Inkontinenz, Anleitung zur Erneuerung der Schallisolierung
Anleitung zur Behebung von Leckagen der Türen:
hier anhand F11 hi re
Teilenummern:
Schallisolierung Tür hinten links Teile: 51487254127
Schallisolierung Tür hinten rechts Teile: 51487254128
Schallisolierung Tür vorne links Teile: 51487254125
Schallisolierung Tür vorne rechts Teile: 51487254126
es gibt Butylschnur mit Faden ==> rund
und ohne ==> flach
gibt es beim 🙂, man benötigt ca. 4 meter
ich habe eine neue Schalliso verbaut, da die bestehende Iso beim Ausbau zerstört wurde. Erstaunlicherweise klebte das orginale Butyl noch hübsch ordentlich. Ärgerlich das die Leckage überhaupt erst entstanden ist.
Bei Fragen ;-); Dank auch an sp4n!
Beste Antwort im Thema
Anleitung zur Behebung von Leckagen der Türen:
hier anhand F11 hi re
Teilenummern:
Schallisolierung Tür hinten links Teile: 51487254127
Schallisolierung Tür hinten rechts Teile: 51487254128
Schallisolierung Tür vorne links Teile: 51487254125
Schallisolierung Tür vorne rechts Teile: 51487254126
es gibt Butylschnur mit Faden ==> rund
und ohne ==> flach
gibt es beim 🙂, man benötigt ca. 4 meter
ich habe eine neue Schalliso verbaut, da die bestehende Iso beim Ausbau zerstört wurde. Erstaunlicherweise klebte das orginale Butyl noch hübsch ordentlich. Ärgerlich das die Leckage überhaupt erst entstanden ist.
Bei Fragen ;-); Dank auch an sp4n!
312 Antworten
@Kanne:
Wo genau ist das denn bei Dir defekt gewesen bzw. wo kam das Wasser rein?
Durch irgendwelche Löcher in der Schallisolierung?
Wie ist das eigentlich, läuft das Wasser innen am Schallschutz runter und dann durch Löcher in den Türen unten ab?
Und bedeutet das, dass man, wenn man das Zeug schon mal rausnehmen muss, alle Ritzen und Löcher dichten muss, besonders dort, wo die Kabel durchgeführt werden?
Ich frage deshalb, weil ich das von anderen Fahrzeugen so kenne, dass da eine Folie ist und darüber erst die Schallisolierung. Wasser, sofern es da hinkommt, läuft an der Folie ab.
Sieht so aus, als wäre beim F1x die Folie nicht vorhanden, sondern ihre Funktion übernimmt die Schallisolierung, oder?
Gruß
k-hm
Hey @K-hm,
die Schallaisolierung ist ein formgeschäumtes Teil, welches mittels Butylschnur auf die innenseite der lackierten Metalltüre geklebt wird.
Die heißt nun "Schallala"-isolierung ", weil sie den Schall isolieren darf, weniger die Feuchtigkeit aus dem Fahrzeuginneren verbannt... leider...
Schon vor dem e39 war das eine Folie, nicht erst seit dem E6x und schon da war dieses Malheur steter Anlaß zum Kopfschütteln.
BMW scheint es nicht zu lernen, die Inkontinenz dauerhaft ins Fabelreich zu verbannen, obgleich Kulanz großzügig gewährt wird, kostet diese Inkontinez pA sicher ordentlich, nicht nur Reputation als Fahrzeugbauer...
Aus der Folie wurde das Formteil, gebessert hat sich "0"... 🙄
Das Wasser kommt - wie alles gute - von oben an der Seitenscheibe ins Türinnere hinab. Der Ablauf insbesondere der hinteren Türen ist selbst Niagara-Fall geeignet; dennoch, Wasser sucht sich seinen Weg, auch beim F1x.
Das ganz ungeniert zwischen Butylschnut, Türe und Formteil. siehe die Butylsicke auf Bild 16!
Ob jetzt:
- die gelackte Türe nicht akkurat entfettet wurde oder
- die Butylschnur nicht akkurat auf die Türe verpreßt wurde oder
- das Formteil nicht akkurat auf die Butylschnur oder
- die Majonaise im Nudelsalat - gibt es jeden Tag in der Kantine Dingolfing - schmeckt scheixe... - an den Fingern des fleißigen Werkers oder
- Mexiko, Finger im Px
der Grund des Übels ist, ist müßig, da Feuchtbiotop. Im Frühjahr rate ich jedem mal den Teppich im Heck auf Feuchtigkeit zu prüfen. Vordere Türen - wie schon gesagt - eher selten.
Die Butylschnur hat sich hübsch ordentlich geweigert, von Tür und Formteil Abschied zu nehmen.
Daran lag es imho nicht. Auch das Formteil ist Wasserdicht, die Alutüre wohl auch 😛
Bild 15 der Anleitung zeigt den Verlauf der Butylschnur, Bild 16, sprich die quasi Sicke war der ursächliche und somit inkontinente Bereich.
Den habe ich dann auch oberhalb des Türdurchbruchs noch mit Butylschnur versehen, also nix mehr Sicke, dann alles mit einer Tapetenrolle hübsch mehrfach angedrückt, ganz ohne Mexiko oder Majo versteht sich😎
Seit dem ist Ruhe im Karton.
Alles in allem ärgerlich, insbesondere weil sich BMW erfolgreich weigert diesen Makel abzustellen.
Unter dem Strich aber in überschaubarer Zeit erledigt, so man 2 linke Hände hat...
Ich wette um ne Kiste Selters, das der G3x in nicht mal 3 Jahren auch dieses Problem wird haben...
Ähnliche Themen
Na, dann werde ich auch mal auf die Suche nach Feuchtigkeit an den erwähnten Stellen gehen. Hoffentlich ist das da trocken.
Im E6x hatte ich da zum Glück nichts, war immer alles trocken.
Danke und Gruß
k-hm
so, 18 mon später ist nun auch die Fahrerseite Fond dran, der Teppich beginnt feucht zu werden.
Ich werde dann die Anleitung ergänzen, vor allem den optimierten Verlauf der Butylschnur...
Hallo,
nun steht bei mir das Problem auch an.
Welche Butylschnur kann man kaufen und mit welchen durchmesser 6mm oder besser 8mm?
Grüße
Egal wie breit, Hauptsache der Untergrund ist fettfrei und die Schnur wird ordentlich angepresst.
Geht mit einer Tapetenrolle...
Wie gut kriegt man die Türpappe denn ab und wie lange dauert dies ungefähr ?
Ich glaub ich muss es an beiden Türen im Fond machen, nicht immer aber es kommt hin und wieder mal Wasser.
VG
@kanne66 super danke dir kanne *_*
Mal ne doofe Frage, wäre es nicht auch möglich die Schallisolierung im eingebauten Zustand einfach außen herum mit einem Streifen aus einer Silikonpistole oder ähnlichen Material abzudichten? kann man ja auch nach dem Auftragen wunderbar mit einem Rackel sauber anlegen und muss nichts ausbauen?
MfG
Markus