Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.

Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?

Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.

Beste Antwort im Thema

So, bin zurück....

Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.

- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,

Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.

Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.

Gruß
Linus

Ebe3c755-ea0a-47f8-be77-8677a5979ac9
0baa4aea-34c9-495d-920d-e31ed7fc4dd8
99fcb059-d17e-4855-aebc-9b8234e15e17
+2
4855 weitere Antworten
4855 Antworten

@chico919
Nimm die Reichweitenanzeige nicht so wichtig, die richtet sich immer nach der Fahrweise, entweder die letzten x km oder die letzten x Minuten, keine Ahnung, ist ja auch eigentlich wurscht, weil du in der App die Ladung in % sehen kannst.

Und bevor du jetzt in deiner 100.000 Euro Luxusedelkutsche ohne Heizung rumfährst, geh halt ein Mal mehr laden, oder schieb ein paar km charge-Mode ein. 🙂

Seh ich auch so. Das einzige was ich wirklich schon gemacht habe ist, die Heizung auszuschalten, wenn ich es riskieren musste, dass der Verbrenner kurz vor dem Ziel anspringt würde. Ich vermeide es, diesen für mini Kurzstrecke anspringen zu lassen.

Genau 🙂 ich auch

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 15. Dezember 2024 um 20:34:18 Uhr:


@chico919
Nimm die Reichweitenanzeige nicht so wichtig, die richtet sich immer nach der Fahrweise, entweder die letzten x km oder die letzten x Minuten, keine Ahnung, ist ja auch eigentlich wurscht, weil du in der App die Ladung in % sehen kannst.

Und bevor du jetzt in deiner 100.000 Euro Luxusedelkutsche ohne Heizung rumfährst, geh halt ein Mal mehr laden, oder schieb ein paar km charge-Mode ein. 🙂

Natürlich macht es normal kein Sinn, aber bei den paar Minuten wird es nichtmal warm. Daher wird es nur unnötig verheizt. Daher kommt ja der Gedanke. Charge Modus startet auch den Motor 😁 . Ich werde es mir jetzt einfach mal die Wochen anschauen müssen was ich mache, es ist ja noch net mal richtig kalt, was passiert wenn wir -8 Grad haben

Ähnliche Themen

Das kann ich an einer Hand abzählen, wie oft ich meinen Verbrenner nach kurzer Laufzeit kalt in die Garage gestellt habe in den letzten fünf Jahren. Aber selbst in diesen Fällen, folgte eine Langstrecke am nächsten Tag.

Zitat:

@chico919 schrieb am 15. Dezember 2024 um 17:23:26 Uhr:


Ich denke halt die kurzfahrten im Winter machen halt auch ein Problem, da er immer wieder neu erhitzen muss. Ich würde am liebsten die Lüftung an machen leicht und die Klima/Heizung aus lassen, da es sich bei der kurzen Strecke nicht lohnt. Diese Option scheint es aber nicht zu geben, wenn ich es aus lasse beschlagen die Fenster, wenn ich AC aus mache erhitzt er glaube ich dennoch weiter

Geht mir ganz genauso. Bei kalten Temperaturen ist die Innenraumheizung ein echter Energiefresser. Die Sitzheizung ist deutlich sparsamer.

Eine Zeit lang bin ich mit AC off gefahren, aktuell fahre ich AC Eco mit Umluftautomatik in der Hoffnung, dass auch die Heizleistung im Eco Modus etwas gedrosselt wird.

Gerne hätte ich eine Heizungsprogramm für Kurzstrecke, welches nur das Beschlagen der Scheiben verhindert.

AC ist ist die Klimaanlage und hat nichts mit der Heizung zu tun. Ich fahre, seit es einstellig draußen ist, ohne AC. Braucht man nur im Extremfall, wenn es so feucht im Auto ist, dass man die Scheiben nicht mehr von innen frei kriegt.

Übrigens: Wir haben einen Hochvolt Heizer, da kommt binnen 1 Min warme Luft. Das ist was komplett anderes bei reinen Verbrennern. Kein Vergleich. Aber ja, die frisst auch ordentlich Strom.

Deswegen am Strom die Standheizung einschalten. Damit spart man sich Energie während der Fahrt, weil der Innenraum und der Akku vorgewärmt sind und man dadurch gleichzeitig mehr Reichweite erhält.

Zitat:

@nostal schrieb am 15. Dezember 2024 um 21:40:33 Uhr:


AC ist ist die Klimaanlage und hat nichts mit der Heizung zu tun. Ich fahre, seit es einstellig draußen ist, ohne AC. Braucht man nur im Extremfall, wenn es so feucht im Auto ist, dass man die Scheiben nicht mehr von innen frei kriegt.

Übrigens: Wir haben einen Hochvolt Heizer, da kommt binnen 1 Min warme Luft. Das ist was komplett anderes bei reinen Verbrennern. Kein Vergleich. Aber ja, die frisst auch ordentlich Strom.

Deswegen am Strom die Standheizung einschalten. Damit spart man sich Energie während der Fahrt, weil der Innenraum und der Akku vorgewärmt sind und man dadurch gleichzeitig mehr Reichweite erhält.

Ist mir tatsächlich aufgefallen das es schneller warm wird, lohnt sich aber halt nicht bei den 5 Minuten. Alles was ich in der Stadt mache ist schnell zu erreichen, alles andere nutze ich den Benziner, zumindest dann wenn ich auf die Autobahn gehe.

Ist ja legitim. Dann Sitzheizung und Lenkradheizung an 🙂 Das macht schon viel Komfort und reicht für so ne kurze Strecke.

Zitat:

@nostal schrieb am 15. Dezember 2024 um 21:58:49 Uhr:


Ist ja legitim. Dann Sitzheizung und Lenkradheizung an 🙂 Das macht schon viel Komfort und reicht für so ne kurze Strecke.

Genau

Zitat:

@chico919 schrieb am 15. Dezember 2024 um 21:17:35 Uhr:



Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 15. Dezember 2024 um 20:34:18 Uhr:


@chico919
Und bevor du jetzt in deiner 100.000 Euro Luxusedelkutsche ohne Heizung rumfährst, geh halt ein Mal mehr laden, oder schieb ein paar km charge-Mode ein. 🙂

Natürlich macht es normal kein Sinn, aber bei den paar Minuten wird es nichtmal warm. Daher wird es nur unnötig verheizt.

In dem Fall würde ich an deiner Stelle halt Standheizung machen. Muss wirklich nicht lange laufen, ist Minutensache.

Aber jeder wie er will. 🙂

Je kälter es ist, desto mehr würde ich das allein schon der Batterie zuliebe tun, denn die wird doch bei Standheizung auch schon vortemperiert, richtig?

Zitat:

@nostal schrieb am 15. Dezember 2024 um 21:40:33 Uhr:


AC ist ist die Klimaanlage und hat nichts mit der Heizung zu tun. Ich fahre, seit es einstellig draußen ist, ohne AC. Braucht man nur im Extremfall, wenn es so feucht im Auto ist, dass man die Scheiben nicht mehr von innen frei kriegt.

Übrigens: Wir haben einen Hochvolt Heizer, da kommt binnen 1 Min warme Luft. Das ist was komplett anderes bei reinen Verbrennern. Kein Vergleich. Aber ja, die frisst auch ordentlich Strom.

Deswegen am Strom die Standheizung einschalten. Damit spart man sich Energie während der Fahrt, weil der Innenraum und der Akku vorgewärmt sind und man dadurch gleichzeitig mehr Reichweite erhält.

s.o. 😉
Wobei ich das selbst noch nicht überprüft habe. Man müsste mal die Akku Temperatur vor und nach der Standheizung auslesen, während man am Strom hängt. Ich habe die Info auch nur hier aus dem Forum und weiß nicht ob sie stimmt.

Danke, ja, wie gesagt: Mir ginge es da garnicht um Reichweite, sondern um den pfleglichen Umgang mit der Batterie. Die mag nicht kalt fahren.

Wobei chico919 ja zu Hause keinen Anschluss hat, er müßte mit Batteriestrom vorheizen, ich würde es aber dennoch tun.

Übrigens habe ich gerade in der Betriebsanleitung offiziell den Hinweis gelesen, im Alltag nur auf 80% zu laden!

Werde das ab sofort anstreben, und baldmöglichst automatisieren. Saublöd, dass das zwar empfohlen wird, aber nirgends einstellbar ist.

Optimal wäre, wenn man das codieren könnte, in der Richtung finde ich aber keinerlei Hinweise.

Es gibt von Audi eine API. Die ist aber nirgends offiziell dokumentiert. Wollte mir auch schon eine App basteln.
Ich bin bei Ostrom, deren App ermöglicht es, automatisiert zu laden und bei einem bestimmten Ladezustand den Ladevorgang zu beenden. Siehe Screenshot. Gibt auch noch andere Stromanbieter die das können.
Funktioniert erstaunlich gut. Die App muss nur mit my Audi gekoppelt werden.
Ich habe jetzt Urlaub und werde mal deren App reverse engineeren, um zu schauen, ob man da was rausziehen kann.

Wenn du Home Assistant verwendest, gibt's schon was: https://github.com/audiconnect/audi_connect_ha

Falls du Python beherrschst, kannst du damit evtl. was anfangen, wurde aber seit 1 Jahr nicht mehr geupdatet.
https://github.com/pantherale0/aioaudiconnect

Aktuell lade ich für den Weg zur Arbeit auf 95%, das sind 90% SoC. Das ist für mich noch gut vertretbar. Für Kurzstrecken lade ich auf 65 % SoC.
On top schaue ich, dass der Ladezustand nicht allzu hoch ist, wenn das Auto ein paar Tage stehen muss.

Screenshot_20241215_233025_Ostrom.png

Ich lade meinen immer in zwei Etappen. Wenn ich nach Hause komme, lade ich auf bis 45/50 %. Dann stoppe ich den Ladevorgang und setze den Timer auf Abfahrtszeit +3 Stunden. Dann hat bei meiner Lade Konfiguration der Akku zur Abfahrtszeit 80 %.

Deine Antwort
Ähnliche Themen