Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4855 Antworten
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 15. Dezember 2024 um 23:15:47 Uhr:
Danke, ja, wie gesagt: Mir ginge es da garnicht um Reichweite, sondern um den pfleglichen Umgang mit der Batterie. Die mag nicht kalt fahren.Wobei chico919 ja zu Hause keinen Anschluss hat, er müßte mit Batteriestrom vorheizen, ich würde es aber dennoch tun.
Übrigens habe ich gerade in der Betriebsanleitung offiziell den Hinweis gelesen, im Alltag nur auf 80% zu laden!
Werde das ab sofort anstreben, und baldmöglichst automatisieren. Saublöd, dass das zwar empfohlen wird, aber nirgends einstellbar ist.
Optimal wäre, wenn man das codieren könnte, in der Richtung finde ich aber keinerlei Hinweise.
Das mit den 80% habe ich auch gelesen, aber das kommt halt auch wieder darauf an ob du täglich ladest oder wie ich nur 1-2 mal die Woche. Zudem ja schon Reserven zu 100% da sind.
Hallo zusammen, ich bekomme im Frühjahr den 55TFSI e als Firmenwagen.
Ich suche nun schon nach einer Kofferraumwanne. Hat da jemand einen Tipp? Online find ich nur welche für den Verbrenner, keine für den Hybrid...
https://audi-shop.com/.../?modelId=197258343
https://shop.ahw-shop.de/...aeckraumschale-kofferraumschale-4k0061180a
Das ist die einzige, die ich gefunden habe. Ich habe mich dumm und dämlich gesucht, weil ich auch eine wollte. Über 100€ war es mir aber im Endeffekt nicht wert.
Wie wäre es damit: A6 Avant TFSI e ab 2020: 4K0061180A
https://audi-shop.com/.../?searchTerm=gep%C3%A4ckraumschale+a6
Ähnliche Themen
Das ist die selbe, die ich bereits verlinkt habe 😉
Finde es etwas bitter, dass für "in bisschen Kunststoff" mal eben 100€ hingelegt werden sollen. Da passt das Preis- / Leistungsverhältnis einfach nicht. Ich habe aber leider ausschließlich original Audi gefunden. Kein anderer Dritthersteller bietet ne Kofferraumwanne für den PHEV.
Danke. Hatte bisher auch nur das Original von Audo gefunden. Alle anderen schließen TFSI e immer aus. Dann bleibt wohl nix anderes übrig
Zitat:
@nostal schrieb am 15. Dezember 2024 um 23:36:26 Uhr:
Es gibt von Audi eine API. Die ist aber nirgends offiziell dokumentiert. Wollte mir auch schon eine App basteln.
Ich bin bei Ostrom, deren App ermöglicht es, automatisiert zu laden und bei einem bestimmten Ladezustand den Ladevorgang zu beenden. Siehe Screenshot.
Das ist natürlich genial, solange du bei diesem Anbieter bist oder bei einem anderen, der das kann. Wobei das ja eigentlich mit der Stromlieferung Null zu tun hat, wenn ich das richtig sehe, das ist einfach nur eine App, die mit Audi connect kommuniziert. Insofern wäre die Frage, ob man sowas nicht auch ohne Stromvertrag findet.
Zitat:
@nostal schrieb am 15. Dezember 2024 um 23:36:26 Uhr:
Wenn du Home Assistant verwendest, gibt's schon was: https://github.com/audiconnect/audi_connect_ha
Ich bin über Home Matic noch nicht hinaus gekommen, es ist halt alles eine Zeitfrage.
Zitat:
@nostal schrieb am 15. Dezember 2024 um 23:36:26 Uhr:
Falls du Python beherrschst, kannst du damit evtl. was anfangen, wurde aber seit 1 Jahr nicht mehr geupdatet.
https://github.com/pantherale0/aioaudiconnect
Ich mache beruflich u.a. auch Softwareentwicklung, allerdings im industriellen Bereich, SPS und Real-Time-Systeme, müßte mich auch in in Phyton erst einarbeiten. Auch App-Entwicklung habe ich noch nie angefaßt.
Insofern wäre ich sehr interessiert an allem, was du da herausfindest.
Auf Basis meiner eigenen Skills würde ich zu einer lokalen Lösung mit einer Eigenbau-Wallbox neigen, die den rückläufigen Ladestrom erkennt.
Ich habe mit dem Audi-Lader bei 10A beobachtet, dass er ab 90% (in der App) langsamer wird, und hätte angenommen dass bei höherer Leistung da schon früher ein Knick sichtbar wird.
Wenn ich allerdings die Ladekurve von chico919 ankucke sieht das so aus, dass der bis 13:13 Uhr mit 7 kW Vollgas gibt, das ist nur 1 kWh vor dem Ladeende, also 93%. Es folgen dann nur noch 15 Minuten mit 4 kW und 2 Minuten mit 2 kW.
Siehe: chico919 schrieb am 15. Dezember 2024 um 14:07:12 Uhr
Hat mal jemand beobachtet, was da gegen Ende mit der Audi-Ziegel bei 7,4 kW passiert?
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 16. Dezember 2024 um 11:42:42 Uhr:
Zitat:
@nostal schrieb am 15. Dezember 2024 um 23:36:26 Uhr:
Es gibt von Audi eine API. Die ist aber nirgends offiziell dokumentiert. Wollte mir auch schon eine App basteln.
Ich bin bei Ostrom, deren App ermöglicht es, automatisiert zu laden und bei einem bestimmten Ladezustand den Ladevorgang zu beenden. Siehe Screenshot.
Das ist natürlich genial, solange du bei diesem Anbieter bist oder bei einem anderen, der das kann. Wobei das ja eigentlich mit der Stromlieferung Null zu tun hat, wenn ich das richtig sehe, das ist einfach nur eine App, die mit Audi connect kommuniziert. Insofern wäre die Frage, ob man sowas nicht auch ohne Stromvertrag findet.
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 16. Dezember 2024 um 11:42:42 Uhr:
Zitat:
@nostal schrieb am 15. Dezember 2024 um 23:36:26 Uhr:
Wenn du Home Assistant verwendest, gibt's schon was: https://github.com/audiconnect/audi_connect_ha
Ich bin über Home Matic noch nicht hinaus gekommen, es ist halt alles eine Zeitfrage.
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 16. Dezember 2024 um 11:42:42 Uhr:
Zitat:
@nostal schrieb am 15. Dezember 2024 um 23:36:26 Uhr:
Falls du Python beherrschst, kannst du damit evtl. was anfangen, wurde aber seit 1 Jahr nicht mehr geupdatet.
https://github.com/pantherale0/aioaudiconnect
Ich mache beruflich u.a. auch Softwareentwicklung, allerdings im industriellen Bereich, SPS und Real-Time-Systeme, müßte mich auch in in Phyton erst einarbeiten. Auch App-Entwicklung habe ich noch nie angefaßt.Insofern wäre ich sehr interessiert an allem, was du da herausfindest.
Auf Basis meiner eigenen Skills würde ich zu einer lokalen Lösung mit einer Eigenbau-Wallbox neigen, die den rückläufigen Ladestrom erkennt.
Ich habe mit dem Audi-Lader bei 10A beobachtet, dass er ab 90% (in der App) langsamer wird, und hätte angenommen dass bei höherer Leistung da schon früher ein Knick sichtbar wird.
Wenn ich allerdings die Ladekurve von chico919 ankucke sieht das so aus, dass der bis 13:13 Uhr mit 7 kW Vollgas gibt, das ist nur 1 kWh vor dem Ladeende, also 93%. Es folgen dann nur noch 15 Minuten mit 4 kW und 2 Minuten mit 2 kW.
Siehe: chico919 schrieb am 15. Dezember 2024 um 14:07:12 UhrHat mal jemand beobachtet, was da gegen Ende mit der Audi-Ziegel bei 7,4 kW passiert?
Also ich muss sagen das ich am Ende bei 99% echt lange gewartet habe und es dann gelassen habe. Die Linie sind denke ich Momentaufnahmen, kann also sein das ggf. Die Ladeleistung schon deutlich runter ging nach den 4kw. Ich empfinde aber bei der Ladeleistung ist eh nichts kritisch, andere laden ja mit 22kw aufwärts. Ich meine sogar gelesen zuhaben das man mit 7kwh eher laden soll.
PS: wir haben den gleichen Job, ich mach nur auch noch Robotik. Bei dir klingt es als wärst du selbständig?
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 16. Dezember 2024 um 11:42:42 Uhr:
Zitat:
@nostal schrieb am 15. Dezember 2024 um 23:36:26 Uhr:
Es gibt von Audi eine API. Die ist aber nirgends offiziell dokumentiert. Wollte mir auch schon eine App basteln.
Ich bin bei Ostrom, deren App ermöglicht es, automatisiert zu laden und bei einem bestimmten Ladezustand den Ladevorgang zu beenden. Siehe Screenshot.
Das ist natürlich genial, solange du bei diesem Anbieter bist oder bei einem anderen, der das kann. Wobei das ja eigentlich mit der Stromlieferung Null zu tun hat, wenn ich das richtig sehe, das ist einfach nur eine App, die mit Audi connect kommuniziert. Insofern wäre die Frage, ob man sowas nicht auch ohne Stromvertrag findet.
Ich habe bisher nichts gefunden. Man erhält auch als Privatperson keinen Einblick in die Audi API. Die ganzen Projekte wurden per reverse engineering aufgesetzt und leider auch schon länger nicht mehr geupdatet. Audi ändert wohl regelmäßig was an der API, weswegen die alten Projekte mittlerweile auch nicht mehr funktionieren
Zitat:
@Josh schrieb am 26. November 2024 um 21:23:42 Uhr:
Unterschiedliche SoC Werte der einzelnen Zellen sind vollkommen normal. Um keine Zelle zu schädigen, gilt die gesamte Batterie als leer, wenn die 1. Zelle die Tiefentladungsgrenze erreicht hat. Beim Laden gilt die gesamte Batterie als voll, wenn die 1. Zelle ihre maximale Spannung erreicht hat. Mittels Balancing gleicht das Batteriemanagement die Unterschiede der Zellen aus.
Nachzulesen z.B. https://www.elektroautomobil.com/newsbeitrag/die-richtige-balance/Umsetzung der Reserve: Wenn die schwächste Zelle 15% SoC erreicht hat, muss Schluss sein mit HV-Betrieb.
@chico919 Mit den 99% ist normal, liegt am Balancing.
Zitat:
@nostal schrieb am 16. Dezember 2024 um 12:52:15 Uhr:
Zitat:
@Josh schrieb am 26. November 2024 um 21:23:42 Uhr:
Unterschiedliche SoC Werte der einzelnen Zellen sind vollkommen normal. Um keine Zelle zu schädigen, gilt die gesamte Batterie als leer, wenn die 1. Zelle die Tiefentladungsgrenze erreicht hat. Beim Laden gilt die gesamte Batterie als voll, wenn die 1. Zelle ihre maximale Spannung erreicht hat. Mittels Balancing gleicht das Batteriemanagement die Unterschiede der Zellen aus.
Nachzulesen z.B. https://www.elektroautomobil.com/newsbeitrag/die-richtige-balance/Umsetzung der Reserve: Wenn die schwächste Zelle 15% SoC erreicht hat, muss Schluss sein mit HV-Betrieb.
@chico919 Mit den 99% ist normal, liegt am Balancing.
Dann würde es ja aber nie abschalten wenn es voll ist?
So wie ich gelesen habe muss die LED durchgehend grün sein wenn es voll ist.
Zitat:
@nostal schrieb am 16. Dezember 2024 um 14:32:49 Uhr:
Du solltest den link nochmal genauer studieren. Der Ladevorgang ist halt bei 99% zu Ende.
Das habe ich schon verstanden, ich sage aber das die LED dann kein Sinn macht.
Die Led zeigt an, wann der Ladevorgang abgeschlossen ist. Wieso macht sie keinen Sinn? Wenn dieser bei 99% stoppt, weil anschließend noch Balancing gemacht werden muss oder weil halt prinzipiell das letzte Prozent ungenau ist, ist doch vollkommen Wurst.