Infos zur Markteinführung des Model X
Golem hat Infos zur Markteinführung des Model X veröffentlicht.
http://www.golem.de/.../...-x-kostet-80-000-us-dollar-1511-117592.html
Die Preisspanne reicht von 80.000 bis 142.000 US-Dollar, wobei die Besteller des billigsten, schwächsten und langsamsten (na ja, alles ist relativ) Modells erst ab Ende 2016 beliefert werden sollen. Ansonsten ist an dem Text vieles bereits bekannt. Mich haben zwei Details sehr erstaunt. Erstens werden die automatisch öffnenden Vordertüren, von denen in der Präsentation die Rede war, mit keinem Wort erwähnt. Also, nicht dass ich die unbedingt brauchen würde, aber gewundert habe ich mich schon.
Und zweitens wird geschrieben, dass sich die zweite Sitzreihe nicht umlegen lässt. Das finde ich persönlich jetzt nicht so klasse.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sampleman schrieb am 24. November 2015 um 13:01:16 Uhr:
Die Diskussion ist insofern problematisch, als es eine riesige Menge an Tesla-Fans gibt, die grundsätzlich alles, was Tesla macht, awesome und jawdropping findet.
Ja dann müssen wir hier doch gar nicht mehr diskutieren. Was bist du hier noch in dem Fanboy-Forum?
Machst du das nur um hier STREIT zu suchen?
So wie dein Posting formuliert ist, habe ich das Gefühl das außer Trollen kein wirkliches Interesse deinerseits besteht.
Darüber wurde ja schon gezeigt, dass man durchaus einen Gepäckträger, wenn auch versetzt auf das Dach bekommt.
Zitat:
Und besonders unsere Wintersportfreunde werden sich total freuen, dass sie wegen der bescheuerten Türen keinen Gepäckträger aufs Dach bekommen...
aber wie schon gesagt, das ist ja nicht deine Intention, oder?
98 Antworten
Ein neuer Film von einem Model X Besitzer: Model X Teil 1
Die Summon-Funktion in der Praxis: Summon-Funktion Model X
Detail der Falcon Wing Doors in der Garage: Falcon Wing Doors
Das nenne ich Vertrauen in die Technik.
Im Video 2 stellt sich der Eigentümer zwischen Garagenrückwand und ein selbständig rückwärts fahrendes Auto.
Hut ab, würde ich mir nicht zutrauen.
(würde noch nicht mal meiner Frau trauen😁😰😉)
MfG RKM
Wer wäre im Falle eines Unfalls schuld?? Der Eigentümer, der Smartphonefernlenker oder der Hersteller??
Ich denke, die Amerikaner sind da lockerer. Ich würde das auch nicht machen.
Zitat:
@Ringkolbenmaschine schrieb am 28. Januar 2016 um 07:40:14 Uhr:
Das nenne ich Vertrauen in die Technik.Im Video 2 stellt sich der Eigentümer zwischen Garagenrückwand und ein selbständig rückwärts fahrendes Auto.
Hut ab, würde ich mir nicht zutrauen.
(würde noch nicht mal meiner Frau trauen😁😰😉)
MfG RKM
Wer wäre im Falle eines Unfalls schuld?? Der Eigentümer, der Smartphonefernlenker oder der Hersteller??
Er hart ihn ja nicht manuelle gesteuert.
Es ist die automatische Einparkfunktion.
Dort startest du einen Vorgang, der Tesla fährt dann, überwacht durch seine Sensoren und Kameras in die Garage uns schließt sie dann sogar.
Er stößt, nachdem der Fahrer weggetreten ist, sogar noch ein Stück zurück.
Das finde ich beachtlich!
Ähnliche Themen
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 28. Januar 2016 um 08:51:06 Uhr:
(...)
Er stößt, nachdem der Fahrer weggetreten ist, sogar noch ein Stück zurück.
Das finde ich beachtlich!
Hi,
in der Tat, das beeindruckt tatsächlich...
Gruß,
lapi
Sehr gut gelöst mit der Lichtschranke! Werden Tor und Auto sich später mal verständigen wer nachgibt?
Auto an Tor: "Tor, sieh zu, dass du nicht in mich reinfährst!"
Tor an Auto: "Auto, zeih die Flügel ein, du Großmaul, ich will aufgehen!"
😁
Ist heut zu Tage in Toren die Erkennung Unten/Oben eigentlich vorhanden?
Ich hab so einen Motor, aber der hat nur Endlagenschalter im Motor selbst, bzw. an der Kette.
Mein Tor hält aber schon bei geringen Gegenkräften sofort an.
Manchmal sogar bei starkem Wind oder wenn das Tor aufgrund von sehr kalten Temperaturen etwas verzogen ist.
Dann stoppt es beim Hochfahren auch schon mal von allein.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 28. Januar 2016 um 09:28:35 Uhr:
Ist heut zu Tage in Toren die Erkennung Unten/Oben eigentlich vorhanden?
Hi,
an unserem Garagentor ist am Eingang, oben und unten eine Lichtschranke aber nicht an der Endposition vom Tor. In der Regel könnte man auf die obere Lichtschranke verzichten, weil das Tor einen Sensor in der Gummilippe enthält.
Gruß,
lapi
Ich bin ziemlich erstaunt, dass es hier keine Anmerkungen zu einem gesichteten Tesla X mit IN Nummernschild gibt.
Bei Teslamag.de und im US-Tesla Forum wird darüber berichtet, dass es ein Video darüber auf Instagram gibt. Leider habe ich es auf Instagram nicht mehr gefunden (gelöscht?).
Für mich ist es eine Genugtung, dass es gerade ein Ingoldstädter-Kennzeichen ist. Vielleicht auch gekauft von einem Automobil-Hersteller, welcher Tesla bei jeder Gelegenheit herunterredet.
Oder weil sie es selber nicht hinbekommen :P
Dass das gefilmte Model X Audi gehört liegt ja ziemlich auf der Hand. Ich werte das als gutes Zeichen in vielerlei Hinsicht. Zum einen hat man offensichtlich gelernt, dass Tesla ernster zu nehmen ist als viele erhofft hatten (in vielen Märkten - nicht Deutschland natürlich - verkauft sich das MS bereits gleich gut/besser als A6/A7/A8). Zum anderen ist es ein Indiz dass man es mit der Elektrifizierung der eigenen Flotte doch halbwegs ernst meint. Das MX wäre ja direkter Mitbewerb zum geplanten Q6 e-tron.
Zitat:
@Geri321go schrieb am 5. Februar 2016 um 06:18:46 Uhr:
Dass das gefilmte Model X Audi gehört liegt ja ziemlich auf der Hand. Ich werte das als gutes Zeichen in vielerlei Hinsicht. Zum einen hat man offensichtlich gelernt, dass Tesla ernster zu nehmen ist als viele erhofft hatten (in vielen Märkten - nicht Deutschland natürlich - verkauft sich das MS bereits gleich gut/besser als A6/A7/A8). Zum anderen ist es ein Indiz dass man es mit der Elektrifizierung der eigenen Flotte doch halbwegs ernst meint. Das MX wäre ja direkter Mitbewerb zum geplanten Q6 e-tron.
Du kannst verbindlich davon ausgehen, dass in jeder Entwicklungsabteilung eines großen Automobilkonzerns weltweit mehrere Teslas in unterschiedlichen Aggregatzuständen stehen. Würde Tesla das ähnlich halten, wären sie in der Verarbeitungsqualität nicht so weit hinten;-)
Zitat:
@sampleman schrieb am 7. Februar 2016 um 23:07:45 Uhr:
Würde Tesla das ähnlich halten, wären sie in der Verarbeitungsqualität nicht so weit hinten;-)
Scherzkeks.
Nachdem ich neulich ein paar supertolle Spaltmaße bei einem Audi A7 sah und verschiedene weiß Töne bei einem BMW 5er (GT oder so) - der hässliche halt - wundert mich da nix mehr 😉
Mag ja sein, dass die Deutschen nach 120 Jahren ein bissl vorne sind was das angeht aber ansonsten sind sie ziemlich jämmerlich bei den Innovationen... Nur beim Programmieren ging wohl neulich wohl was daneben 😉
Sogar bei Audi hieß es: Lernen von Tesla