Injektoren A 170 CDI

Mercedes A-Klasse W168

Frust, Frust, Frust
Mein A 170 CDI hat jetzt insgesamt 133 tkm weg, nun sind die Injektoren zum zweiten Mal hin, haben glatt 50 tkm gehalten. Diesmal zahlt Daimler nicht. Mein Schrauber hat jetzt 3 rausbekommen. Die vierte hinter dem Turbo stackt wohl saumäßig fest. Er hat schon wirklich viel versucht mit Flughammer verschiedenste Rostlöser und so, aber sie will nicht raus.
Hat gemand noch eine gute Idee?
Ich will nicht schon wieder `nen neuen Zylinderkopft wie beim letzten Mal.

Vielen Dank schon mal.

Sillak

Beste Antwort im Thema

also wenn ich solche antworten lese wie "fahr zum bosch dienst die können das" dann frage ich mich warum man in diesem forum überhaupt mitschreibt...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Defekten Injektor feststellen/ prüfen' überführt.]

39 weitere Antworten
39 Antworten

das böse wort injektor... (undichtigkeit)

hab ich auch erst gedacht, aber die sache hatte doch ein gutes ende
am anfang war nur abgasgeruch im innenraum und im motorraum festzustellen, dann ein geräusch im motorraum. hörte sich so an als würde ein zylinder druck verlieren... ( kaum leistungsverlust )
dem war auch so,...
schuld war ein dichtring des ersten injektors zum zylinderkopf, übrigens 0,62- € plus steuer bei mercedes.
arbeitsaufwandt hielt sich in grenzen, 1 tag arbeit, wobei schrauben können voraussetzung ist.
eine bühne ist vom vorteil, grube reicht auch.
injektoren waren wie auch bereits in anderen beiträgen beschrieben sehr fest.
verdrehen/hin und her wackeln um die eigene achse führte zum erfolg.
viel spaß bei der arbeit

Hallo Holly,

leider haben wir jetzt das zweite Mal dieses Problem mit unserem Vaneo bei 142 Tkm, ging er gestern bei Tempo 160 auf der AUtobahn plötzlich aus, rauchte hinten ganz nett, fing dann an zu stinken und hörte sich beim Neustart an, als hätten wir ein MG im Motorraum. Die MB-Ndl. stellte uns dann ca. 1.500 bis 2.000 Euro in Aussicht für die Reparatur.
Ich hätte jetzt gern gewusst, ob Du seinerzeit die Sammelklage gestartet hast und wenn ja, zu welchem Ergebnis dies führte.

LG Konny

Klingt ja echt erschreckend....!!

Mein Dad hat nen Vaneo 170CDI umgebaut zum Transporter (LKW-Zulassung)....dieser hat jetzt 180tkm gelaufen.....Injektoren sind alle noch die ersten.....Spritverbrauch liegt bei ca. 7l...sehr viel Stadtverkehr, bzw Überland...!!

HAndelt es sich bei euren Vaneo´s um die 75PS oder 95PS Variante!!

Eventuell verträögt der Motor nur "hohes" Tempo nicht!!

Bin letztens nach Dresden mit dem Vaneo gefahren..ca. 160km/h waren auf der geraden möglich...mit nem 6 Zylinder motor im Kofferaum rückwärts bin ich dagegen nur noch 130km/h gefahren, wobei mehr wie 140km/h auch nicht möglich waren!!

Der Vaneo gehört zur 91 PS-Reihe - er lief ungewöhnlich gut, normalerweise ist bei 140 km/h Schluss - mein Mann fährt ihn täglich je 30 km zur Arbeit und zurück, der Dieselverbrauch liegt in der Regel nicht unter 9 l/100 km.
Ich werde mich morgen mal umhören was die freien Werkstätten vor Ort dazu sagen - sonst müssen wir uns leider von diesem Fahrzeug trennen, da die Reparaturkosten sonst den Wert übersteigen.

Momentan geplant war noch die Vorderbremsen zu erneuern sowie die Bremssättel. Außerdem ist das Steuergerät der Heizung defekt.
Vorab wurden schon die Heizungspumpe, die Dieselpumpe, Türschlösser, Türdichtungen etc. ausgetauscht, d. h. insgesamt betragen die Reparaturkosten inzwischen nahe 10.000 EUR. Weiterhin wurden immer wieder auftretende Roststellen an den Türen und der Heckklappe bemängelt und nur einmal auf Kulanz von Mercedes behoben. Es handelt sich wahrscheinlich um ein "Montagsauto".

Ähnliche Themen

Das hört sich aber net schön an.

Der Vaneo meines Vaters hatte zwar auch an der Heckklappe gerostet, aber das wurde komplett auf Kulanz behoben. Ersatzwagen haben wir auch bekommen. Allerdings rostet es nun wieder am Heckscheibenwischer. Scheinen die Leute wohl nicht richtig lackiert zu haben. Und diesmal würde Mercedes nur 55% zahlen. Die restlichen 45% wären immer noch 450€. Aber das lassen wir erstmal so. Ne gebrauchte Klappe aus der Bucht, die einem dort schon hinterher geschmissen wird, tuts auch.

Injektoren wurden bei uns bei 40000km gewechselt. 2 waren defekt. zahlen mussten wir nur 25%. Waren "nur"400€. Wir glauben auch sehr stark, dass alle Injektoren gewechselt wurden. Seitdem gabs kein Probleme mehr. Kombiinstrument wurde auch mal komplett auf Garantie getauscht, da die Birne kaputt war. Könnte man theoretisch auch wechseln.

Ansonsten sind wir sehr zufrieden mit unserem Vaneo, gerade wegen dem guten Platzangebot. Stärker könnte er schon sein (vor allen bei voller Beladung und Klima an merkt man dass er schnell aus der Puste kommt), aber es reicht aus.

Also der erste Injektor wurde vor einem knappen Jahr ausgetauscht und der Spaß hat uns über 1000 Euro gekostet. Ich habe mich heute bei einer freien Werkstatt vor Ort schlau gemacht und dort soll der jetzige Schaden - vorausgesetzt nur der Injektor ist defekt und hat nicht noch die Dieselpumpe zerstört - inkl. Einbau 350 Euro kosten. Wir werden also den Wagen dort hin bringen und nachschauen lassen, was denn nun ist und ihn dann ggf. reparieren lassen.
Eben das Platzangebot und die Schiebetüren sind das Schöne an ihm, ebenso wie die hohen Sitze, die insbesondere für meinen schwerbehinderten Mann wichtig sind. Er hat jetzt insgesamt rund 4-5 Umzüge unserer Töchter mitgemacht sowie die jeweiligen Monatseinkäufe (wir wohnen auf dem "flachen" Land) und die Transporte unserer Hunde sowie Infostandtransporte in Wahlkampfzeiten usw.
Daher würde uns eine Trennung sehr schmerzen. Hoffen wir das Beste!

Zitat:

Original geschrieben von Mailanie


Sehr interessant was hier berichtet wird.

Bei mir ist letztes Jahr nach ca. 83 Tkm die Lichtmaschine kaputt gegangen. Ich bin zu ATU und die haben mir kulanterweise ca. 450,-€ für eine neue Lichtmaschine (inkl. Einbau) berechnet. Für die Serie gibt / gab es bis dato keine Tauschlichtmaschinen.

Jetzt habe ich seit kurzem (ca. 4-6 Wochen) festgestellt, dass ich einen erhöhten Spritverbrauch habe. Zuletzt habe ich für 530km 36l Diesel gebraucht!! Das ist deutlich über dem Jahresschnitt 2007 und meine Fahrweise hat sich binnen weniger Wochen (überwiegend Langstreckenfahrerin) bestimmt nicht geändert! Möglich, dass ich dann auch mal meine Injektoren prüfen lassen muss. Wie aufwändig ist diese Prüfung in der Werkstatt bis die eine Aussage treffen können?
Über eine Rückmeldung freue ich mich!

Grüße,
Mailanie

530km 36l also 6,8 Liter auf 100Km ich finde es sparsam

Ja das ist sehr sparsam, im Winter hat unser ohne Klima zum Teil schonmal 11 Liter gebraucht. Obwohl es ein Schalter ist.

was hat euer Vaneo denn an Km gelaufen???

Nachdem ich vor einigen Wochen, doch einiges an unserem Vaneo repariert habe, bin ich echt zufrieden mit dem Teil, hatte letztes We erst ne Tour von gut 330km schön 140km/h gefahren und ab und an bissle Schwung geholt u mit 160km/h gebrettert weil ich heim wollte :-)

Rost muss ich sagen is bisher kein Thema, Unterboden, da nahezu vollverkleidet is absolut top, Türen usw ebenfalls, lediglich leichte Rostblasen an der Heckklappe rings um den Heckwischer, aber naja!

Verbrauch liegt zwischen ca. 7 - 9l auf 100km!

so liegt meiner auch im verbrauch.
ich hatte auch bisher nur eine mini-rost stelle am heckscheibenwischer. habe ich machen lassen, hat mich 150 euro gekostet. ich finde, das geht.

derzeit ist bei mir auch ein injektor kaputt.
laufleistung beträgt mitlerweile 176000 km, großenteils langstrecke. bj 2004.

kennt sich zufällig jemand mit den regelmesswerten aus? wir haben den ausgelesen.
da stand bei zylinder 1 der wert -3,5, bei zylinder zwei +4,5 und bei den beiden anderen -0,6 bzw -0,7.
daraus schlossen wir: 2. zylinder.
richtig geschlussfolgert?
problem ist, dass der läuft wie ein sack muscheln.

Zitat:

problem ist, dass der läuft wie ein sack muscheln.

das sagt eigentlich alles aus....!!!!

Wenn sich ein Injektor verabschiedet, is das wie ne defekte Zündkerze beim benziner, das teil läuft entweder nur noch mit 3 Zylindern, oder der defekte spritzt zum völlig falschen Zeitpunkt ein und es kommt so zu ner ungeregelten Verbrennung!!!

Hoffentlich bekommen sie bei Dir das teil ganz raus, nich das de noch nen neuen Zylinderkopf brauchst :-(

jahaaaaa das HOFFE ich doch wohl auch :-)

Hallo Leute,

habe seit 3 Wochen eine A 170 CDI (90PS/ BJ.2000) Laufleistung beträgt ca. 180tkm.

Wie kann ich eine defekte Einspritzdüse (Injektor) erkennen? Und wie kann man diese testen lassen?

Vielen Dank für die Antworten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Defekten Injektor feststellen/ prüfen' überführt.]

Fahr zum Boschdienst, die können das.

Timmi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Defekten Injektor feststellen/ prüfen' überführt.]

Ich meine ohne das man gleich zu einem Boschdienst oder MB fährt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Defekten Injektor feststellen/ prüfen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen