Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.

Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?

Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.

Beste Antwort im Thema

So, bin zurück....

Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.

- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,

Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.

Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.

Gruß
Linus

Ebe3c755-ea0a-47f8-be77-8677a5979ac9
0baa4aea-34c9-495d-920d-e31ed7fc4dd8
99fcb059-d17e-4855-aebc-9b8234e15e17
+2
4857 weitere Antworten
4857 Antworten

Zitat:

@esstee schrieb am 30. Oktober 2020 um 13:01:15 Uhr:



Zitat:

- es geht das Gerücht um, dass die TFSI E im "S Mode" den Akku bis zu 50% per Benziner aufladen, was normalerweise bei Audi sonst nicht funktioniert. Ist natürlich macimal ineffizient, aber schafft Puffer für Boosts.


Auch das glaube ich nicht. Wenn ich 6 Std auf S fahre, dann hat er 8-10km E-Energie generiert. Das ist von 50% weit entfernt.

Die Aussage ist aber nicht ganz aus der Luft gegriffen. Im A3 e-tron wird durchaus recht zügig (auf der Autobahn) im S-Mode vom Fahrzeug angestrebt ca. 50% Ladestand zu erreichen, wenn man nicht fortlaufend Vollgas gibt, sondern eher ruhig fährt - das konnte ich schon mehrmals nachvollziehen.

Es ist aber natürlich gut möglich, dass man das bei A6/A7/Q5 anders handhabt bzw. den Wert runtergesetzt hat - energetisch macht das ja auch Sinn.

Wie macht Ihr das bei der Navigation im A6 Hybrid. Da "muss" man die Route schon am Anfang recht präziese eingeben, weil die Entladung vom Akku mitberechnet wird. Also immer zuerst die Heimat/Start-adresse eingeben, um dann das eigentlich Ziel, als Zwischenziel hinzuzufügen. Kann ich die Eingabe am Navi irdendwie einfacher gestalten? Eigenlich sollte der Hybrid gleich zu Anfang der Eingaben danach fragen, ob man wieder zum Anfangspunkt zurück will. Wenn ich abschätzen kann, das der Akku für die gesammte Strecke reicht, ist ja alles ganz easy und ich fahre ohne Navigation. Ich versuche das Hybrid-System so effektiv wie möglich zu nutzen, deshalb meine Nachfrage, ob das Ganze nicht intuitiver geht.

Zitat:

@MarWin234 schrieb am 30. Oktober 2020 um 07:51:37 Uhr:


Moin,
ich bekomme meinen Avant TFSI 55 e (hoffentlich) im Februar. Jetzt erzählt mir ein Bekannter mit dem Q5 (gleicher Motor), dass ein Laden nur dann mögluch ist, wenn der Ladestand unter 50% liegt. Stimmt das???

Mahlzeit

Das stimmt nicht du kannst ihn egal wann laden
Lade ihn immer in der Firma und mein Akku ist nie leer und manchmal fahre ich auch nur 5km und lade ihn wieder
Ich habe einen Avant TFSI 55 e

Gruß
Timbo

Zitat:

@rainerle68 schrieb am 30. Oktober 2020 um 14:23:39 Uhr:


Wie macht Ihr das bei der Navigation im A6 Hybrid. Da "muss" man die Route schon am Anfang recht präziese eingeben, weil die Entladung vom Akku mitberechnet wird. Also immer zuerst die Heimat/Start-adresse eingeben, um dann das eigentlich Ziel, als Zwischenziel hinzuzufügen. Kann ich die Eingabe am Navi irdendwie einfacher gestalten?

Hi,
also ich habe mir die gängigsten Ziele als Shortcuts unten ins Klimadisplay gelegt (und daneben auch die Auswahl für den etron-Modus). Ich fahre also auch Home-Arbeit-Home immer mit Navi. Wenn ich noch zur Sparkasse oder zum Getränkehändler (soll ja mal vorkommen) will, dann lasse ich im Hintergrund das alte Ziel weiterlaufen. Andere Ziele versuche ich dann per Sprachwahl anzuwählen, das mache ich nach 8 Monaten eh immer noch zu wenig.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Mein TFSIe sollte in den nächsten Wochen anrollen. Nun hätte ich da ein paar Fragen zum (mitgelieferten) e-tron Ladesystem:

1. gemäss diversen Bildern und Textbeschreibungen (und auch früheren Posts hier im Forum) wird das mit 2 Netzkabeln geliefert, 1x Schuko und 1x CEE rot (5-polig, 16A). Ich hoffe, dass ich damit richtig liege.
2. in einem (etwas älteren) Bordbuch für den A3 e-tron habe ich gesehen, dass zum Wechsel des Netzkabels eine Schraube gelöst werden muss. Ist das beim aktuellen Gerät auch der Fall?
3. gibt es auch andere Netzkabel als Ersatzteil/Zubehör? Konkret würde mich ein Anschluss für CEE blau (3-polig, 16A, aka Camping Stecker) interessieren, mehr bekomme ich nämlich im Moment nicht zu meinem Garagenplatz.

Besten Dank

Via deiner FIN in MyAudi App und schau dort unter Service -> Bordliteratur.

Ggf. hast du das "Netzladekabel mit Haushaltsstecker" anstelle dem E-Tron Ladesystem kompakt. Beides ist dort aber ausführlich beschrieben, auch mit sinnvollen Warnhinweisen die man kennen sollte.

Dort ist auch eine Tabelle mir den zig verschiedenen Steckern für das Ladesystem Kompakt, und Teilenummern derselben.

Zitat:

@azza schrieb am 2. November 2020 um 11:59:58 Uhr:


Via deiner FIN in MyAudi App und schau dort unter Service -> Bordliteratur.

Ggf. hast du das "Netzladekabel mit Haushaltsstecker" anstelle dem E-Tron Ladesystem kompakt. Beides ist dort aber ausführlich beschrieben, auch mit sinnvollen Warnhinweisen die man kennen sollte.

Danke. Wenn ich meine FIN hätte, könnte ich das nachschauen.
Habe ich aber nicht, daher stelle ich die Frage hier.

Zitat:

@hollenal schrieb am 2. November 2020 um 12:02:20 Uhr:


Danke. Wenn ich meine FIN hätte, könnte ich das nachschauen.
Habe ich aber nicht, daher stelle ich die Frage hier.

Die Schraube gibt's noch beim Adapterkabelwechsel, und es gibt einen CEE 230v 16A 1p Adapter.

Zitat:

@ballex schrieb am 30. Oktober 2020 um 14:23:38 Uhr:



Zitat:

@esstee schrieb am 30. Oktober 2020 um 13:01:15 Uhr:



Auch das glaube ich nicht. Wenn ich 6 Std auf S fahre, dann hat er 8-10km E-Energie generiert. Das ist von 50% weit entfernt.

Die Aussage ist aber nicht ganz aus der Luft gegriffen. Im A3 e-tron wird durchaus recht zügig (auf der Autobahn) im S-Mode vom Fahrzeug angestrebt ca. 50% Ladestand zu erreichen, wenn man nicht fortlaufend Vollgas gibt, sondern eher ruhig fährt - das konnte ich schon mehrmals nachvollziehen.
Es ist aber natürlich gut möglich, dass man das bei A6/A7/Q5 anders handhabt bzw. den Wert runtergesetzt hat - energetisch macht das ja auch Sinn.

Das hängt aber nicht damit zusammen, dass der Akku aktiv durch den Motor geladen wird, sondern lediglich durch Rekuperieren eine Energierückgewinnung stattfindet. Den Effekt habe ich am Anfang auch unterschätzt, da bei jedem Bremsvorgang rekuperiert wird. Theoretisch kann man so im Hold Modus wahrscheinlich sogar den Akku auf fast 100% bringen, benötigt aber sicherlich tausende von Kilometern ohne Boost.

Lediglich durch Rekuperation bekommt man auf einer konstanten Autobahnfahrt in der Ebene keine solche Akkuaufladung hin. Da lädt schon aktiv der Verbrennungsmotor nach - in A3 e-tron vor dem Facelift gibt es auch noch den Modus "Battery Charge", bei dem man dann den Akku komplett während der Fahrt aufladen kann, der Modus wurde aber dann abgeschafft, weil das energetisch natürlich nicht so viel Sinn ergibt.

Ein bisschen wird natürlich durch Rekuperation nachgeladen, aber so viel ist es dann doch nicht (zumindest nicht auf der Ebene), gerade weil die Hybriden auch in ihrer Leistungsaufnahme begrenzt sind im Vergleich zum reinen BEV.

Aktuell (ich habe meinen am Mittwoch abgeholt) ist ein 230V Ladesystem dabei und ein Typ2 Ladekabel.

das alte Systrem mit den tauschbaren Steckern ist nicht mehr dabei.

Linus

Doch, soll bei Bestellung ab Sept/okt 2020 dabei sein.

Hallo zusammen,
stehe vor der Entscheidung einen A6 Avant 55TFSI-e zu bestellen (Firmenwagen). Der Wagen fährt sich super, Optik und Haptik passen! Durch meinen hohen Anteil Stadtverkehr greift die Energierückgewinnung gut. Gerne haben wollen…

Allerdings habe ich Zweifel, ob der Komfort mit Blick auf die Standheizung bei mir passt. Wäre super, wenn ihr mir bei den folgenden Fragen rund um die Standklimatisierung helfen könntet. Recherchen hier im Forum und anderswo brachten keine Erkenntnisse. Mein Händler ist dazu leider auch nicht in der Lage und kann nur versuchen über Audi zu klären.

Fragen:
1) Wird die sogenannte Restkapazität des Hochvolt-Akkus immer durch den Verbrenner geladen, ist also am Ziel verfügbar, auch wenn die elektrische Reichweite auf null steht?

2) Funktioniert die Standklimatisierung (im Sinne der mir wichtigen Standheizung) aus dieser Restkapazität (d.h. Heizung funktioniert auch, wenn die elektrische Reichweite auf null)?

3) Bleibt ein eingestellter Hold-Modus auch über einen Fahrzeug Neustart und Fahrerwechsel erhalten?

Hintergrund ist, dass keine geeignete Lademöglichkeit in bequemer Nähe zur Verfügung steht, und Audi die Batterie im Fahrbetrieb nicht aktiv auflädt (nur Rekuperation). Somit werde ich häufig am Ziel. bzw. am Start für die nächste Fahrt, eine elektrische Rest-Reichweite von Null haben. Der Hold-Modus mag das prinzipiell optimieren, auf Dauer wird aber zu laden sein.

Danke euch!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufladung Restkapazität durch Motor / Standklimatisierung aus Restkapazität' überführt.]

Wenn du keine Möglichkeit hast das Auto aufzuladen solltest du vom Hybrid die Finger lassen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufladung Restkapazität durch Motor / Standklimatisierung aus Restkapazität' überführt.]

Ich bin immer verwundert, wer hier alles ein Hybrid fährt. Ich habe diese Woche einen Volvo XC60 für einen Mitarbeiter bestellt. Volvo ist die 3. Marke (neben BMW und Skoda) die mir abrät als Arbeitgeber dem Arbeitnehmer einen Hybriden hinzustellen. Man möge mir verzeihen, dass es etwas OFF-Topic ist, aber fahren hier alle Personen mit einem Hybridfahrzeug weniger als 15.000 km/Jahr?

Ja der Arbeitnehmer zahlt nur 0,5% aber man muss auch mal überlegen was passiert, wenn diese Regelung wieder fällt und sie wird fallen. Der Umweltgedanken kann es ja in einigen Fällen nicht sein, wenn man dann mit dem Hybridfahrzeug mehr Treibstoff verbraucht als ohne Hybridfahrzeug.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufladung Restkapazität durch Motor / Standklimatisierung aus Restkapazität' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen