Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4857 Antworten
Ich fahre einen A7 55TFSI-e und liebe den Wagen. Der ist wirklich toll. Aber nur solange du auch Strom in der Batterie hast und die beiden Motoren gut zusammenarbeiten. Danach schleppst du 300kg Batterie mit dir rum, die der dafür zu schwachbrüstige 4 Zylinder schieben muss. Das Auto macht dann (ganz unabhängig vom Umweltgedanken) nicht wirklich Spaß.
Hinzu kommt, dass sich eine Batterie nur wohlfühlt, wenn der Ladezustand zwischen 20% und 80% liegt. Fährst Du die ständig runter, dann setzt Du die Batterie unter Stress. Weiß nicht, wie lange die Batterie das mitmacht.
Wenn Du also wirklich keine Lademöglichkeit hast, lass die Finger von dem Wagen! Haben meine Vorredner ja auch schon gesagt!
Nebenbei: Das Ladenetz wird immer besser und mittlerweile findet man mit etwas Goodwill sehr oft eine Ladesäule, auch wenn man mal 15 Minuten zu Fuß zum Ziel laufen muss. Auch Laden an der Haushaltssteckdose geht sehr gut. Braucht eine Weile, aber über Nacht hat das Auto ja meist Zeit.
Übrigens: Vorklimatisieren kannst Du auch während das Auto an der Ladesäule hängt!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufladung Restkapazität durch Motor / Standklimatisierung aus Restkapazität' überführt.]
Zitat:
@MeinAudi2020 schrieb am 6. November 2020 um 16:32:40 Uhr:
Hintergrund ist, dass keine geeignete Lademöglichkeit in bequemer Nähe zur Verfügung steht,
Geeignete Lademöglichkeit ist jede X-beliebige Steckdose, das sollte ja wohl klappen. Ohne Laden macht der Hybrid wenig Sinn.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufladung Restkapazität durch Motor / Standklimatisierung aus Restkapazität' überführt.]
Vielen Dank für euere Beiträge, die ich in meinen Überlegungen zu Lademöglichkeiten berücksichtigen werde.
Dennoch werden im Alltag, nicht nur bei mir, Situationen auftreten, in der die elektrische Restreichweite auf Null steht (also nur die recht große Reserverkapazität von ca 2,7 kwh gegeben ist).
->daher ist meine konkreten Fragen weiterhin relevant(arbeitet die Standklimatisierung auch bei elektrischer Restreichweite von Null). Ich freue mich über jede Antwort dazu!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufladung Restkapazität durch Motor / Standklimatisierung aus Restkapazität' überführt.]
Hi,
einmal möchte ich es noch wiederholen. Ohne Lademöglichkeit macht das Fzg rein objektiv gesehen wenig Sinn. Der einzige Sinn ist dann noch Steuern zu sparen. Sollte Dir das mehr Wert sein, als einen übergewichtigen Vierzylinder zu fahren, würde ich es dennoch machen. Ansonsten eben lassen. Habe daher einen 50TDI bestellt...
VG und viel Spaß!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufladung Restkapazität durch Motor / Standklimatisierung aus Restkapazität' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich hab heute früh mal die Bremse und Bremsbalance aus verschiedenen Geschwindigkeiten vom TFSI E Lim ausprobiert, mit Sommerrädern.
Ich muss sagen ich hab so einen bremsstabilen Audi noch nicht erlebt, wirklich erstklassig wie das Ding verzögert. Das Akku-Gewicht auf der Hinterachse schadet jedenfalls nicht, vermutlich hilft es eher.
Ich lade meinen Firmenwagen auch nur in der Arbeit. Bin aufgrund Homeoffice teilweise 3-4 Wochen am Stück nicht im Büro. Da fahre ich den Wagen einfach auf „hold“ bzw im S-Modus. Die Batterie sinkt innerhalb dieser Wochen nie unter 80%, trotz Fahrstrecke im vierstelligen Kilometerbereich. Das Bisschen was für Boost und Anfahren etc. benötigt wird, lädt sich kontinuierlich wieder auf. Abstriche in puncto Fahrperformance gibt es also auch bei dauerhaftem Nichtladen definitiv keine.
Zitat:
@MeinAudi2020 schrieb am 7. November 2020 um 09:04:54 Uhr:
die Standklimatisierung auch bei elektrischer Restreichweite von Null
Die Standklimatisierung funktioniert dann nicht mehr.
Gerade die Heizfunktion mit dem Hochvolt PTC Heizer benötigt bei kalten Temperaturen einige % Ladestand pro Nutzung. Dafür kommt es auch sofort sehr warm, im Gegensatz zu den Kraftstoffbetriebenen Heizungen gibt es eigentlich keine Verzögerung.
Zitat:
@TSF schrieb am 7. November 2020 um 11:35:17 Uhr:
... Abstriche in puncto Fahrperformance gibt es also auch bei dauerhaftem Nichtladen definitiv keine.
Hängt halt stark vom Fahrprofil ab. Fahre 95% Autobahn. Da kannst das vergessen. Dein Spritverbauch wird dann auch nicht der burner sein... Nicht so sinnvoll das Auto so nutzen, zumindest aus meiner Sicht. Wenn die Steuer nicht wäre, würde das so zumindest keiner machen.
VG
Zitat:
Dennoch werden im Alltag, nicht nur bei mir, Situationen auftreten, in der die elektrische Restreichweite auf Null steht (also nur die recht große Reserverkapazität von ca 2,7 kwh gegeben ist).
->daher ist meine konkreten Fragen weiterhin relevant(arbeitet die Standklimatisierung auch bei elektrischer Restreichweite von Null). Ich freue mich über jede Antwort dazu!
Nein, tut Sie nicht. Habe ich im Urlaub feststellen dürfen. Wie mehrfach angesprochen macht das Modell ohne Lademöglichkeit somit keinen Sinn.
Ich klinke mich hier zu dem Thema auch mal ein.
Ich kann zwar über Nacht zuhause laden.
Bin ich aber unterwegs zu einem Kunden und möchte bei der Rückfahrt die Standheizung vorher aktivieren ohne geladen zu haben, müsste ich ja auch aktiv den Modus BatteryHold nutzen.
Bei welchem Ladestand ist denn die Nutzung der Standheizung nicht mehr möglich.
Zitat:
@Addy007 schrieb am 7. November 2020 um 15:09:16 Uhr:
müsste ich ja auch aktiv den Modus BatteryHold nutzen.
Ja Leute, das ist wie beim Brenner, da ging die Standheizung auch nicht mehr sobald die Reservewarnung angezeigt wurde. Wurscht ob dann noch 150km im Tank waren oder nicht.
Soweit ich weiß - sobald die rote LED der Batterieanzeige erreicht ist funktioniert der Komfortkram nicht mehr.
Gibt es eine Möglichkeit den Modus “Auto Hybrid” als Standard festzulegen?
Mein A6 startet aktuell immer im “EV-Modus”.
Nein, da ist momentan keine Möglichkeit bekannt. Neben manuell in den S-Mode oder Hybrid-Mode zu wechseln bzw ein Naviziel einzugeben.
Heute wurde eine Zierleiste getauscht und ich bekam einen Allroad von 02/20. Gestartet...und wie zu erwarten ein Diesel. Was für ein Unterschied zum Hybrid:-)). Der Motor im Stand so präsent, alles am vibrieren und dann der "Schock"..ein 50 TDI. V6, 286PS. OMG. Für mich ziemlich enttäuschend. Bin nicht viel gefahren. Anfahren so lala, aber Zwischensprints ging gar nicht.