sind, weil die Geräusche über Aufhängung und Fahrwerk ins Innere geleitet werden.Zitat:
Original geschrieben von floba
Für micht ist es diesmal eine sehr großte Umstellung vom fast nicht wahrnehmbaren Benziner zum rauen Diesel. Allerdings stört mich das Motorgeräusch im Fahrbetrieb nicht wirklich, ich höre eigentlich immer Musik.
Außerdem muss man für einen sparsamen aber dennoch kraftvollen Vortrieb eben leiden.. 😁
...ist das wirklich so schlimm? Ich meine, der E90 war jetzt auch nicht gerade in Watte gepackt.
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen325
Auf gut deutsch also ne Fehlkonstruktion ..... nach etlichen, vielleicht sogar Millionen von Test-km ..... da kann ich auch bei BMW als Testfahrer anfangen ....
Nein - ich denke Du wärst völlig ungeeignet, weil zu viel zu wenig konstruktiv bist. 😉
Es ist nunmal nicht möglich ein Auto mit Citroen-Fahrwerk und Formel-1-Straßenlage zu bauen.
Zum einen will der Kunde direktes Feedback von der Straße, zum anderen will er völlig abgeschottet sein von Fahrgeräuschen - wie soll das gehen?
Eine Konstruktion ist immer ein sich bewegen zwischen verschiedenen Möglichkeiten. Beim 3er bewegt man sich in Richtung Fahrdynamik und Sparsamkeit - das bedeutet gleichzeitig dass Dinge wie Komfort schwieriger zu realisieren sind. Ein Beispiel ist die Schaltung: BMW hat eine absolut präzise Schaltung. Die wird dadurch erreicht, dass man mit einem Schaltgestänge und nicht mit einem Seilzug arbeitet. Dadurch ist es aber auch nahezu unmöglich den Schaltknüppel von den Fahrzeugvibrationen zu entkoppeln.
Ist das nun eine Fehlkonstruktion oder einfach die Entscheidung für eine Möglichkeit, die gewisse Vor- und Nachteile mit sich bringt?
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Nein - ich denke Du wärst völlig ungeeignet, weil zu viel zu wenig konstruktiv bist. 😉Zitat:
Original geschrieben von Jürgen325
Auf gut deutsch also ne Fehlkonstruktion ..... nach etlichen, vielleicht sogar Millionen von Test-km ..... da kann ich auch bei BMW als Testfahrer anfangen ....Es ist nunmal nicht möglich ein Auto mit Citroen-Fahrwerk und Formel-1-Straßenlage zu bauen.
Zum einen will der Kunde direktes Feedback von der Straße, zum anderen will er völlig abgeschottet sein von Fahrgeräuschen - wie soll das gehen?Eine Konstruktion ist immer ein sich bewegen zwischen verschiedenen Möglichkeiten. Beim 3er bewegt man sich in Richtung Fahrdynamik und Sparsamkeit - das bedeutet gleichzeitig dass Dinge wie Komfort schwieriger zu realisieren sind. Ein Beispiel ist die Schaltung: BMW hat eine absolut präzise Schaltung. Die wird dadurch erreicht, dass man mit einem Schaltgestänge und nicht mit einem Seilzug arbeitet. Dadurch ist es aber auch nahezu unmöglich den Schaltknüppel von den Fahrzeugvibrationen zu entkoppeln.
Ist das nun eine Fehlkonstruktion oder einfach die Entscheidung für eine Möglichkeit, die gewisse Vor- und Nachteile mit sich bringt?
absout präzise Schaltung - hah! Ich bin mehrere 1er gefahren (120D und jetzt 125i) ich sage Dir - da ist nix präzise, knorpelig und der 2. Gang hakt. Getrag Getriebe - Katastrophe. Ich frage mich: wieso kriegt das VAG mit Gestänge bzw. Seilzug besser hin? Wie dem auch sei, im F30 320D war das Getriebe schon mal besser, aber man kann nicht sagen, dass die BMW-Getriebe in den letzten Jahren legendär waren. Mein 523i aus 2005 war gut, hier hat die HS noch Spaß gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
absout präzise Schaltung - hah! Ich bin mehrere 1er gefahren (120D und jetzt 125i) ich sage Dir - da ist nix präzise, knorpelig und der 2. Gang hakt. Getrag Getriebe - Katastrophe.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Nein - ich denke Du wärst völlig ungeeignet, weil zu viel zu wenig konstruktiv bist. 😉
Es ist nunmal nicht möglich ein Auto mit Citroen-Fahrwerk und Formel-1-Straßenlage zu bauen.
Zum einen will der Kunde direktes Feedback von der Straße, zum anderen will er völlig abgeschottet sein von Fahrgeräuschen - wie soll das gehen?Eine Konstruktion ist immer ein sich bewegen zwischen verschiedenen Möglichkeiten. Beim 3er bewegt man sich in Richtung Fahrdynamik und Sparsamkeit - das bedeutet gleichzeitig dass Dinge wie Komfort schwieriger zu realisieren sind. Ein Beispiel ist die Schaltung: BMW hat eine absolut präzise Schaltung. Die wird dadurch erreicht, dass man mit einem Schaltgestänge und nicht mit einem Seilzug arbeitet. Dadurch ist es aber auch nahezu unmöglich den Schaltknüppel von den Fahrzeugvibrationen zu entkoppeln.
Ist das nun eine Fehlkonstruktion oder einfach die Entscheidung für eine Möglichkeit, die gewisse Vor- und Nachteile mit sich bringt?
Wenn es defekt ist, solltest Du es reparieren lassen. Ansonsten kann ich das nicht nachvollziehen. Der 1er ist was die Schaltung betrifft schon immer etwas "härter" ausgelegt als der 3er, allerdings ist diese Schwergängigkeit gewollt (Abgrenzung?) und kommt von der Schaltkulisse und nicht vom Getriebe selbst. Ein hakeliges Getriebe kenne ich bei BMW nicht. Ich hatte aber bei meinem 1er Coupé zunächst den selben Eindruck wie DU - am Ende habe ich das Getriebe aber geliebt und fand eher, dass die 3er zu leichtgängig sind.
Wie auch immer - das Getriebe war gar nicht das Thema - sondern die Frage der Designentscheidungen. Manche Leute können nicht verstehen, dass ein zwangsweise Smart Vorteile hat, die ein 3er einfach nicht haben kann.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Nein - ich denke Du wärst völlig ungeeignet, weil zu viel zu wenig konstruktiv bist. 😉Zitat:
Original geschrieben von Jürgen325
Auf gut deutsch also ne Fehlkonstruktion ..... nach etlichen, vielleicht sogar Millionen von Test-km ..... da kann ich auch bei BMW als Testfahrer anfangen ....Es ist nunmal nicht möglich ein Auto mit Citroen-Fahrwerk und Formel-1-Straßenlage zu bauen.
Zum einen will der Kunde direktes Feedback von der Straße, zum anderen will er völlig abgeschottet sein von Fahrgeräuschen - wie soll das gehen?Eine Konstruktion ist immer ein sich bewegen zwischen verschiedenen Möglichkeiten. Beim 3er bewegt man sich in Richtung Fahrdynamik und Sparsamkeit - das bedeutet gleichzeitig dass Dinge wie Komfort schwieriger zu realisieren sind. Ein Beispiel ist die Schaltung: BMW hat eine absolut präzise Schaltung. Die wird dadurch erreicht, dass man mit einem Schaltgestänge und nicht mit einem Seilzug arbeitet. Dadurch ist es aber auch nahezu unmöglich den Schaltknüppel von den Fahrzeugvibrationen zu entkoppeln.
Ist das nun eine Fehlkonstruktion oder einfach die Entscheidung für eine Möglichkeit, die gewisse Vor- und Nachteile mit sich bringt?
Selten so etwas gelesen ....
.... Dynamik und Sportlichkeit .... so ein Quatsch.
Mein E90 von 2006 mit M-Paket und 19 Zoll RFT-Bereifung .... der war sportlich. Das im F30 ist dagegen schon fast wie Citroën.
Und komisch ... im E90 gab's die Probleme nicht .... hm .... welch ein Wunder????? 😕😁
@Jens: Welche BMW hast du schon dein Eigen nennen können?
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen325
Selten so etwas gelesen ........ Dynamik und Sportlichkeit .... so ein Quatsch.
Du musst schon richtig lesen: ich habe geschrieben Dynamik und
Sparsamkeit.
Die Autos sollen schneller werden, sich direkt anfühlen und weniger wiegen: das geht im Moment eben auf Kosten des Komforts. ich habe ja nichtmal geschrieben, dass ich das gut finde.
Ich finde nur man kann einer Birne nicht vorwerfen, dass sie eine Fehlkonstruktion sei, weil sie kein Apfel ist.
Zitat:
@Jens: Welche BMW hast du schon dein Eigen nennen können?
Bin alle seit dem E46 ausgiebig gefahren, besessen habe ich E46, E82 und F30. In dieser Reihe verhielten sich die Fahrzeuge bzg. des diskutierten Themas alle ähnlich. Mir ist aber bewusst, dass der E90 mehr in Richtung Komfort designt war - ev. war das auch der Grund, warum ich mich nie mit ihm anfreunden konnte. 😉
Der E9X war IMO ein Designfauxpas. Ausserdem hat man versucht einen kleinen 5er draus zu machen was IMO ein riesen Fehler war. Die Erwartungen an die Fahrzeuge sind viel zu unterschiedlich!!
So unterschiedlich sind die Meinungen; der E90 hatte als Designmacken eigentlich nur das "Menjou-Bärtchen" auf der Motorhaube, und die verbesserungswürdigen Heckleuchten, ansonsten ging's eigentlich.
Den E90 LCI fand und finde ich wieder rundrum gelungen.
Wobei es mich wundert, dass beim F3x die Blinker wieder keine LEDs sind; aber wahrscheinlich will man sich wieder etwas für den LCI aufheben.
Das Spiel hatte man ja beim E90 ja schon einmal...
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Mir ist aber bewusst, dass der E90 mehr in Richtung Komfort designt war
Im Vergleich zu welchem Auto?
Der F30 kann ja wohl nicht gemeint sein, da es sich da genau umgekehrt verhält...
Zitat:
Original geschrieben von mike499
Im Vergleich zu welchem Auto?Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Mir ist aber bewusst, dass der E90 mehr in Richtung Komfort designt warDer F30 kann ja wohl nicht gemeint sein, da es sich da genau umgekehrt verhält...
Ja, da muss ich schon ein wenig lachen, der E90 auf Komfort orientiert? Ich kenne jetzt 3er von E36 bis F30 (mittlerweile hat meine Firma etliche), der E90 ist imo der härteste von allen.
Und meines Wissens wurde dies auch umfänglich und bis zum Erbrechen in diversen Automagazinen kritisiert, er sei viel zu hart und sportlich.
Darum hat BMW wohl beim F30 reagiert und ihn komfortabler ausgelegt.