Infosammlung zum e-tron GT (Studie u. Serienversion)

Audi e-tron GT (FW)

Helft mir kurz weiter, ist das der geplante "Sportsback" oder noch 'was anderes?

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Twinni schrieb am 12. Oktober 2020 um 23:48:08 Uhr:


Ein Porsche fällt heutzutage niemandem mehr negativ auf.

Das ist schlichtweg eine isolierte Betrachtung Deines (beruflichen) Umfelds. Ich habe öfters Situationen, bei denen ich mir überlege "Welches Auto nimmst Du/welches Auto würdest Du nicht nehmen, wenn Du es hättest??" Ich fahre nicht mit einem Taycan vor, wenn ich 20 Mitarbeitern die glorreiche Regel zur Kurzarbeit und die nur "geringen Einschnitte für sie" erklären muss, "weil die Firma es sich nicht leisten kann". Ist für mich so etwas wie soziales Verständnis und Empathie. 😉😉

1102 weitere Antworten
1102 Antworten

Zitat:

@holzmichl17 schrieb am 12. Februar 2021 um 19:44:18 Uhr:


Ich hoffe für Audi, dass der e-tron GT richtig gut läuft, da dann BMW und Mercede nachziehen müssen und irgendwann sicherlich was in Größe, Optik und Preis von A5 oder A3 mit reinem E-Antrieb kommt (gern auch mit Wasserstoff).

Mercedes hat den EQS und den EQE in der Pipeline. Die kommen wohl 2021 oder 2022. Ich denke, die werden ähnlich wie der GT sein, vielleicht ein bisschen höher.
j.

Zitat:

@Sp3iky schrieb am 12. Februar 2021 um 20:10:29 Uhr:


Der ID.3 funktioniert jetzt erst, weil die Batterietechnik so weit ist, dass man genug Reichweite in dem Format unter bekommt und auch höhere Stückzahlen verkauft werden können.

Und vor allem auch wegen der MEB-Plattform. Damit ist der Aufbau einfacher als wenn man eine Verbrenner-Plattform als Basis nimmt. Ich glaube, der ID.3 ist recht günstig herzustellen und mit sinkenden Zellenpreisen wird es dann immer mehr Marge geben bzw. Potential für Rabatte (sobald die Umweltprämie wegfällt).
Siehe auch https://ecomento.de/.../ .

Taycan und GT sind wohl reine Elektro-Plattformen, aber mit einem gewissen Verbrenner-Ursprung. Genau weiß ich das jetzt auch nicht.
j.

Es ist weniger die reine E-Plattform - die ist die J1 des Taycan/GT auch. Aber die Elektronik-Architektur ist dort momentan eher traditionell mit vielen dezentralen Steuergeräten a la MIB2+/MIB3 Infotainment, wohingegen ID3 und andere auf stark zentralisierter, softwarebasierter und theoretisch updatefähiger Architektur ähnlich wie Tesla aufbauen. Dies ermöglicht Weiterentwickelung im Lebenszyklus und ist obendrein energieeffizienter als 100 Computer in allen Teilen des Autos, die alle am 12V nuckeln.

Der Porsche soll aber auch OTA können. Möglicherweise ist das auch ein Grund dafür, dass er deutlich teurer ist als der GT. Porsche hat wohl stark in die Software investiert.
j.

Ähnliche Themen

In dem neuen Nico Rosberg Video, mit dem GT RS, sieht man das vorne Keramik Stopper verbaut sind.

Zitat:

@jennss schrieb am 12. Februar 2021 um 22:48:13 Uhr:


Der Porsche soll aber auch OTA können. Möglicherweise ist das auch ein Grund dafür, dass er deutlich teurer ist als der GT. Porsche hat wohl stark in die Software investiert.

Wenn man genügend Equipment rumschleift kann man alles mögliche updaten, macht die Werkstatt ja auch nicht anders. 😉 Spaß beiseite, der Taycan und vermutlich auch der GT kann manches online updaten, aber nicht alle Fahrzeugfunktionen oder Steuergeräte. Wird den Besitzern sicherlich trotzdem zugute kommen in den nächsten Monaten und Jahren.

Wer Spaß an sowas hat, anbei mal eines der vielen Konzeptslides die man öffentlich finden kann. Der ID3 ist im Endeffekt ein Cloud Rechenzentrum auf Rädern basierend auf Ethernet, nicht CAN. Mit virtualisierten Echtzeitfunktionen incl. "Motorsteuerung". Das ist schon dramatisch anders als bisher, und hochinteressant wenn man IT nerdig ist

Sehr interessant, danke.

Ich habe mich in den letzten Tagen mit dem Auto lange beschäftigt und je länger ich es mache um so mehr Fragen tauchen auf, es ist ein Auto wenn ich es in der EA1 Version nehme dann stehen 186T zu Buche, da hätte ich eigentlich etwas mehr Feinschliff erwartet

- Warum wird nicht das Ambiente-Lichtpaket plus vom A8 genommen
- Warum müssen die Passagiere hinten wieder auf Hartplastikabdeckungen der Vordersitze schauen
- Warum gibt es keine beleuchteten Gurtschlösser
- Warum sitzt man hinten wie in einem A3 vom Ambiente her
- Warum hat man auf das beleuchtete Logo im Diffusor verzichtet

Und noch solch ein paar Dinge, dass kann man sich vielleicht damit erklären, wenn man die Emotionsgeladene Präsentation gesehen hat und man weis wer für das alles verantwortlich ist, aber nun hat man schon mal die Chance etwas futuristisches zu machen und was kommt dabei heraus.

Ich hätte gern auf ein paar Zehntelsekunden von 0 bis 100 verzichtet dafür hätte ich aber gern einen Innerraum gehabt der einen umhaut.

Trotzdem werde ich das Auto nehmen und die Hartplasik Teile wird Neidfaktor schon wegbekommen

Warte doch noch den Konfigurator ab. Vielleicht lässt sich ja mehr bekommen als du jetzt erwartest.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 13. Februar 2021 um 12:12:21 Uhr:


Warte doch noch den Konfigurator ab. Vielleicht lässt sich ja mehr bekommen als du jetzt erwartest.

Eher unwahrscheinlich. Es gibt ja schon die norwegische Preisliste zum GT und dort fehlen all die von Audi S6 Fan angesprochenen Dinge. Natürlich gibt es länderspezifische Unterschiede in den Ausstattungen, aber ich denke nicht dass da was kommt. Am 18.2 wissen wir mehr, wenn der Konfigurator online ist 😎

Ich habe ja gern eine umfangreiche Sonderausstattung, aber genau die genannten Optionen würde ich tatsächlich gar nicht wollen. Soft Close hatte ich beim Q8 noch bestellt, aber inzwischen nervt es mehr, als dass es nutzt. Dauert einfach zu lange, bis die angelehnte Tür bereit ist um abzuschließen. Komfortsitze in einem Sportwagen will ich nicht. Geheizte Scheiben brauche ich nicht HUD stört mich optisch wegen "dem Loch". Matrix ist mir wichtig, gibt's aber auch. Scheibenwischer hat das Auto. Die adaptieren hätte ich im Q8 auch bekommen können, vermisse sie aber in keinster Weise. Für mich passt das Angebot voraussichtlich genau.

Zitat:

@Audi S6 Fan schrieb am 13. Februar 2021 um 11:30:13 Uhr:


Ich habe mich in den letzten Tagen mit dem Auto lange beschäftigt und je länger ich es mache um so mehr Fragen tauchen auf, es ist ein Auto wenn ich es in der EA1 Version nehme dann stehen 186T zu Buche, da hätte ich eigentlich etwas mehr Feinschliff erwartet

- Warum wird nicht das Ambiente-Lichtpaket plus vom A8 genommen
- Warum müssen die Passagiere hinten wieder auf Hartplastikabdeckungen der Vordersitze schauen
- Warum gibt es keine beleuchteten Gurtschlösser
- Warum sitzt man hinten wie in einem A3 vom Ambiente her
- Warum hat man auf das beleuchtete Logo im Diffusor verzichtet

Und noch solch ein paar Dinge, dass kann man sich vielleicht damit erklären, wenn man die Emotionsgeladene Präsentation gesehen hat und man weis wer für das alles verantwortlich ist, aber nun hat man schon mal die Chance etwas futuristisches zu machen und was kommt dabei heraus.

Ich hätte gern auf ein paar Zehntelsekunden von 0 bis 100 verzichtet dafür hätte ich aber gern einen Innerraum gehabt der einen umhaut.

Trotzdem werde ich das Auto nehmen und die Hartplasik Teile wird Neidfaktor schon wegbekommen

Ich sehe das ähnlich, die letzten 5% fehlen in der Austattungsliste.
Gewisse Dinge gehen wohl technisch nicht und sind Konzeptbedingt ( Ahk oder Softclose)

andere Punkte sind einfach nicht erklärbar...

Bestimmt kommen einzelne Optionen noch zu einem späteren Zeitpunkt aber man(n) erwartet halt im Jahr 2021 etwas mehr!

Audi Connect nur mit LTE anstatt 5G! Ernsthaft?

Ich glaube, Soft Close geht immer, wenn man will. Das ist nur ein anderes Schloss in der Tür. AHK kommt hoffentlich noch, auch wenn ich inzwischen den Glauben daran verloren habe. Die Kupplung ist wirklich das einzige, was mir etwas fehlen wird. 😉

Zitat:

@jennss schrieb am 12. Februar 2021 um 22:48:13 Uhr:


Der Porsche soll aber auch OTA können. Möglicherweise ist das auch ein Grund dafür, dass er deutlich teurer ist als der GT. Porsche hat wohl stark in die Software investiert.
j.

Ganz sicher! Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich Porsche die Blöße gibt so eine desaströse Software/Connectivity auszuliefern wie Audi bei den eTrons. Ich mag meinen eTron trotzdem.

Ganz sicher nicht. Bei Porsche läuft nicht mal das Navi vernünftig. 😁

Aber es ist doch schon mal super, das Porsche zwei Jahre lang geübt hat, bevor der Kram an Audi Kunden ausgeliefert wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen