Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.

Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?

Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.

Beste Antwort im Thema

So, bin zurück....

Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.

- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,

Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.

Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.

Gruß
Linus

Ebe3c755-ea0a-47f8-be77-8677a5979ac9
0baa4aea-34c9-495d-920d-e31ed7fc4dd8
99fcb059-d17e-4855-aebc-9b8234e15e17
+2
4855 weitere Antworten
4855 Antworten

Was aber ja eigentlich nicht ewig halten kann. Wenn man bei leerem Akku öfter hintereinander den Boost nutzt ohne zwischendurch zu rekuperieren ist irgendwann auch die Reserve leer. Dann hat man nur den Benziner. Da lohnt sich dann ein Blick zum 45 TFSI quattro. Der braucht 6,2 s von 0 auf 100. Allerdings bei 300 KG weniger Gewicht. Das Mehrgewicht wird sicher mindestens 1 Sekunde kosten. Also irgendwas zwischen 7 und 8 Sekunden könnte ich mir vorstellen.

Technisch interessant ist das sicher alles... aber einen TFSIe kauft man doch eher nicht aufgrund der 0-100 Leistung ;-)

Jetzt wo Du es sagst .. stimmt ja ... was interessier mich die Leistung ... 😁

Zitat:

@galduin schrieb am 16. Oktober 2020 um 09:05:16 Uhr:


Was aber ja eigentlich nicht ewig halten kann. Wenn man bei leerem Akku öfter hintereinander den Boost nutzt ohne zwischendurch zu rekuperieren ist irgendwann auch die Reserve leer. Dann hat man nur den Benziner. Da lohnt sich dann ein Blick zum 45 TFSI quattro. Der braucht 6,2 s von 0 auf 100. Allerdings bei 300 KG weniger Gewicht. Das Mehrgewicht wird sicher mindestens 1 Sekunde kosten. Also irgendwas zwischen 7 und 8 Sekunden könnte ich mir vorstellen.

Ich glaube, das die Boost Funktion "immer" zur Verfügung steht, weil Diese vom Motor nachgeladen wird. Das ist meine Theorie!

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

@galduin schrieb am 16. Oktober 2020 um 09:05:16 Uhr:


Was aber ja eigentlich nicht ewig halten kann. Wenn man bei leerem Akku öfter hintereinander den Boost nutzt ohne zwischendurch zu rekuperieren ist irgendwann auch die Reserve leer. Dann hat man nur den Benziner. Da lohnt sich dann ein Blick zum 45 TFSI quattro. Der braucht 6,2 s von 0 auf 100. Allerdings bei 300 KG weniger Gewicht. Das Mehrgewicht wird sicher mindestens 1 Sekunde kosten. Also irgendwas zwischen 7 und 8 Sekunden könnte ich mir vorstellen.

Ich glaube, das die Boost Funktion "immer" zur Verfügung steht, weil Diese vom Motor nachgeladen wird. Das ist meine Theorie!

Fast immer rainerle 🙂
In der Regel rekuperiert man ein wenig zwischen den Beschleunigungsvorgängen.

Nutze ich bei leerer Batterie jedoch mehrfach hintereinander den Boost oder Fahre über längere Zeit Vollgas auf der Autobahn, dann ist die Batterie irgendwann leer genug, dass der Boost nicht mehr vorhanden sein dürfte, so wie ich es sehe.
Sollte im Normalfall aber nahezu nie vorkommen.

Ich habe den TFSI E bestellt, aber mich interessieren auch die Beschleunigungswerte.
Immer, wenn ich aufgrund des Verkehrs eh nicht schnell fahren kann, werde ich versuchen elektrisch zu fahren.
Wenn ich aber eine freie Strecke habe, möchte ich auch ab und zu mal Spaß an der Leistung haben 🙂 Das eine schließt das andere nicht aus.

Der 140PS e-Boost dauert soweit ich weiss maximal 12s, danach wird eh die Leistung des E-Motors auf Dauerlast reduziert. Bei niedrigem Ladestand wird der Mindestladestand (für Boost und andere Fahrzeugfunktionen) der Batterie über den Benzinmotor bei normaler Fahrt abgesichert. Forcieren kann man das glaube ich im S-Modus, bei dem der Ladestand der Batterie auch über den Minimalstand bei normaler Fahrt ohne Boost geladen (nicht rekuperiert) wird.

Wer meint, der 45 TFSI würde sich auch nur annähernd so anfühlen wie der 55 TFSIe bei Vollpower-Beschleunigung hat keine Ahnung, das sind Welten. Vor allem wenn nicht bei 100kmh schluss ist, und bei der Elastizität. 300KG hin oder her...

Habe es auch bei Autobahnfahrten > 500 km nicht geschafft die Reserve für den Boost leerzufahren. Aber wie der Name schon sagt, ist es eben keine Dauerleistung. Macht aber Spass wenn die Freude am sparsam fahren mal zu langweilig wird.....

Das mit dem Boost ist fein. Denn man fährt ja an sich „vernünftig“ aber ab und an brauch man mal mehr Power. Und wenn die immer da ist... passt das doch super !!!!

Nach 1500 km einfahren, was noch 700 km weit weg ist, werd ich auch mal richtig Knallgas geben 😎

Fahrt ihr den ein ?

Sagte man mir, dass man das wegen dem OTTO-Motor machen sollte. 1500km ist für mich auch kein Problem, mal die Füße still zu halten

Zitat:

@rainerle68 schrieb am 16. Oktober 2020 um 10:02:50 Uhr:


Ich glaube, das die Boost Funktion "immer" zur Verfügung steht, weil Diese vom Motor nachgeladen wird. Das ist meine Theorie!

Ich habe es schon geschafft, dass der Boost auf der Autobahn nicht mehr zur Verfügung steht. Im Powermeter des VC kann man das auch sehr gut mitverfolgen, denn die Balken im Boost Sektor werden dann tatsächlich entfernt. Mit etwas Rekuperieren bauen sie sich wieder auf und der Boost ist wieder verfügbar - wenn man ihn dann aber sofort wieder abruft, ist er natürlich sofort wieder verbraucht und das Powermeter graut die Boostfunktion wieder aus.

Man muss es aber wirklich extrem drauf anlegen, dass es zu dieser Situation kommt.

Zitat:

@azza schrieb am 16. Oktober 2020 um 12:24:33 Uhr:


Der 140PS e-Boost dauert soweit ich weiss maximal 12s, danach wird eh die Leistung des E-Motors auf Dauerlast reduziert.

Das mit den 12 Sekunden kann ich nicht mit Sicherheit bestätigen, was mir aber aufgefallen ist: Der Boost bei Vollgas arbeitet exakt bis 238 KM/h mit (und da gehts auch echt gut voran). Danach muss der Rest aber voll vom Verbrenner erledigt werden, Boost wird keiner mehr zugegeben. So ists zumindest bei mir im A7 55 TFSIe.

Mal was zum Laden - und aus meiner Sicht vielleicht TFSIe-spezifisch, darum hier:
Ich habe ein Problem mit den Ladestationen von ladenetz.de. Sowohl am Flughafen Düsseldorf (P7), als auch zuletzt im Sylt-Urlaub verweigerte mein A6 die Ladung (“Stecker am Fahrzeug nicht rechtzeitig gesteckt, Ladevorgang wurde abgebrochen”).
Alles nach Anleitung erledigt. Weder die Buchung über EnBW, noch die ad-hoc-Buchung funktioniert. Ein Q5 an der Nachbarsäule hatte das gleiche Problem.
Ein etron bzw. MB GLC wurden aber geladen.
Kennt das jemand?

Hallo Esstee,
ist mir im August und auch letztes WE auf Sylt auch passiert. Jedesmal hatte ich den Stecker in der Ladesäule nicht richtig bis zum Anschlag reingesteckt. Geht wirklich sehr schwer! ????

Könnte manchmal sein dass die Ladesäulen ein 32A Kabel erkennen wollen. Audi liefert afaik 20A Kabel aus. Nicht dass der Audi das unterstützen würde, aber es erfolgt halt keine Freigabe des Ladevorgangs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen