1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Infrarot-Frontscheibenheizung nahezu wirkungslos

Infrarot-Frontscheibenheizung nahezu wirkungslos

VW Passat B7/3C

Infrarotfrondscheibenheizung beim VW Passat Modell 2012 ist ein Flopp!!!!
Im April 2011 hatten wir nach langen Überlegungen zwischen dem neuen VW- Passat und dem neuen
VW- Tiguan jeweils Modell 2012 uns für den VW- Passat entschieden.
Der ausschlaggebene Punkt war die Frondscheibenheizung die beim Passat dazu gewählt werden konnte. Beim Tiguan war das nicht möglich.
Beim ersten Kälteeinbruch haben wir sie ausprobiert. Die Scheibe war binnen 2 Minuten frei zum Losfahren.
Tolle Sache die Technik sagte ich mir. Das hätte ich mir schon früher zulegen sollen.
Aber!
Ihr fragt jetzt, warum aber.
Genau das ist der Punkt.
Es wurde immer kälter und kälter. Das ist der Knackpunkt. Je Kälter es wurde, -4 bis-5 Grad da dauerte
das Auftauen schon länger. Ich mußte die Scheibenheizung 3mal andrücken und es hat ca.6 Minuten gedauert bis sie angetaut, nicht aufgetaut, war.
Ab ca. -8 Grad und kälter hat sich überhaubt nichts mehr getan. Dafür haben wir die teure Infrarotfrondscheibenheitzung, kostet ca. 385 EURO, nicht dazu gewählt.
In der Werkstatt hatte ich das reklamiert aber die sagten da ist alles OK. Nun hat sich der Werkstattmeister mit VW in Wolfburg, in Verbindung gesetzt. Die Aussage von VW ist, das die Scheibe bis -3 Grad in 2 Minuten alles auftaut. Wenns kälter wird dauert es länger aber wie lange hat man ihm nicht gesagt.
Im Prospekt habe ich nichts über Grad gelesen. Ich weiß nur von Bekannten und Kollegen, die die Alte Scheibenheizung mit den Drähten haben, da ist die Scheibe ruck zuck frei.
Nächste Woche habe ich einen Termin beim Verkäufer den ich vorab schon informiert hatte. Mal sehn was dabei raus kommt. Fortsetzung folgt.
J. S. aus Leverkusen NRW

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mkfsns


Kann es vielleicht sein dass die Scheibenheizung vom Bordnetzstergerät abgeschaltet wird weil der Generator im Leerlauf nicht genügend Strom liefert ?

Kurz gesagt: nein. Wenn der Motor nicht läuft, passiert beim Druck auf die Taste für die Frontscheibenheizung

gar nichts

. Da geht nicht mal die Anzeige-Lampe an, geschweige denn dass da auch nur versucht würde, die Heizung einzuschalten. In diesem Punkt verhält es sich mit der Front- exakt genauso wie mit der Heckscheibenheizung.

Zitat:

Hätten die endlich das 42V Netz dann wär das alles kein Thema

Unsinn. 42 Volt statt 13 Volt

Spannung

ändern nicht das geringste daran, ob die benötigte

Leistung

bereitsteht oder nicht.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Ist eine originale Scheibe in Heizfunktion. Evtl liegt da ein anderer Fehler vor . Hast mal ausgelesen ? Theoretisch müsste was im Speicher stehen wenn er es abschaltet

Habe kein VCDS hier... Fahre sonst mal zum Freundlichen, soll der mal gucken.

Wo kommst du denn her ?

Zitat:

@Braumeisterfidibus schrieb am 22. Februar 2012 um 06:31:17 Uhr:


Moin

Stand heizung ist ne schöne Sache.
Wenn man aber öfter Kurzstrecken fährt, ist es leider nicht gut für die Batterie.
(mir von der Werkstatt gesagte Faustformel: jem Minute die die SH läuft sollte man 1 km fahren.)
Deshalb Frontscheibenheizung.
Würde trotzdem sagen das sie schneller geht als beim B6, habe Sie fast jeden Tag an, traue mir etwas Erfahrung also zu.

Gruß Thomas

Die Faustformel ist auch ganz einfach im Bordbuch zu lesen, die besagt, z. B. bei 30 min vorheizen danach auch mind. dieselbe Zeit gefahren werden sollte. Nach km wäre auch völlig sinnfrei, wenn jemand zumal nur Innenstadt fährt. Dann wäre man ja 3h unterwegs für 30km.

Nachtrag: Habe nicht auf das Datum geachtet, daher meinen Beitrag einfach ignorieren.

War gerade beim Freundlichen und Termin für den 23 Februar bekommen. Mal sehen was die finden. Der eine sagte könnte ein Kabelbruch sein. Naja mal sehen was es ist.

Also so wie ich das lese dauert es ja zwei Minuten die Scheibe bei -3 frei zu bekommen... wir haben aktuell hier in nrw eifel ca -5 - -10... ich kann mir das nicht schön reden, minutenlang im auto zu sitzen Und dabei den motor laufen zu lassen, dass sich das bißchen eis auflöst... dann lieber gefühlt 20 Sekunden kratzen und los gehts.. mal davon abgesehen das es dem Motor garnicht gut tut, bei kalten motor ihn im stand laufen zu lassen.

Hat den Ford nen anderes system. Kollege meinte mal, das bei seinem mondeo 2018 Model ca 1 minute dauert und alles ist frei...

Normalerweise bleibt die ein paar Minuten lang (ca. 5) an und geht dann automatisch aus. Dünne Eisschicht geht recht schnell finde ich. Könnte 2min sein. Habs diesen Winter noch nicht gebraucht. Bei Schnee hilft eh nur der Handfeger. Im Klimabedienteil oder BnStg sollte ein Fehler abgelegt sein, wenn kein Kontakt zum Relais. Es wird vom BnStg geschaltet. Relais sitzt neben dem MStG im Wasserkasten unter der Plastikabdeckung. Etwas schwierig dran zu kommen wegen der Scheibenwischer. Könnte aber auch sein, dass einer der beiden Stecker von der Scheibe nicht dran steckt oder das Kabel durch ist. Beide Stecker sollten +12V haben wenn das Relais eingeschaltet hat. Auch wieder im Wasserkasten ganz links und ganz rechts.
Sicherung 60A (eine der ganz großen) ist in E-Box im Motorraum Fahrerseite. SB27 beim TDI. SB52 beim Benziner.

Vielleicht hilfts ja. Manchmal ist selber schauen schneller als der Händler. Ach mir fällt gerade ein. Hier gabs mal einen Beitrag zu einer Profi-Werkstatt. Die haben die Stecker für die Scheibenheizung in den Innenraum gelegt. 😁 Hoffentlich ist das hier nicht der Fall.

Ich schaue mir das mal die Tage an, ob ich selber was finde. Am einfachsten wäre natürlich die Sicherungen.

@50—Power
Ja Ford hat ein anderes System, die haben wie in der Heckscheibe Heizdrähte verbaut..
Die hatten damals ein Patent darauf und es durfte kein anderer Hersteller das System kopieren, keine Ahnung ob das immer noch so ist.

Edit: Gibt es irgendwo ein Übersichtsplan für die Sicherungen? Im Handbuch konnte ich leider nichts finden.

Zitat:

@Darktrooper schrieb am 15. Februar 2021 um 08:09:15 Uhr:



Ja Ford hat ein anderes System, die haben wie in der Heckscheibe Heizdrähte verbaut..
Die hatten damals ein Patent darauf und es durfte kein anderer Hersteller das System kopieren, keine Ahnung ob das immer noch so ist.

Wir hatten 2000 rum bei einem Ford Fiesta Courier eine Frontscheibenheizung.
Die "Drähte waren sehr grob und deutlich erkennbar, aber das An und Abtauen, selbst mit dicker Eisschicht
ging fast unmittelbar.
Nun beim T5.2 ist die Frontscheibe auch beheizt, die "Drähte" sieht man eigentlich nur, wenn die Sonne
ungünstigt steht, dann aber sehr deutlich und sogar störend.
Bei etwa -5°C würde ich sagen, dauert es gute 3 Minuten, bis sich etwar löst.

Die Tage, morgens bei -11°C dauerte es dann schon 5 Minuten ....
Beim Passat mit der Folienheizung habe ich bisher keine brauchbaren Werte, aber das Entscheidene,
gegenüber Eis-Kratzen, Enteisungsspay ... man kann losfahren, und es friert nichts mehr ein.
Wie oft hat man früher, wie doof gekratzt und gesprüht, bis die Scheibe frei war, steigt ins Auto,
fährt keine 20m und es ist wieder alles eingefroren, bei entsprechender Kälte in der Früh 😕

Beim alten T5 ohne Zuheizer, waren mir sogar mal während der Fahrt die Scheiben eingefroren,
weil die Mühle erst nach rund 10km auf Temperatur kam 😕

Den 3BG (B5) gab es auch mit Drähten. Ging eigentlich ganz gut, zur Infrarot beheizten Scheibe beim B7 seh ich keinen Unterschied.

Einfach um es mal klarzustellen: Es gibt KEINE Infrarotheizung an der Frontscheibe im Auto!

Die beim Passat eingesetzten Versionen haben viele Drähte oder eine aufgedampfte Schicht als Stromleiter. Man gibt Strom drauf und die Leiter heizen sich und so auch die Scheibe auf.

Greetz

Zitat:

[...]metallische Beschichtung in das Glas integriert [...]
[...]ENTEIST IN WENIGER ALS 2 MINUTEN BEI -5°C[...]

https://www.saint-gobain-sekurit.com/de/climacoatr

hätte man die letzten Tage mal mit Stoppuhr messen müssen. Ich finde aber es ist schnell genug. Die vorderen Seitenscheiben muss man ja auch noch frei machen und dann ist die Windschutzscheibe schon frei nach einmal wischen.

Macht ihr nur die Scheibenheizung an wenn diese gefroren ist oder auch die Lüftung auf max dazu?

Zitat:

@TDI - Power schrieb am 18. Februar 2021 um 23:33:24 Uhr:


Macht ihr nur die Scheibenheizung an wenn diese gefroren ist oder auch die Lüftung auf max dazu?

Ich mache meist beides. Also Lüftung auf Max und die Scheibenheizung an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen