Infrarot-Frontscheibenheizung nahezu wirkungslos
Infrarotfrondscheibenheizung beim VW Passat Modell 2012 ist ein Flopp!!!!
Im April 2011 hatten wir nach langen Überlegungen zwischen dem neuen VW- Passat und dem neuen
VW- Tiguan jeweils Modell 2012 uns für den VW- Passat entschieden.
Der ausschlaggebene Punkt war die Frondscheibenheizung die beim Passat dazu gewählt werden konnte. Beim Tiguan war das nicht möglich.
Beim ersten Kälteeinbruch haben wir sie ausprobiert. Die Scheibe war binnen 2 Minuten frei zum Losfahren.
Tolle Sache die Technik sagte ich mir. Das hätte ich mir schon früher zulegen sollen.
Aber!
Ihr fragt jetzt, warum aber.
Genau das ist der Punkt.
Es wurde immer kälter und kälter. Das ist der Knackpunkt. Je Kälter es wurde, -4 bis-5 Grad da dauerte
das Auftauen schon länger. Ich mußte die Scheibenheizung 3mal andrücken und es hat ca.6 Minuten gedauert bis sie angetaut, nicht aufgetaut, war.
Ab ca. -8 Grad und kälter hat sich überhaubt nichts mehr getan. Dafür haben wir die teure Infrarotfrondscheibenheitzung, kostet ca. 385 EURO, nicht dazu gewählt.
In der Werkstatt hatte ich das reklamiert aber die sagten da ist alles OK. Nun hat sich der Werkstattmeister mit VW in Wolfburg, in Verbindung gesetzt. Die Aussage von VW ist, das die Scheibe bis -3 Grad in 2 Minuten alles auftaut. Wenns kälter wird dauert es länger aber wie lange hat man ihm nicht gesagt.
Im Prospekt habe ich nichts über Grad gelesen. Ich weiß nur von Bekannten und Kollegen, die die Alte Scheibenheizung mit den Drähten haben, da ist die Scheibe ruck zuck frei.
Nächste Woche habe ich einen Termin beim Verkäufer den ich vorab schon informiert hatte. Mal sehn was dabei raus kommt. Fortsetzung folgt.
J. S. aus Leverkusen NRW
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mkfsns
Kann es vielleicht sein dass die Scheibenheizung vom Bordnetzstergerät abgeschaltet wird weil der Generator im Leerlauf nicht genügend Strom liefert ?
Kurz gesagt: nein. Wenn der Motor nicht läuft, passiert beim Druck auf die Taste für die Frontscheibenheizung
gar nichts. Da geht nicht mal die Anzeige-Lampe an, geschweige denn dass da auch nur versucht würde, die Heizung einzuschalten. In diesem Punkt verhält es sich mit der Front- exakt genauso wie mit der Heckscheibenheizung.
Zitat:
Hätten die endlich das 42V Netz dann wär das alles kein Thema
Unsinn. 42 Volt statt 13 Volt
Spannungändern nicht das geringste daran, ob die benötigte
Leistungbereitsteht oder nicht.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Ist das beim B7 wirklich so? Ist das das gleiche Bedienteil wie im B6.
Das gleiche Bedienteil wie bei welchem B6? Bei den letzten sah es genauso aus wie bei den ersten B7, richtig, die ersten B6 hatten anderen und beim B7 gibt's wohl demnächst auch n neues.
Andereseits hat das Aussehen noch lange nichts mit der dahinterliegenden Funktion zu tun, die Steuergeräte können die Befehle durchaus anders umsetzen.
Das etwas, was gleich aussieht auch gleich funktioniert ist eine Vorstellung aus der guten alten analogen Zeit. Heutzutage kann man froh sein, wenn zumindest noch das Bremspedalsignal mechanisch/hydraulisch übertragen wird, der Rest ist eh schon fly-by-wire.
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Kurz gesagt: nein. Wenn der Motor nicht läuft, passiert beim Druck auf die Taste für die Frontscheibenheizung gar nichts. Da geht nicht mal die Anzeige-Lampe an, geschweige denn dass da auch nur versucht würde, die Heizung einzuschalten. In diesem Punkt verhält es sich mit der Front- exakt genauso wie mit der Heckscheibenheizung.Zitat:
Original geschrieben von mkfsns
Kann es vielleicht sein dass die Scheibenheizung vom Bordnetzstergerät abgeschaltet wird weil der Generator im Leerlauf nicht genügend Strom liefert ?
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Unsinn. 42 Volt statt 13 Volt Spannungändern nicht das geringste daran, ob die benötigte Leistung bereitsteht oder nicht.Zitat:
Hätten die endlich das 42V Netz dann wär das alles kein Thema
Wo schreib ich was von dem Fall dass der Motor nicht läuft ??
Ich red vom Leerlauf, also da wo der Motor nur mit 800 U/min läuft und daher der Generator nicht seine 120A Nenn-Strom bringt.
Die 42V bringen insofern was da das 12V Netz schon lange an seiner Leistungsgrenze ist, für die 120A braucht man schon ganz dicke Kabel und mehr geht anscheinend nicht mehr. Mit 42V könnte man mit dem gleichen Leitungsquerschnitt fast die 4 fache Leistung transportieren und auch der Generator könnte mehr elektrische Leistung abgeben, d.h. statt einer lächerlichen Heizleistung von paar Watt könnte da soviel Leistung drauf gegeben werden dass auch das Eis ernsthaft angegriffen wird.
Audi hatte schon 2000 eine wirkungsvolle 42V Folienheizung, bei
ATZ Online hat man hierz.B. schon geschrieben dass erst mit 42V eine wirkungsvolle Scheibenheizung möglich ist.
Die Zulieferer waren bereit für 42V und hofften auf eine vernünftige Marge aber dann wollte keiner Geld dafür ausgeben und es wurde
laut Wikipediadann eingestellt.
Und so habt ihr statt einer wirkungsvollen Scheibenheizung nur eine die ein Beschlagen verringert.....
Zitat:
Original geschrieben von hgeb
Das ist so nicht ganz korrekt. Die Heckscheibenheizung kann man auch bei nicht laufenden Motor betreiben (einschalten).
Nein. Das kannst du gerne versuchen.
Zitat:
Original geschrieben von mkfsns
Wo schreib ich was von dem Fall dass der Motor nicht läuft ??Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Kurz gesagt: nein. Wenn der Motor nicht läuft, passiert beim Druck auf die Taste für die Frontscheibenheizung gar nichts. Da geht nicht mal die Anzeige-Lampe an, geschweige denn dass da auch nur versucht würde, die Heizung einzuschalten. In diesem Punkt verhält es sich mit der Front- exakt genauso wie mit der Heckscheibenheizung.
...
Unsinn. 42 Volt statt 13 Volt Spannung ändern nicht das geringste daran, ob die benötigte Leistung bereitsteht oder nicht.
Bei näherer Betrachtung: nirgends. Damit warst du allerdings weitgehend allein hier. Das muss mich verwirrt haben. Sorry dafür.
Zitat:
Ich red vom Leerlauf, also da wo der Motor nur mit 800 U/min läuft und daher der Generator nicht seine 120A Nenn-Strom bringt.
Falls in diesem Zustand die Frontscheibenheizung vom Lastmanagement abgeworfen werden sollte, dann liegt das daran, dass die Lichtmaschine kaputt ist. Stattdessen würde bei korrekt funktionierenden Fahrzeugen die Leerdraufdrehzahl hochgezogen, um die benötigte Leistung verfügbar zu machen.
Und im eher seltenen Fall, dass die Frontscheibe wirklich abgeschaltet würde, wird das auch angezeigt --- dann geht die Kontroll-Leuchte aus. Es ist daher ziemlich unwahrscheinlich, dass die von den anderen bemängelte Heizwirkung der Frontscheibe, nachdem sie erst mal an ist, an dem von dir beschriebenen Szenario liegt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Bei näherer Betrachtung: nirgends. Damit warst du allerdings weitgehend allein hier. Das muss mich verwirrt haben. Sorry dafür.Zitat:
Original geschrieben von mkfsns
Wo schreib ich was von dem Fall dass der Motor nicht läuft ??
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Falls in diesem Zustand die Frontscheibenheizung vom Lastmanagement abgeworfen werden sollte, dann liegt das daran, dass die Lichtmaschine kaputt ist. Stattdessen würde bei korrekt funktionierenden Fahrzeugen die Leerdraufdrehzahl hochgezogen, um die benötigte Leistung verfügbar zu machen.Zitat:
Ich red vom Leerlauf, also da wo der Motor nur mit 800 U/min läuft und daher der Generator nicht seine 120A Nenn-Strom bringt.
Und im eher seltenen Fall, dass die Frontscheibe wirklich abgeschaltet würde, wird das auch angezeigt --- dann geht die Kontroll-Leuchte aus. Es ist daher ziemlich unwahrscheinlich, dass die von den anderen bemängelte Heizwirkung der Frontscheibe, nachdem sie erst mal an ist, an dem von dir beschriebenen Szenario liegt.
Zur Info
Bei bestellter Frontscheibenheizung gibts es eine Generator mit 180 Ah dazu.
Gruß
Hallo Beisammen,
zu meiner Ausstattung des B7 war keine Frontscheibenheizung wählbar. Das vertrug sich nicht mit dem Lichtassistent.
Mein "alter B6" hatte eine. Auch nur bei laufendem Motor zu betreiben.
Wirkte aber scnell. Die Drähte haben mich nicht gestört, bzw wurden kaum wahr genommen.
Scheibenheizungen haben einen enormen Stromverbrauch. Wenn der Motor im Standgas läuft und die Scheibenheizung wir hinzu geschaltet, dann sinkt kurzfristig die Motordrehzahl ab.
Für die Standheizung ist eine (jedenfalls bei mir) zweite Batterie verbaut, die im Kofferraum zu finden ist. Der Fahrbetrieb wird in keinster Weise von der Heizung beeinflusst.
Die Standheizung entfrostet am effektivsten. Sie ist übrigens öfter mal einzuschalten, auch im Sommer. Sonst vergammelt innen irgend was, das mich schon viel Geld gekostet hat.
Zitat:
Original geschrieben von vw-diggy
Die Standheizung entfrostet am effektivsten. Sie ist übrigens öfter mal einzuschalten, auch im Sommer. Sonst vergammelt innen irgend was, das mich schon viel Geld gekostet hat.
Was ist da vergammelt und was hat dich das gekostet? Ist es entscheiden für den Sommerprobebetrieb, ob die Motorvorwärmung aktiviert ist oder nicht? Schalte meine Standheizung auch nur 1-2 mal im Sommer ein um die mechanischen Teile zu schmieren. Stand aber nix zu in der Bedienungsanleitung.
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Nein. Das kannst du gerne versuchen.Zitat:
Original geschrieben von hgeb
Das ist so nicht ganz korrekt. Die Heckscheibenheizung kann man auch bei nicht laufenden Motor betreiben (einschalten).
Das habe ich schon. Sonst hätte ich es nicht geschrieben!
Wobei ich einschränken muss das zumindest das einschalten funktioniert. D.h. die Kontroll-LED in der Taste leuchtet. Ob dann aber auch wirklich geheizt wird werde ich bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren ...
Was ist da vergammelt und was hat dich das gekostet? Ist es entscheiden für den Sommerprobebetrieb, ob die Motorvorwärmung aktiviert ist oder nicht? Schalte meine Standheizung auch nur 1-2 mal im Sommer ein um die mechanischen Teile zu schmieren. Stand aber nix zu in der Bedienungsanleitung.Ich weiss leider nicht, was da defekt war, auf jeden Fall etwas mechanisches im Flüssigkeitskreislauf. Flügelrad und (oder) Dichtungen.
Aufgetreten ist es im Zweiten Winter und hat 670,-€ gekostet.
Im dritten Winter war es wieder, da habe ich es aber nicht mehr machen lassen, weil der "Neue" im Anmarsch war.
Da hat man mir den Tip gegeben: Wenn die Heizung einmal in Betrieb genommen wurde sollte man sie in längeren Intervallen auch im Sommer mal für eine Weile einschalten. Dann rostet nichts an.
Muß das hier mal hoch holen.
Gibt's bei der Frontscheibenheizung ein Trick das die an bleibt?
Bei mir geht die immer nach 2 Sekunden wieder aus... Woran liegt das. Auto habe ich vor 3 Wochen gebraucht gekauft.
Meine Vermutung ist, das die Scheibe eventuell mal getauscht wurde und die das nicht unterstützt? Oder ist sind die Scheiben alle gleich?
Kennt sonst jemand das Problem?
Ist noch die Originalscheibe drin? Ist überhaupt eine Heizung in der Scheiben verbaut? Ist sie angeschlossen? Ich kann mir vorstellen, dass die Scheibe mal getauscht wurde gegen eine ohne Heizung. Wenn dann der Knopf gedrückt wird merkt das Auto, dass kein Strom fliesst und schaltet wieder ab.
Greetz
Keine Ahnung ob es eine Originale ist. Ist ja kacke... Da kann ich im Nachhinein nichts mehr machen, oder? Oder würde es noch unter Gewährleistung fallen? Finde sowas schon sehr ärgerlich... Regensensor funktioniert aber einwandfrei.... Kann man das Prüfen lassen, ob die Scheibe beschichtet ist?
Rechts unten in der Scheibe solltest du ein Logo und eine Nummer finden . Mach davon mal ein Bild und stell das hier rein.
Zitat:
@Darktrooper schrieb am 12. Februar 2021 um 08:29:56 Uhr:
Keine Ahnung ob es eine Originale ist. Ist ja kacke... Da kann ich im Nachhinein nichts mehr machen, oder? Oder würde es noch unter Gewährleistung fallen? Finde sowas schon sehr ärgerlich... Regensensor funktioniert aber einwandfrei.... Kann man das Prüfen lassen, ob die Scheibe beschichtet ist?
Du kannst zu dem Verkäufer gehen und dich beschweren. Er hat dir ja das Auto mit der Funktion verkauft. Also sollte es auch funktionieren. Ob eine drin ist die heizt oder nicht ist dann das Problem vom Verkäufer.
Zitat:
@cucu1611 schrieb am 12. Februar 2021 um 09:19:23 Uhr:
Rechts unten in der Scheibe solltest du ein Logo und eine Nummer finden . Mach davon mal ein Bild und stell das hier rein.
Hier das Logo.