Inkontinenz, Anleitung zur Erneuerung der Schallisolierung

BMW 5er F11

Anleitung zur Behebung von Leckagen der Türen:

hier anhand F11 hi re

Teilenummern:

Schallisolierung Tür hinten links Teile: 51487254127
Schallisolierung Tür hinten rechts Teile: 51487254128
Schallisolierung Tür vorne links Teile: 51487254125
Schallisolierung Tür vorne rechts Teile: 51487254126

es gibt Butylschnur mit Faden ==> rund
und ohne ==> flach

gibt es beim 🙂, man benötigt ca. 4 meter

ich habe eine neue Schalliso verbaut, da die bestehende Iso beim Ausbau zerstört wurde. Erstaunlicherweise klebte das orginale Butyl noch hübsch ordentlich. Ärgerlich das die Leckage überhaupt erst entstanden ist.

Bei Fragen ;-); Dank auch an sp4n!

Übersicht
Bilder1
Beschreibung 1
+4
Beste Antwort im Thema

Anleitung zur Behebung von Leckagen der Türen:

hier anhand F11 hi re

Teilenummern:

Schallisolierung Tür hinten links Teile: 51487254127
Schallisolierung Tür hinten rechts Teile: 51487254128
Schallisolierung Tür vorne links Teile: 51487254125
Schallisolierung Tür vorne rechts Teile: 51487254126

es gibt Butylschnur mit Faden ==> rund
und ohne ==> flach

gibt es beim 🙂, man benötigt ca. 4 meter

ich habe eine neue Schalliso verbaut, da die bestehende Iso beim Ausbau zerstört wurde. Erstaunlicherweise klebte das orginale Butyl noch hübsch ordentlich. Ärgerlich das die Leckage überhaupt erst entstanden ist.

Bei Fragen ;-); Dank auch an sp4n!

Übersicht
Bilder1
Beschreibung 1
+4
312 weitere Antworten
312 Antworten

@Raptor3012 definiere: "nichts ausbauen" um an die Leckage zu kommen, muß die Türpappe schon runter, korrekt?

@e39-525itouring. siehe Seite 3, Punkt 4: "Griffschale mit Plastikhebel aushebeln" bild 5 Seite 2 zeigt die T30 Schraube, die lösen und der Griff ist lose...

Mir geht um die Schallisolierung, die Türverkleidung ist kein Thema, das ist schon klar.

@Raptor3012
Wenn Du es von außen machst, wird das Problem nicht gelöst sondern nur verschlimmert.
Die Türverkleidung gammelt komplett weg.

Also so wirklich habe ich das noch nicht verstanden, aber ich werds mal zerlegen und mir anschauen, learning bei doing.

Ähnliche Themen

Ich habe den Ärger leider auch. Lasse es aber bei BMW jetzt machen.
Für alle die es nicht unbedingt selber machen wollen:

Die Dichtung kostet 50 € , der Einbau 120 €. Für mich vollkommen ok der Preis.

Der Serviceberater stellt auch einen Kulanzantrag, allerdings denkt er das er abgelehnt wird. Mal schauen.

Theoretisch wäre es möglich die Stelle zu erwärmen, dann andrücken und anschliessend rumdum mit Sikaflex o.ä abdichten. Dann müsste man nicht die ganze Schallisolierung abmachen. Wobei das abmachen wirklich kein großer Akt ist.

170€ beim BMW würd ich niemals bezahlen. Ist ne ganz einfache Geschichte und dauerts, wenns hoch kommt zwei Stunden. Soviel Geld könnte ich in der Zeit garnicht verdienen.
Dass BMW das nicht ohne Ausnahme kostenlos behebt ist meiner Meinung schon ne Frechheit.

jaja, Theo und die Praxis... und er hat auch gar nicht gebohrt... 😁

Spaß beiseite: mit ein wenig hebeln, schrauben in fettfreier Oberflächen-Umgebung spart man sich 100,-€ in nicht mal 30 Minuten, so der 🙂 keine Kulanz gewährt.

Das die Schalliso mittlerweile knapp 50,-Tacken kostet ist frech, von der Inkontinenz in Serie ganz zu schweigen... 🙄

Aber "schee isser scho" und "Freude am Fahren" macht er auch, also was solls 😎

Mal ne frage zum Ausbau der Türverkleidung hinten.... habe jetzt zwei verschiedene Theorien gehört.

Einmal Zierleiste vorher raus Clipsen und einmal clipsen nicht notwendig und nur Schraube lösen...

Was ist jetzt richtig? & funktioniert es bei den vorderen Türen genauso wie in der Anleitung beschrieben hinten?

Bei meinen F11 (VFL) musste ich hintnen die Zierleiste nicht abnhemen. Ist nur die Schraube hinterm Griff.
Ich kann auch nur von hinten sprechen.

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/

Danke, verstanden.

Vorne leisten abnehmen, hinten nicht.

Hat jemand eine Teilenummer zur richtigen Butylschnur?

Gibt es überhaupt richtig & falsch? Kann man pauschal irgendeine nehmen? Oder Kraftkleber etc?

Habe nämlich noch Silkaflex da, dann würde ich das evtl. damit machen... will aber nicht riskieren, ehe es nach 1 Jahr wieder los geht.

Zitat:

@Stahlfix schrieb am 25. September 2017 um 17:30:22 Uhr:


Theoretisch wäre es möglich die Stelle zu erwärmen, dann andrücken und anschliessend rumdum mit Sikaflex o.ä abdichten. Dann müsste man nicht die ganze Schallisolierung abmachen. Wobei das abmachen wirklich kein großer Akt ist.

Habe ich probiert. Grundsätzlich klebt das Butyl nach dem Erwärmen wie sau. Das Problem sind aber unten die undichten 10cm...da ist so viel Dreck auf dem Butyl, das klebt überhaupt nicht mehr.

Das Erwärmen halte ich aber trotzdem für gut, dort wo man das Butyl durch schneiden musste kann man die alte Haltbarkeit wieder herstellen, wenn man es heiß macht.

Ganz abmachen würde ich die Schalliso eh nicht, macht man ja nur kaputt. Einfach nur das untere Drittel lösen, bzw. eben prüfen bis wo hin es sich von selbst löst, hoch klappen und parallel zum alten Butyl neu Abdichten. Oben ist die Abdichtung eh egal.

Mittlerweile würde ich immer wieder zu SikaLastomer 710 greifen, besser lässt sich das untere Loch nicht einbinden. Einfach parallel zum alten Band ne Wurst Sika unten auf die Schalliso, am Loch etwas breiter und gut.

Zitat:

170€ beim BMW würd ich niemals bezahlen. Ist ne ganz einfache Geschichte und dauerts, wenns hoch kommt zwei Stunden. Soviel Geld könnte ich in der Zeit garnicht verdienen.
Dass BMW das nicht ohne Ausnahme kostenlos behebt ist meiner Meinung schon ne Frechheit.

Das sehe ich auch so. Aber da kein KFZ Hersteller noch irgendwie kulant ist braucht das BMW halt auch nicht mehr zu sein.

Das Abnehmen der Pappe und Prüfen der Dichtigkeit sollte wenigstens Bestandteil der Inspektion sein.

Wichtig ist ein fettfreier Untergrund und das sorgfältige Anarbeiten.

Mit einem Cuttermesser lässt sich die Schalliso gut abnehmen.
Der :-) hat immer Butyschnur auf Lager, hinfahren und mitnehmen.

Bei mir habe ich es auch hinten durch und bappt wie Sau !
Also habe ich es einfach wieder festgedrückt und gut ist.
Habe nach paar Wochen geschaut alles super und hat nix außer Zeit gekostet.
Gruß
Niko

Deine Antwort
Ähnliche Themen