Innengeräusch Diesel 184 PS
Ich bin vom alten Fünfer auf den F30 gewechselt und habe einen BMW 520DA gekauft. Der Wagen begeistert mich fast in jeder Hinsicht. Straßenlage, Beschleunigung, Sportsitze, 8-Gang-Automatik, Verbrauch u. v. a. m. sind vorbildlich. Aber der Motor ist beim Anfahren bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h doch sehr laut. Hier wünschte man sich eine Motorraum-Dämmung, die den Diesel abkapselt. Und die Spiegelungen von den funktionslosen Vertiefungen im Armaturenbrett stören bei Sonnenschein sehr. Ansonsten ist der sagen perfekt!
Beste Antwort im Thema
Das mit den CR-Motoren kann ich bestätigen.
Kenne den 116d aus dem aktuellen 1er und hatte den F30 zur Probefahrt als 320 Luxury Line, bevor ich meinen Passat gekauft habe.
Beide BMW-Diesel waren deutlich lauter bzw. mehr am nageln als mein 2.0 TDI-CR-Aggegat. Im Gegensatz zu den alten Pumpe-Düse-TDI sind die BMW-Diesel natürlich ruhiger - nicht jedoch im Vergleich zu den aktuellen 2.0-TDI.
Die Geräuschkulisse der aktuellen BMW-Diesel kann man mit dem 1,6 TDI vergleichen. Der läuft auch nicht ganz so schön samt wie der 2.0 TDI CR.
Man gewöhnt sich aber an alles.
76 Antworten
Hi,
wir haben auch einen 120d F20 ... und können nicht über das Motorengeräusch klagen.
Klar ... es ist ein Diesel .... aber das weiß man doch vorher schon.
Und dass es besser geht sieht man ja an dem R6 Benziner. 😁
Gruß
Jürgen
ok, die einen haben sich daran gewöhnt, andere nicht so sehr. Ich gehöre leider zur letzteren Gruppe 🙄
Ist der 4-Zylinder gut gedämmt, so wie im F10 oder A4, stört mich das nicht so sehr, aber im F30 konnte ich mich jetzt nicht so richtig damit anfreunden. Ist er denn mit Automatik evtl. leiser als mit HS?
Oder aber man muss sich bis zur Überarbeitung des 320D-Aggregates gedulden...
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
ok, die einen haben sich daran gewöhnt, andere nicht so sehr. Ich gehöre leider zur letzteren Gruppe 🙄Ist der 4-Zylinder gut gedämmt, so wie im F10 oder A4, stört mich das nicht so sehr, aber im F30 konnte ich mich jetzt nicht so richtig damit anfreunden. Ist er denn mit Automatik evtl. leiser als mit HS?
Die Geräuschkulisse mit Automatik ist IMHO noch unschöner als mit Schaltung, da eben noch die Automatik-typischen Geräusche hinzukommen.
Zitat:
Oder aber man muss sich bis zur Überarbeitung des 320D-Aggregates gedulden...
In der Richtung ist nichts zu erwarten. Der Sound wurde über die Versionen hinweg eher rauer, was einfach damit zusammenhängt, dass sparsame Motoren eben nicht gut klingen. Sparsamkeit wird aber auch in absehbarer Zukunft der Entwicklungsfokus sein.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Die Geräuschkulisse mit Automatik ist IMHO noch unschöner als mit Schaltung, da eben noch die Automatik-typischen Geräusche hinzukommen.Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
ok, die einen haben sich daran gewöhnt, andere nicht so sehr. Ich gehöre leider zur letzteren Gruppe 🙄Ist der 4-Zylinder gut gedämmt, so wie im F10 oder A4, stört mich das nicht so sehr, aber im F30 konnte ich mich jetzt nicht so richtig damit anfreunden. Ist er denn mit Automatik evtl. leiser als mit HS?
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
In der Richtung ist nichts zu erwarten. Der Sound wurde über die Versionen hinweg eher rauer, was einfach damit zusammenhängt, dass sparsame Motoren eben nicht gut klingen. Sparsamkeit wird aber auch in absehbarer Zukunft der Entwicklungsfokus sein.Zitat:
Oder aber man muss sich bis zur Überarbeitung des 320D-Aggregates gedulden...
........ wenn das so ist, o.k. Aber dann könnte man zumindest eine Dämmung
erwarten, die der " Premiumklasse" gerecht wird ! Die Preisen merkt man sofort
die Premiumklasse.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Die Geräuschkulisse mit Automatik ist IMHO noch unschöner als mit Schaltung, da eben noch die Automatik-typischen Geräusche hinzukommen.Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
ok, die einen haben sich daran gewöhnt, andere nicht so sehr. Ich gehöre leider zur letzteren Gruppe 🙄Ist der 4-Zylinder gut gedämmt, so wie im F10 oder A4, stört mich das nicht so sehr, aber im F30 konnte ich mich jetzt nicht so richtig damit anfreunden. Ist er denn mit Automatik evtl. leiser als mit HS?
Was meinst Du damit genau?
Die Geräuschänderung beim Gangwechsel?
Ist beim 6-Gang-Automaten im E90 noch merklich.
In F34 Vorführer mit 8-Gang-Sport-Automatik waren die Gangwechsel so unmerklich, dass mir da keine besonderen Geräusche aufgefallen sind.
Gruß,
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Die Geräuschkulisse mit Automatik ist IMHO noch unschöner als mit Schaltung, da eben noch die Automatik-typischen Geräusche hinzukommen.Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
ok, die einen haben sich daran gewöhnt, andere nicht so sehr. Ich gehöre leider zur letzteren Gruppe 🙄Ist der 4-Zylinder gut gedämmt, so wie im F10 oder A4, stört mich das nicht so sehr, aber im F30 konnte ich mich jetzt nicht so richtig damit anfreunden. Ist er denn mit Automatik evtl. leiser als mit HS?
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
In der Richtung ist nichts zu erwarten. Der Sound wurde über die Versionen hinweg eher rauer, was einfach damit zusammenhängt, dass sparsame Motoren eben nicht gut klingen. Sparsamkeit wird aber auch in absehbarer Zukunft der Entwicklungsfokus sein.Zitat:
Oder aber man muss sich bis zur Überarbeitung des 320D-Aggregates gedulden...
ich dachte immer, die Automatik entkoppelt immer etwas die Vibrationen und die Schallübertragung. Wie dem auch sei, dann soll BMW halt besser dämmen (!) Das kann es ja irgendwie nicht sein, der F10 ist mir zu schwer, zu groß und zu träge, der F30 zu laut. Nun ja, nächstes Jahr kommt der neue A4....
Vielleicht hilft ja auch die Zugabe von 2-Taktöl etwas, mein R6 Schiffsdiesel ist auch recht knurrig, mit Zugabe von ca. 300 ml/65l Tank ist es spürbar angenehmer 😉
Zitat:
Original geschrieben von RalphM
Was meinst Du damit genau?Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Die Geräuschkulisse mit Automatik ist IMHO noch unschöner als mit Schaltung, da eben noch die Automatik-typischen Geräusche hinzukommen.
Die Geräuschänderung beim Gangwechsel?Ist beim 6-Gang-Automaten im E90 noch merklich.
In F34 Vorführer mit 8-Gang-Sport-Automatik waren die Gangwechsel so unmerklich, dass mir da keine besonderen Geräusche aufgefallen sind.
Ich meine nicht die Gangwechsel. Die Automatik erzeugt bei niederen Drehzahlen ein tieffrequentes pulsierendes Geräusch, dessen Frequenz mit der Geschwindigkeit ansteigt. Dazu gab's auch mal einen Thread hier.
Das mit den CR-Motoren kann ich bestätigen.
Kenne den 116d aus dem aktuellen 1er und hatte den F30 zur Probefahrt als 320 Luxury Line, bevor ich meinen Passat gekauft habe.
Beide BMW-Diesel waren deutlich lauter bzw. mehr am nageln als mein 2.0 TDI-CR-Aggegat. Im Gegensatz zu den alten Pumpe-Düse-TDI sind die BMW-Diesel natürlich ruhiger - nicht jedoch im Vergleich zu den aktuellen 2.0-TDI.
Die Geräuschkulisse der aktuellen BMW-Diesel kann man mit dem 1,6 TDI vergleichen. Der läuft auch nicht ganz so schön samt wie der 2.0 TDI CR.
Man gewöhnt sich aber an alles.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich meine nicht die Gangwechsel. Die Automatik erzeugt bei niederen Drehzahlen ein tieffrequentes pulsierendes Geräusch, dessen Frequenz mit der Geschwindigkeit ansteigt. Dazu gab's auch mal einen Thread hier.Zitat:
Original geschrieben von RalphM
Was meinst Du damit genau?
[..]
Danke für die Erklärung!
In dieser Richtung ist mir bei der Probefahrt nichts unangenehm aufgefallen.
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
ich dachte immer, die Automatik entkoppelt immer etwas die Vibrationen und die Schallübertragung. Wie dem auch sei, dann soll BMW halt besser dämmen (!) Das kann es ja irgendwie nicht sein, der F10 ist mir zu schwer, zu groß und zu träge, der F30 zu laut. Nun ja, nächstes Jahr kommt der neue A4....
Da beißt sich die Katze halt in den Schwanz. Dämmung (vor allem Entkopplung) braucht Platz und macht das Fahrzeug schwerer, so dass man den 5er als besser gedämmten und verarbeiteten 3er verstehen kann, der dann eben auch die Nachteile dieser Maßnahmen mit sich bringt.
Ich denke die wenigsten bräuchten überhaupt einen 3er, wenn der 1er schon die positiven Eigenschaften eines 5ers hätte, ohne dessen Nachteile. 😉
BMW hat beim F3x im Vergleich zum Vorgänger mehr als 1000 Euro an Materialkosten eingespart (stand zuletzt zumindest so in der AB).
Offensichtlich auch beim Dämmmaterial für den Innenraum. Der Motor aussen klingt ja nicht laut, so wie jeder CR Diesel halt.
Innen sind VW Passat/Tiguan aber auch Golf leiser. Nicht nur vom Motor her, sondern auch von den Abrollgeräuschen.
Bin mir ziemlich sicher, dass BMW da auch nachbessern wird. Auch beim X1 ist erst später ein Akustikpaket hinzugekommen.
Mich lehrt das aber einmal mehr ..... kaufe erst ein Neufahrzeug nach dem Facelift!
Zitat:
Original geschrieben von hm28
BMW hat beim F3x im Vergleich zum Vorgänger mehr als 1000 Euro an Materialkosten eingespart (stand zuletzt zumindest so in der AB).
Offensichtlich auch beim Dämmmaterial für den Innenraum. Der Motor aussen klingt ja nicht laut, so wie jeder CR Diesel halt.
Innen sind VW Passat/Tiguan aber auch Golf leiser. Nicht nur vom Motor her, sondern auch von den Abrollgeräuschen.
Bin mir ziemlich sicher, dass BMW da auch nachbessern wird. Auch beim X1 ist erst später ein Akustikpaket hinzugekommen.
Mich lehrt das aber einmal mehr ..... kaufe erst ein Neufahrzeug nach dem Facelift!
Viele kaufen ein Fahrzeug beim Erscheinen und beim Facelift - das ist der Grund, warum es ein Facelift gibt. 🙂
Ich würde mich freuen, wenn Du recht hättest - aber der schlechte Sound ist Schritt für Schritt gekommen und ich wüsste nicht, warum man gerade jetzt die Umkehr einleieten sollte. Wenn man 0,05 Liter auf 100km sparen kann, verzichtet man auch ganz auf's Dämmmaterial - hauptsache die Flottenverbräuche werden gesenkt. Das ist leider momentan die traurige Wahrheit.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Und das ist nicht nur bei BMW so, denke ich.Zitat:
Wenn man 0,05 Liter auf 100km sparen kann, verzichtet man auch ganz auf's Dämmmaterial - hauptsache die Flottenverbräuche werden gesenkt. Das ist leider momentan die traurige Wahrheit.
Mal eine Frage, weil wir gerade bei Techniken zum Sprit Sparen sind:
Eure 3er haben bestimmt auch Start-Stopp-Funktionen.
Fahrt ihr damit immer herum? Folgendes bringt mich dazu, diese Funktion immer bei Fahrtantritt zu deaktivieren:Schnelle Autobahnfahrt, Rastplatz anhalten. Der Turbo dreht mehrere Tausend Umdrehungen und Start-Stopp würde beim Stillstand abschalten. Ich lasse meinen Turbo aber immer nachlaufen, um sich zu beruhigen. Das wäre genauso wenig gut wie das Abschalten, wenn der Motor noch keine Wassertemperatur von 90 Grad hat.Und die ganzen Startvorgänge belasten den Anlasser.
Das habe ich mir in den Kopf gesetzt. Wie seht ihr das? Oder ist das Ganze schon darauf ausgelegt?
Ich nutze momentan nur die Segelfunktion (Freilauf) von meinem DSG.
Wäre nett, mal von anderen Marken zu hören, wie das da läuft.
Danke
Weniger Dämmmaterial usw. für minimale Verbrauchsreduzierung, aber gleichzeitig riesige Radhäuser, in die man idealerweise mind. 18 Zöller steckt (Optik). Dass diese Räder deutlich mehr Sprit kosten als etwas mehr Dämmmung, ist dann aber egal...
Ich bin nach wie vor mehr BMW-Fan, aber der 2.0 CR-TDI im A4 läuft wirklich recht angenehm. Warum sich BMW hier dermaßen hinten anstellt, verstehe ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Digger-NRG
Eure 3er haben bestimmt auch Start-Stopp-Funktionen.
Fahrt ihr damit immer herum? Folgendes bringt mich dazu, diese Funktion immer bei Fahrtantritt zu deaktivieren:Schnelle Autobahnfahrt, Rastplatz anhalten. Der Turbo dreht mehrere Tausend Umdrehungen und Start-Stopp würde beim Stillstand abschalten. Ich lasse meinen Turbo aber immer nachlaufen, um sich zu beruhigen. Das wäre genauso wenig gut wie das Abschalten, wenn der Motor noch keine Wassertemperatur von 90 Grad hat.Und die ganzen Startvorgänge belasten den Anlasser.
Das habe ich mir in den Kopf gesetzt. Wie seht ihr das? Oder ist das Ganze schon darauf ausgelegt?
Ich weiß nicht, wie bei anderen Marken ist, aber bei BMW wird nur abgeschaltet, wenn eine ganze Reihe von Betriebsbedingungen erfüllt sind. Die Sache mit der Ausfahrt an der Raststätte wird aber auch bei BMW oft diskutiert - ich hab's aus Unachtsamkeit mal gemacht, ohne es zu wollen - 230 km/h auf der Autobahn gefahren, stark abgebremst und dann an der Raststätte den Gang raus und den Fuß von der Kupplung: der Motor wurde nicht abgeschaltet. Beim F30 wird dann eine Meldung im Display angezeigt, die sagt, dass die Abschaltbedingungen nicht erfüllt sind.