Injektor code wird nicht gespeichert
Hallo zusammen,
Habe eben meine Injektoren getauscht. Ich programmiere sie mit forscan. Allerdings wenn ich sie eingebe und Speicher steht im protokoll zwar dass sie gespeichert sind aber wenn ich dann nochmal nachsehen will ob es stimmt bzw den nächsten eingeben will dann sind wieder die alten codes in der eingabegläche! Woran kann dass liegen?
Das Fahrzeug ist baujahr 03.2003 mit 131ps
Bitte um schnelle hilfe und danke schonmal im vorraus
Beste Antwort im Thema
Zündreihenfolge Zylinder 1-3-4-2 ist für die Injektorprogrammierung falsch, wenn man sich auf die Injektoren dabei bezieht. Schau in die Doku von Forscan, da ist eine Zeichnung drin. Zylindernummer ist nicht Injektorennummer!
Zylinder 1 hat Injektor 1, Zylinder 2 hat Injektor 4, Zylinder 3 hat Injektor 2, Zylinder 4 hat Injektor 3. Werden die Injektoren in der Reihenfolge 1-2-3-4 angesteuert, zündet Zylinder 1-3-4-2 wie es soll. In älteren Forscan versionen war das so drin, wie es in den neueren ist, weiß ich nicht.
Versuche mal zuerst nur einen zu programmieren. Dann Kommunikation abbrechen, Forscan beenden, Zündung aus. Dann wieder einsteigen und auslesen. Ist der drin, musst Du so weitermachen. Nicht zu rasch arbeiten, lieber etwas langsam.
Ich nehme mal an Du hast eine aktuelle Version von Forscan. Es gab welche (z.B. die vor 2.2.3), wo das Lesen u/o Programmieren beim MK3 nicht richtig funktioniert hat(te).
57 Antworten
Könnte dass ruckeln von einer undichten rücklaufleitung kommen? Dass er da evt über nacht etwas lut zieht?
Zitat:
@19_Andy_94 schrieb am 26. Februar 2018 um 13:55:12 Uhr:
Genau der turboschlauch war defekt und äusserte sich durch zischen und wenig leistung. Wurden alle aus diesem grund erneuert.
Diesel kostet an meiner tankstelle wo ich imme3 tank genauso viel wie an anderen (1,16)
Abe3 klinkt trotzdem plausibel. Und durch den warmen diesel der von der rücklaufleitung kommt taut dee filter dann bestimmt auf so wie heute anscheinendKönnte es denn auch ein mechanischer defekt am turbo sein? Aber dann hätte ich geräusche kein leistung quallm und mkl an oder?
Also wenn unsere ollen Diesel bei -16°C rumpelig anspringen, dann liegt das oft an nicht mehr funktionierenden Glühkerzen. Zudem am zunehmenden Motorverschleiß der bei eiskaltem Motor nicht so viel Kompressionshitze zustandebringt, dass der Motor gleich gut anläuft (Zwickelverschleiß).
Die Glühkerzen zu erneuern bringt Besserung, ist aber bei den hohen Laufleistungen ein Risiko, weil sie abreißen können und man dann erheblichere Probleme hat als mit einer oder zwei defekten Kerzen.
Der Dieselfilter wird durch den Rücklauf beheizt. Das klappt aber erst wenn die Dieselpumpe so warm ist, dass sie den Diesel so nenennswert erwärmt, dass es zur Heizung des Diesels reicht. Oben in dem Rücklaufanschluss ist ein Thermoelement, das bis zu einer bestimmten Temperatur den Dieselrückfluss über den Filter regelt. Wenn er versulzt wäre, spränge er nicht mehr an und würde es auch erst wieder tun, wenn man den Wagen samt Tankinhalt komplett durchwärmt.
So lange er einigermaßen anspringt und nach kurzer Dauer auf allen Pötten läuft, würde ich nix machen, höchstens einen evtl. uralten Dieselfilter tauschen und auf jeden Fall bei einer guten Tankstelle volltanken, wo man aktuell auf jeden Fall noch Winterdiesel bekommt. Alternativ die Dieselpremiumsorten tanken, da verspricht jedenfalls der Hersteller ein paar Grad mehr Fließvermögen. Wird es noch kälter, evtl. den Wagen irgendwoanders "wärmer" abstellen, wenn möglich. Jedes Grad zählt dann sozusagen. Ganz notfalls abdecken nachts und wenn wir mal von -25°C reden oder noch niedriger, dann hilft nur laufenlassen oder ganz gezielt dort tanken, wo man Polardiesel ausliefert :-) oder manchmal bei OMV, der angeblich besonders weit fließfähig bleibt.
Ok danke. Es hört sich alles verständlich an aber bei mir trat dieses Phänomen erst mit den 4 neuen injektoren auf. Dieselfilter ist auch neu. Deshalb hab ich das gefühl dass er wenn er lange steht (übernacht) luft ins system zieht und deshalb so zäh anspringt und paar sec so läuft. Vorher hatte er dass nicht und letztes jahr bei minus 19 glaub ich war es sprang er auch super an.
HD leitungen sind jetzt dicht.
Könnten es die leitungen vom filter sein oder andere schwachsgellen?
Ja, das könnte sein. Es könnte auch sein, dass eben jetzt "die" Glühkerze zuviel defekt ist.
Du kannst die Leitungsanschlüsse an den Dieselfilter prüfen. Die O-Ringe dort müssen absolut sauber sein, unverdrückt und gut sitzen. Bei der Kälte ist es sinnvoll, das erst zu machen, wenn die Leitungen und Umgebung gut handwarm sind. Ein Blick auf die Stellen, an denen die Leitungen auf die Fittinge aufgeschrumpft sind, schadet nicht. Evtl. dort etwas nachdrücken. Du weißt - Obacht bei der "sauberen Seite" ... :-)
Von welcher Marke ist denn der Dieselfilter? Ich hab schon mal Filter gesehen, die maßlich nicht ganz einwandfrei gewesen sein müssen. Man konnte es nicht direkt nachmessen, und De- und Remontage brachten keinen Besserung, aber der erneute Tausch eines erst ersetzen Filters gegen einen "garantiert guten" hat dann das Problem gelöst.
Möglicherweise ist auch der Sprit schuld. Ist der nicht einwandfrei für den Winter ausgerüstet, bleibt die Kiste nicht gleich stehen, die Probleme mit den auskristallisierten Paraffinteilchen fangen so an. Wenn Du den gefahrenen Wagen mal ne Nacht in eine wärmere Garage stellt, könntest Du das prüfen. Auftanken von anderem Diesel bessert das akut aber nicht.
Ähnliche Themen
Mit saubere seite meinst du richtung pumpe?
Filter ist von MANN.
Ja an der tanke steht winterdiesel -20 grad.
Bei temaraturem um die 2 grad plus springt er halbwegs normal an aber dafür leg ich die hand jetzt nicht ins feuer dass sehe ich wohl erst genau gegen sonntag wenns wärmer wird aber ich meine dass es so war.
Danke schonmal ich werd dass mal alles abchecken und danm meld ich mich wieder
Mit saubere seite meinst du richtung pumpe?
Filter ist von MANN.
Ja an der tanke steht winterdiesel -20 grad.
Bei temaraturem um die 2 grad plus springt er halbwegs normal an aber dafür leg ich die hand jetzt nicht ins feuer dass sehe ich wohl erst genau gegen sonntag wenns wärmer wird aber ich meine dass es so war.
Danke schonmal ich werd dass mal alles abchecken und danm meld ich mich wieder
Ja, sauber ist die Pumpenseite, da besonders achtsam sein.
MANN ist ok, so lange er nicht gefälscht ist. Bei lange gefahrenen Filtern kann es im Temperaturgrenzbereich sein, dass der Filter verstopft bzw der Spritfluss vermindert ist, weil Paraffinteilchen innen den Querschnitt mindern, vor allem weil sie sich eher an Dreckteilchen anlagern. Sollte bei Deinem neuen Filter aber nicht sein.
Nun ja, was an der Tanke steht ist die eine Seite. Wenn Dein Tank ziemlich weit leer sein sollte, könntest Du eine der Premiumsorten tanken (wenns geht von einer anderen Tanke), die gehen weiter runter in der Fließfähigkeit. Dann wüßtest Du obs am Sprit liegt.
Oder aussitzen, gegen Wochenende wirds warm, gemessen an der aktuellen Temperatur :-)
Es gibt Neuigkeiten.
Habe am freitag mit meiner freien Werkstatt telefoniert. Er könne mir die Dieselleitungen nicht besorgen, die kann mann nur bei Ford beziehen.
Dann hab ich bei Ford angerufen und speziell nach der Rücklaufleitung, vom filter zur pumpe und von der pumpe zum filter gefragt, dann sagte mir der gute herr 330€. Habe jetzt aus ebay Kleinanzeigen welche geordert. Am samstag hab ich bei Aral getankt (-30). Dass ruckeln beim Anlassen besteht immernoch darauf hin hab ich nochmals mein laptop angesteckt und siehe da es sind 3 fehler hinterlegt.
P0200 Stromkreis einspritzdüse unterbrochen
P0251
P0235 MAP-SENSOR
P0251 wäre plausibel wenn er luft zieht oder?
Aber die anderen beiden passen doch nicht in dass fehlerbild oder?
Einspritzdruck beim anlassen war glaub ich 290bar wenn ich mich nicht täusche. Passt dass?
Evt wäre es noch hilfreich: hatte am samstag einem hänger mit knapp 1000kg dran da hat er teilweise schwarz gerußt beim beschleunigen.
Hoffe mir kann diesbezüglich nochnal jemand von euch helfen
Nach dem löschen waren die fehler weg aber wenn er kalt ist und wieder ruckelt nqch dem starten dann sind die fehler wieder da
P0200 heiß, dass die Steuerung meint, es liegt ein elektrischer Fehler an einem Injektor oder der Zuleitung vor. Nachdem Du ja "neue" Injektoren hast, (die guten oder die billigen?) musst Du erst mal prüfen, ob die elektrischen Anschlüsse an den Injektoren wirklich ok sind. Prüf ganz genau, die Kontakte sind empfindlich, auch gegen Dreck. Dann wären defekte elektrische Zuleitungen möglich oder mangelhafte oder korrodieret Steckverbindungen (welche waren offen?). Wenn was fragwürdig ist, voooorsichtig richten.
Wenn Du so nix feststellen kannst:
Du kannst prüfen, wenn Du erst alle Fehler löschst, dann Zündung aus und alle Injektoren elektrisch absteckst. Dann Zündung an und wieder auslesen (ohne Starten). Ist dann der P0200 NICHT da, ist vmtl. einer der Injektoren defekt. Durch "Zündung aus", Anstecken eines Injektors, Zündung ein und auslesen, danach dasselbe mit dem nächsten Injektor etc kannst Du rausfinden welcher.
Ist der P0200 gleich wieder da (alle Injektoren abgesteckt), dann ist irgendwo in einer der Leitungen eine Kurzschluss Signal-Signal oder gegen Masse oder eine schlechte Steckverbindung (s.o. Montage prüfen).
Der P0251 deutet eher aus einen defekten Injektor oder etwas in dem Bereich. Schau mal in die FAQ rein, da steht ordentlich was drin dazu. Könnte auf einen defekten Injektor hindeuten.
Der P0235 meint dass er am Ladedrucksensor elektrisch was zu meckern hat (das gehört eigentlich nicht zur Einapritzung).
Ich würde dem P0200 zuerst nachgehen, vor allem wenn er der erste in der Liste war. Plus die Leitung für den Ladedrucksensor prüfen, vielleicht hast Du irgendwo einen Marderbiss ider ähnliches.
Insgesamt musst Du Deine rep. nachprüfen und geh in Dich ob Du sauber genug gearbeitet hast, auch beim Wechsel des Dieselfilters und der Rückläufe etc. Aber fang nicht eine wilder Aus/Einbauorgie an, das machts vielleicht nur schlimmer.
Also er sind 4 injektoren von DTB und die teureren mit originalteilen.
Auf was muss ich da genau achten ? Kontakte verbogen, locker und dreck oder?
Ich hatte nur die verbindungen direkt an den Injektoren offen.
Kann ich wenn ich sie abgesteckt habe die kabel durchmessen? Aber von wo aus?
Wo finde ich denn den ladedrucksensor? Der ist unten bei LLK irgendwo oder?
Ich denke ich habe sauber genug gearbeitet aber ich hab schon sehr viel gelesen die dass auch meinten und trotzdem iwo staub etc rein kam also will ich dies mal nicht ausschließen.
Ist es den möglich mit forscan die einzelnen injektoren anzusteuern?
Könnte dass alles trotzdem mit luft in der kraftstoffzufuhr zusammenhängen? Die pumpe würde da ja auch den fehler werfen weil sie doch nicht regeln kann wenn luft drin ist?! Die frage ist ob dass steuergerät den p0200 dann auch als folgefehler gibt? Wäre es denn denkbar dass der nicht richtig gesteuert wird weil er nur luft durch bläst? Weil nach ein paar sekundem läuft er ja normal so wie er soll.
Der P0200 ist rein elektrisch. Check erst mal die Anschlüsse an den Injektoren, Stecker und das Gegenstück am Injektor mit guter Beleuchtung. Die Kontakte sind winzig und empfindlich. Ist schon seltsam - laufen tut er ja.
Das Einspritzsteuergerät / die Einspritzsteuereinheit (ICU) prüft die Injektoren direkt. Die Pumpe wird anders geregelt. Die Luft müßte nach etwas Fahrbetrieb auch raus sein,wenn da noch was wäre, käme es durch eine Undichtigkeit rein, aber das wird schwierig so aus der Ferne. Vielleicht auch eine Leitung am Filter nicht ganz korrekt aufgesteckt? Oder der O-Ring beschädigt oder Dreck dran?
Hast Du beim Dieselfiltertrausch (Marke?) auch die Späneprobe gemacht?
Also es war ein MANN filter
Späne waren keine vorhanden bzw zusehen.
Ja es ist ja so dass wenn er ca 8 std. Gestanden ist und ich ihn starte dass er dann die ersten sekundem so unrund läuft (3zylinder?!) Und danach läuft er so wie er soll. Aus diesem grund vermute ich eben dass er irgendwo in dieses standzeit etwas luft zieht und die dann erst wieder rauspumpen muss .
Aber ich werde trotzdem die verkabelung und anschlüsse prüfen, hoffe dass ich heute abend dazu komme.
Habe auch die leitung vom filter zur pumpe und von der pumpe zum filter und die rücklaufleitung von den injektoren bestellt. Ich hoffe dass da dann irgendwo der fehler lag und dann wieder alles gut ist
Wie ist denn "unrund"? So ein bissl "sägen" im Leerlauf? Das kann vom IMV kommen, den Glühkerzen, evtl einer alten Software auf dem SG, das eine bestimmte Strategy nicht hat und auf gealterte Einspritzanalgen so reagieren kann (Achtung: Updateritis führt oft zu anderen Problemen) oder -selten- auch von "falschem" Öl mit zu hoher Viskosität bei sehr niedriger Temperatur.
Bestellt doch nicht immer gleich Zeugs, macht erst mal Diagnose. :-)
An den leitungen können an sich nur die O-Ringe alt sein, wär was anderes, wär sonst undicht. Und mach nicht zu viel dran rum, v.a. an den Rückläufen. Sind die dicht und schwitzen nicht, würde ich da nicht gleich beigehen.
Tasch eins anch dem anderen und probiere dazwischen - sonst weißte nie was es dann war.
Ein injektor ist etwas nass. Die hochdruckleitung ist allesdings fest und die rücklaufleitung hat ein in meinen augen zu großes spiel an dem injektor.
Mit ruckeln meine ich dass er auf 3 zylindern läuft. Jetzt wo es wärme wurde ist es etwas besser geworden aber noch immer nicht gut. Seit gestern abend als ich von der arbeit heim fuhr hab ich im gefühl dass er sehr träge ist und die leistung erst bei ca 2100 umdrehung anliegt und dass aber auch nicht so wie gewohnt sondern mit weniger leistung. Des weiteren hat er gestern wieder angefangen eine schwarze Wolke zu hinterlassen