Injektoren Zustand / µs oder ms ?
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wie der Zustand der Injektoren meines Passat B7 ist?
Der Wagen ist MJ2012, Motorkennung CFFB, 140PS, Handschalter, 2.0 Diesel.
Hat 133000 km runter. Es sind keine Fehler im Motorsteuergerät geloggt.
Ich werde aus den Werten nicht schlau. Alles was ich im Netz gefunden habe,
redet von ms (millisekunden). In VCDS sind's aber µs (microsekunden).
Was stimmt denn nun?
Beste Antwort im Thema
Kalobrierpunkte:
positiv: verkokt
Negativ: nachtropfend
Beide werte bis 45ok.
Megenabweichung:
Ruhiger leerlauf.
Kalibrierpunkte : anpassung an einspritzzeiten.
Mengenregelung: Anpassng an Motorlauf
Monzol hilft gegen verkoken - proofed. Hast du den wagen gebraucht gekauft?
189 Antworten
Hey,
Ich muss das Thema noch mal anschneiden.
Hab gerade und nach ca. 300km mal die Werte meiner neuen Injektoren ausgelesen.
Da ist mir schlecht geworden.
Macht das auch ein Unterschied das dass Auto Optimiert ist?
Mengenabweichung passt komischerweise.
Naja gut.
Bei „optimierten“ Autos werden etliche Parameter verändert. Unter anderem auch der Einspritzdruck.
Nicht umsonst sind die Fahrzeuge auch permanent thermisch höher belastet als im Serienzustand.
Aber ob das nun so krass ist, vermag ich nicht zu beurteilen
Wurden die neuen Injektoren angelernt? Sieht für mich so aus als wären sie es nicht!
Stichwort IMA-Code
Zitat:
@Coke-One schrieb am 10. April 2019 um 20:43:58 Uhr:
Macht das auch ein Unterschied das dass Auto Optimiert ist?
Mit "Optimiert" meinst du wahrscheinlich "durch einen Tuner verschlimmbessert", stimmts?
Klar bleiben Leistungssteigerungen nicht ohne Auswirkungen auf den Verschleiß. Hier im Forum versuchen einige technisch Versierte schon seit Jahren, das den Leuten beizubringen, aber glauben tuts fast nie jemand.
Ähnliche Themen
Also die Injektoren wurden angelernt.
Der Code wurde eingegeben und die Lernwerte der alten wurden vorher auch gelöscht.
Ja er wurde Optimiert ??
Ob das jetzt besser oder schlechter ist kann ich soweit nur sagen das der Verbrauch gesunken ist und das dass ist was ich wollte.
Ist hat tatsächlich die Frage ob eine Optimierung die Werte so ins negative zieht. ??
wenn der Verbrauch sinkt und evtl. sogar die Leistung steigt kann das nur bedeuten, dass die Injektoren mit höheren Einspritzdrücken betrieben werden und die Gemischbildung magerer erfolgt als zu vor, was wiederum heißere Verbrennungstemperaturen und höheren NOx-Ausstoß bedeutet.
In Summe also: Ja, die Injektoren verschleißen schneller, der Motor ist thermisch etwas höher belastet und der ohnehin schon ab Werk gesetzeswidrige NOx-Ausstoß steigt noch mal deutlich an. Wobei letzteres für die Lebensdauer deiner AGR sogar gut ist, aber das ist auch schon das einzig positive an dieser "Optimierung".
Das Ding ist ja das die Injektoren vor 300 erst eingebaut wurden.
Und so schnell verschleißen die ja nicht.
Ich glaube bei der Optimierung würde die Einspritzmenge angepasst und nicht der Druck ??
wahrscheinlich beides, aber da bin ich leider kein Experte.
Zitat:
@Coke-One schrieb am 11. April 2019 um 08:08:57 Uhr:
Das Ding ist ja das die Injektoren vor 300 erst eingebaut wurden.
Und so schnell verschleißen die ja nicht.
Wie waren denn die Werte nach Einbau? Bist Du Dir sicher, die Injektoren aus einer vernünftigen Quelle gekauft zu haben? Wenn ich denn mal laut rechne: Generalüberholte Injektoren für 75€ brutto das Stück. Alleine für Reinigung, Überprüfung und Erstellung eines neuen Verschleiß-Codes würde ich mal 40€ netto rechnen. Wenn ich die jetzigen Werte so sehe, würde ich mal von gereinigten aber abgerockten Injektoren sprechen. Treten Probleme auf, oder hast Du nur aus Neugier geschaut?
Brain
Naja Probleme würde ich jetzt nicht sagen. ??
Hab nur manchmal ein ruckeln im Stand was aber ganz kurz ist.
Müssen denn neue Verschleißcodes erstellt werden?
Ich habe nämlich die eingegeben die auf dem Injektor drauf stehen ??
Zitat:
@Coke-One schrieb am 11. April 2019 um 10:27:51 Uhr:
Ich habe nämlich die eingegeben die auf dem Injektor drauf stehen ??
Na ja, das werden die Werte sein, die bei Bau erstellt wurden. Der Ablauf einer Generalüberholung ist folgender:
- Injektor zerlegen
- Verschleißteile nach Montagevorgaben des Herstellers austauschen
- Auf dem Prüfstand testen und neue Codierung durchführen
Ich gehe bei dem von Dir genannten Preis von einfachen 'Recyceln' aus, sodass sich alles Weitere eigentlich erübrigt.
Brain
Das glaube ich mittlerweile auch.
Ich hab auf jedenfall gerade komplett neue Bestellt.
Mal schauen wenn die drin sind was dann für Werte raus kommen.
Die Werte sehen ja echt schlimm aus. Ich hätte die nur mit den Düsen ins Ultraschallbad gesteckt für 15min aber wenn die gerade erst vom zerlegen kommen, darf es ja nicht sein.
Wenn nach dem Einbau die 7 stelligen IMA Codes eingetragen sind, sollten im MStG in den Anpassungskanälen die Lernwerte der Injektoren zurückgesetzt werden. Das geht nur bei den Magnetventilinjektoren welche ab dem B7 verbaut wurden mit dem seitlichen Kraftstoffzulauf. Danach müssen die Raildruckkalibrierpunkte alle auf 0 stehen.
Bei mir waren diese auf 0 für mehrere tausend Km bis sich dort überhaupt was getan hat.
Falls es mit den Injektoren immer noch Probleme gibt, hätte ich noch den Vorschlag eine neuere Generation Injektoren zu verbauen, die auch in die MQB Modelle eingebaut werden. Man muss dafür nur im MStg die passende Injektorenmap hinterlegen, damit diese auch richtig funktionieren. Die Düsenlöcher sind etwas größer!
Habe ich schon ein paar Mal gemacht. Die Fahrer sagten, dass die Injektoren viel leiser sind, als die alten. Weiterer Vorteil ist die kürzere Einspritzzeit und dadurch kühlere Abgase. Das Anpassen sollte auch jeder gute Tuner können. Passt für alle 2.0 TDI 2011-2014 (CFFB/CFGB/CFGC).
Kürzere Einspritzzeit = weniger Kraftstoff = heißere Verbrennung = heißere Abgase
so ganz kann ich deine Logik also nicht nachvollziehen. Außerdem warum sollte das MStg die neuen Injektoren kürzer ansteuern als die alten?
Zitat:
@martinp85 schrieb am 16. April 2019 um 20:11:01 Uhr:
Kürzere Einspritzzeit = weniger Kraftstoff = heißere Verbrennung = heißere Abgase
genau so ist es beim Benziner. Beim Diesel nicht. Die laufen ja immer mit Luftüberschuss. Kann man ja nachlesen
Das MStg wird die Injektoren kürzer ansteuern, da das Kennfeld angepasst werden muss. Die Düsen sind größer. Wenn man es nicht tut kommen hinten richtig schwarze Wolken raus bzw. verstopfen den DPF beim Druck aufs Pedal. Nennen wir es mal eigene Erfahrung. 😉