Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4856 Antworten
An der Säule stand tatsächlich “bitte verwenden Sie ein 16A oder 32A Kabel”. Daraufhin habe ich eben ein Foto gemacht 🙄
Aber damit hätte es dann doch funktionieren müssen? Wichtig ist doch eigentlich nur, das es ein Typ2 Kabel ist?
Würde man jetzt denken. Ich tippe auf eine Art “Kommunikationsfehler”. Weiß jemand mehr dazu? Steuergerät verglichen mit zB dem etron?
Der e-tron hat ein anderes internes Ladegerät, weil er auch mit 11kW standardmäßig laden kann - der Vergleich hilft deshalb eher nicht. Es gibt manchmal Ladestationen die mit bestimmten Fahrzeugtypen nicht gerne funktionieren möchten, aber das ist (mittlerweile) schon ziemlich selten geworden.
Ich hätte bei der Schilderung oben auch auf das Ladekabel als Fehlerquelle getippt, aber nachdem da 32A steht, fällt das eigentlich raus. Evtl. mal tatsächlich den Säulenbetreiber anschreiben, ob ihnen das Problem beim A6 TFSIe bekannt ist (oder wahlweise auch beim A7 oder Q7 mit dem gleichen internen Lader). Alternativ kann der Hinweis auch für Audi nützlich sein, sodass man evtl. ein Update bereitstellen kann.
Ähnliche Themen
Habe mit einem Energieversorger telefoniert. Dem ist tatsächlich die Problematik speziell bei Audi in Verbindung mit deren Mennekes-Säulen bekannt. Die hatten letztes Jahr eine etron-Flotte zu "bestromen", und da kamen ständig Fehlermeldungen aus dem System. Allerdings wurde zumindest geladen.
Solche Kompatibilitätsprobleme sind ihm von keinem anderen Hersteller bekannt. Er wird bei einem der nächsten Gespräche mit Mennekes das Thema mal anschneiden.
Die Audi-Hotline weiß von nichts und verweist auf die Betreiber.
Danke für´s Zuhören 😉
Ich bin der Auffassung, dass die Kommunikation zwischen Ladesäule und Auto/Batterie über die ISO 15118 genormt und somit klar definiert ist. Das Mennekes da ein Problem nur mit Audi haben soll sehe ich nicht. Für mich deutet eher alles darauf hin, dass Audi da nicht ganz Normenkonform ist.
P.S. Mit unserer Alfen Eve habe ich keinerlei Probleme.
Nein, Mennekes ist da sicher nicht das Problem.
nochmal kurzes Update dazu:
der zweite Netzbetreiber hat sich zurückgemeldet. Der hatte noch weitere technische Einblicke und sprach von folgenden Ausprägungen: etrons laden nur bis 90%, dann bricht der Ladevorgang ab. TFSIe laden wohl erstmal gar nicht, und neuerdings kommen auch ID.3 dazu, Fehler zu produzieren. Es reduziert sich aber stark auf den Volkswagen-Konzern... Da es wohl nur eine Art von Ladesäule betrifft, wird es wohl (noch) nicht so breitgetreten, wie das Diesel"gate".
Schade.
Zur Info, was einige hier noch erwartet ;-))
Der Eingangsbescheid des BAFA kam am 12 August per Mail.
PS: AVAS hatte ich garnicht angekreutzt, da serienmäßig.
Nice - liebe die "Standart" Felgen!
Moin,
ich bekomme meinen Avant TFSI 55 e (hoffentlich) im Februar. Jetzt erzählt mir ein Bekannter mit dem Q5 (gleicher Motor), dass ein Laden nur dann mögluch ist, wenn der Ladestand unter 50% liegt. Stimmt das???
Das kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dann müsste man einen elektrohybriden aber stark Infragestellen. Werde es kommende Woche aber mal gerne ausprobieren. Bisher habe ich immer nur geladen, wenn er auch fast wirklich leer war, was ja nicht lange dauert 😁
Zitat:
@MarWin234 schrieb am 30. Oktober 2020 um 07:51:37 Uhr:
Moin,
ich bekomme meinen Avant TFSI 55 e (hoffentlich) im Februar. Jetzt erzählt mir ein Bekannter mit dem Q5 (gleicher Motor), dass ein Laden nur dann mögluch ist, wenn der Ladestand unter 50% liegt. Stimmt das???
Absoluter Quatsch, filt auch für den Q5 (sorry, finde da keine passendere Formulierung).
Der Bruder des Kollegen meiner Cousine sagte, man kann den Q5 nur mit Benzin betanken, wenn der Füllstand unter 33%, oder bei abnehmendem Halbmond.
Spaß beiseite - es geht das Gerücht um, dass die TFSI E im "S Mode" den Akku bis zu 50% per Benziner aufladen, was normalerweise bei Audi sonst nicht funktioniert. Ist natürlich macimal ineffizient, aber schafft Puffer für Boosts.
Vielleicht war das gemeint. Die Externe Ladung des Autos ist natürlich immer möglich.
Zitat:
- es geht das Gerücht um, dass die TFSI E im "S Mode" den Akku bis zu 50% per Benziner aufladen, was normalerweise bei Audi sonst nicht funktioniert. Ist natürlich macimal ineffizient, aber schafft Puffer für Boosts.
Auch das glaube ich nicht. Wenn ich 6 Std auf S fahre, dann hat er 8-10km E-Energie generiert. Das ist von 50% weit entfernt.