Injektoren Tausch/ Abdichten
Grüße Euch,
Aufgrund eines defekten und mehrerer undichter möchte ich mich die Tage ans Werk machen.
Es handelt sich um einen A6, Avant 3.0 Biturbo mit 313 PS von 2013 mit 220Tkm.
Problem ist ein unsauberer Leerlauf und Geräusche beim Kaltstart.
Dazu habe ich ein paar Fragen.
Injektor und Dichtsatz habe ich übers Netz bestellt. Die Spannpratzen bekommt man wahrscheinlich nur direkt bei Audi? Sind die Schrauben dabei?
Welche Größe Vielzahn braucht man?
Mit welchem Drehmoment werden die Spannschrauben angezogen? Evtl noch zusätzlich ein bestimmter Drehwinkel ?
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank und Gruß
Marc
522 Antworten
Zitat:
@blackjack57 schrieb am 17. Februar 2019 um 19:29:22 Uhr:
Eine Fase im eigentlichen Sinn haben die nicht, höchstens eine glattere und eine „rauhere“ Seite. Die rauhere habe ich zur Dichtfläche im Schacht. Alles picobello sauber. Neue Pratzen, neue Schrauben... 6 Nm + 90 Grad.
Motor hat Leistung. Viel habe ich natürlich nicht testen können.
Werde jetzt mit Pappe abschotten und nochmal fahren...
Also die originalen wurden mal überarbeitet (index B glaube )und haben auf einer Seite eine sichtbare Phase.
Wenn du andere verbaut hast, sollte das auch passen.
Wie du schreibst hast du alles richtig gemacht. Dann kann es nur von der HD Leitung oder rücklauf kommen.
Ich ziehe schon seit Jahren die Leitungen von Hand mit nem Gabelschlüssel nach Gefühl an. Wer sich nicht sicher ist sollte es mit dem Drehmoment Schlüssel machen. da brauchst aber eine spezielle Nuss.
Bin gerade gefahren. Habe etwas mehr Gas gegeben, damit ein Ergebnis kommt.
Es kam die Glühkerzen-Kontrollampe... ? Raildruck ?
Hatte jetzt keinen Laptop mit.
Auf jeden Fall sind alle 3 Kammern aus Pappe nass. Kommt also von oben her. Werde die drei Druckrohre von Zylinder 4,5,6 erneuern.
Weil es mit Maulschlüssel angezogen werden muss, habe ich es ohne Drehmoment gemacht. Vom Gefühl her würde ich sagen, ca. 20/25 Nm.
25NM sind die Vorgabe. Ich würde erstmal die Überwurfmuttern etwas nachziehen. Was erhoffst du dir von neuen Leitungen?
Ok. Ich kenne es von Druckleitungen so - Handfest und ca 1/4 Umdrehung dazu.
Da ich nicht weiß, ob bzw wie oft schon daran geschraubt wurde, denke ich, daß die 100€ gut investiert sind.
Durchs selbst Schrauben spart man doch eh einen Haufen Geld.
Nachbiegen ist ja tabu, wegen der Innenbeschichtung aus Keramik.
Sie münden auch nicht sehr schön gerade in den Überwurf.
Ähnliche Themen
Ich würde mich lieber für ein Fünftel davon den entsprechende Spezial-Steckschlüssel kaufen. Denn was nützen dir neue Leitungen, wenn die wieder zu locker angezogen sind?
Nachgezogen hatte ich sie schon. Sind fest.
Wenn aber der Dichtkegel nicht mehr ganz in Ordnung sein sollte, hilft es weder mit Drehmoment,noch mit Kraft.
Eine andere Frage. Wenn ich die drei erneuere ( eine Seite vom Motor); wie verhält es sich dann beim ersten Starten ? Die drei anderen Zylinder sind dann ja sofort da und die mit den neuen ( leeren) Leitungen müssen erst mal Saft kriegen.
Wird sich bestimmt etwas schütteln der Gute?
Das macht nichts...hab auch schon nur eine Seite gewechselt. Orgelt ein bisschen, bis alle Sprit kriegen und dann ist gut.
Berichte mal, ob die neuen Leitungen helfen...
Wie genau hast du die denn gereinigt?
Ok.
Ich werde berichten.
Habe die Dichtkegel mit Gefühl und feinem Schleifvlies gereinigt. Vor der Montage mit Motoröl benetzt.
Also ich setze die Leitungen immer oben und unten in den dichtkegel ein und schraube die Überwurfmuttern von Hand fest. Danach mit dem Schlüssel. Reinigen nur mit Bremsenreiniger und Lappen. Bis jetzt noch nie Probleme gehabt. Wichtig ist das immer Sprit bis zur HD Pumpe da ist. Sicherheitshalber lässt die vorförderpumpe kurz laufen über vcds
Vielleicht saßen sie nicht perfekt und ich habe trotzdem geschraubt. Irgendwas passte da nicht.
Das mit der Pumpe über Software manuell ansteuern ist ein guter Tip.
Meine Frau holt die Teile morgen und wenn es nicht zu spät wird, baue ich sie ein und melde dann das Ergebnis.
Tausend Dank!!!
Kurzer Stand der Dinge.
Habe heute nur eine der drei Druckrohre bei Audi bekommen. Die beiden anderen morgen.
Die Rohre von Zylinder 4,5,6 habe ich vorhin ausgebaut. Unter der Lupe konnte ich nichts nennenswertes sehen.
Ich denke, daß sie nicht 100%ig gerade in den Kegeln saßen.
Nur komisch, daß die andere Seite komplett dicht ist, obwohl ich da nichts anders gemacht habe.
Morgen werden die letzten eingebaut und dann mal schauen...
Wünsche allen einen schönen Abend
Gruß
Marc
Guten Abend,
so, Druckleitungen (3x) bei Zylinder 4/5/6 erneuert. Jetzt ist es dicht.
Mein Fehler. Die Rohrenden kamen nicht wirklich Lotrecht aus den Überwurfmuttern. Das konnte nicht dicht sein. Jetzt sind sie neu, bin 100€ ärmer, egal. Dazugelernt.
Habe jetzt aber das nächste Problem.
Bei der Fehlersuche mit Ruckeln usw. hatte ich erst den DPF unter Verdacht und habe daher ein „Ersatzrohr“ montiert, um einen verstopfen DPF auszuschließen.
Das war aber nicht der Grund. Es war ja der defekte Injektor und einige, die undicht waren.
Jetzt kommt bei etwas mehr Beschleunigung die Lampe für die Glühkerzen. Fehlermeldung: Partikelfilter Bank 1. ... Abgasvolumenstrom im DPF: 502.5 Kubikmeter/h, Differenzdruck 1hPa,
Rußmasse gemessen: 2.50g
Rußmasse berechnet: 16.81g
dynamischer Offset: 0hPa
Wie setzt man den Filter zurück?
Ich will ihn nicht wieder einbauen. Erst, nachdem er gereinigt wurde.
Vielleicht hat jemand Erfahrung damit?
Vielen Dank
Gruß
Marc
Wenn der Filter gereinigt geworden ist, musst ihn über vcds zurücksetzen. Du machst Sachen 😰
Differenz Druck Sensor ggf auch
So wie ich das lese nicht...und dann ist es auch nicht verwunderlich, dass das MSG einen Fehler setzt, da ja Differenzdruck, Durchsatz etc nicht mehr im Toleranzbereich der Kennfelder sind.
@ RalleRS2 ...;-/
Aus Verzweiflung, weil die Werkstatt ( freie ) den Auftrag für eine große Inspektion und Behebung/ Prüfung des Fehlers hatte und leider nichts feststellen konnte und auch nichts behoben hat.
Da hatte ich viel im Netz gesucht und gelesen.
Ich schraube seit ca 30 Jahren- aber bisher nur an „konventionellen“ Autos; bei denen man immer ohne Laptop auskommt.
Ist für mich Neuland mit dem Audi und seinen gefühlten 1Mio Meßstellen.
Daraufhin erwog ich den Tausch des DPF gegen ein leeres Ersatzrohr als einfachsten Weg, den besagten als Fehlerquelle auszuschließen.
Zudem habe ich ein fahrendes Auto, während ich ihn reinigen lasse...
Nachdem ich mit der Prognose auf die Nase gefallen bin, hatte ich ja das Glück auf euch zu stoßen.
Ihr habt mir wirklich super geholfen und beigestanden. Größtes Lob an dieser Stelle.
Der Audi läuft wieder sehr schön, bis auf diesen Fehler, der auftritt, wenn ich mal mehr aufs Gas trete.
Dann werde ich morgen versuchen, den DPF zurückzusetzen. Evtl mit Tausch des Diff-Drucksensors.
Das ist nur eine vorübergehende Notlösung mit dem Ersatzrohr. Ist mir bewusst, daß ...;-)
Setzt man die Kennfelder damit zurück? Er hat ja jetzt keinen Widerstand.