Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4855 Antworten
Zitat:
@chico919 schrieb am 16. Dezember 2024 um 11:54:43 Uhr:
Ich empfinde aber bei der Ladeleistung ist eh nichts kritisch, andere laden ja mit 22kw aufwärts.
Das mußt du immer in Relation zur Batteriegröße sehen. 22kW sind bei 17,9 kWh 1,23C, das macht man nicht im Alltag.
Zitat:
@chico919 schrieb am 16. Dezember 2024 um 11:54:43 Uhr:
Bei dir klingt es als wärst du selbständig?
Meine Firma ist eine GmbH.
Zitat:
@nostal schrieb am 16. Dezember 2024 um 12:50:50 Uhr:
Man erhält auch als Privatperson keinen Einblick in die Audi API. Die ganzen Projekte wurden per reverse engineering aufgesetzt und leider auch schon länger nicht mehr geupdatet. Audi ändert wohl regelmäßig was an der API, weswegen die alten Projekte mittlerweile auch nicht mehr funktionieren
Ja, das ist natürlich blöd.
Scheinbar gab es früher mal beim Q4 eine Einstelliung des Ladeziels im MMI, siehe hier.
Ist für mich auch in keinster Weise nachvollziehbar, warum das bei unsren teuren PHEVs nicht mit integriert wurde, obwohl es ja sogar im Handbuch empfohlen wird, dass man bei 80% einen Ladestop einlegt.
Zwei mögliche Erklärungen:
1. Vielleicht ist es bei Audis neueren Zellen nicht mehr so wichtig.
2. Man hat nach einem Update die Funktion nicht in den Griff bekommen und sie deshalb einfach sterben lassen.
Wenn ich im Q4 etron Forum nach "Ladeziel" suche, tendiere ich stark zur zweiten Version, da gibt es jede Menge Beschwerden, dass ab irgend einer Version die Abschaltung einfach nicht mehr funktioniert hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 17. Dezember 2024 um 00:29:04 Uhr:
Zwei mögliche Erklärungen:1. Vielleicht ist es bei Audis neueren Zellen nicht mehr so wichtig.
2. Man hat nach einem Update die Funktion nicht in den Griff bekommen und sie deshalb einfach sterben lassen.
Glaube ich beides nicht. Der e-Golf ist ja auch auf Basis vn Hybrid-Zellen gebaut und hat das Ladeziel implementiert.
Ich möchte mal fragen ob überhaupt ein PHEV eine Möglichkeit für ein Ladeziel implementiert hat.
Beim PHEV ist der Ladestand des Akkus ja integraler Bestandteil der Normverbrauchsangabe. Ich halte es für denkbar, dass es schlicht am Gesetzgeber liegt, dass sowas nicht implementiert sein darf, weil ja sonst der Normverbrauch nicht erreichbar wäre.
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 16. Dezember 2024 um 22:22:09 Uhr:
Zitat:
@chico919 schrieb am 16. Dezember 2024 um 11:54:43 Uhr:
Ich empfinde aber bei der Ladeleistung ist eh nichts kritisch, andere laden ja mit 22kw aufwärts.
Das mußt du immer in Relation zur Batteriegröße sehen. 22kW sind bei 17,9 kWh 1,23C, das macht man nicht im Alltag.
Ich wollte damit sagen, das ich es nicht als problematisch sehe wenn ich mit 7KW lade. Da die meisten ja hier an der 230V Steckdose laden. Aber da spielen soviele Faktoren mit rein.
Also, man kann doch die Zündung anschalten, während das Auto lädt. Man kann allerdings den Ladevorgang nicht per App starten, wenn die Zündung an ist.
Ich habe ein paar interessante Werte gefunden im c6, die ich euch nicht vorenthalten möchte (siehe Screenshot).
Laut VCDS habe ich aktuell (ca. 45% SoC) beim Laden mit 1 Phase AC nur 80W Verlustleistung. Laden geht mit 2 kW. Aktueller Strom mit knapp über 9 A passt zu meinem externen Messgerät.
Cool, dass dies angezeigt wird.
Verlustleistung ist aber mehr als nur das Ladegerät. Man müsste mal an der 12v. Batterie messen ob und wie viel Strom da beim Ladevorgang zusätzlich für andere Steuergeräte abgegeben wird.
Oder gibts am Ladegerät auch eine Anzeige wie viel Strom auf der 12V-Schiene abgegeben wird? Wäre noch eleganter.
Zitat:
@Bennif schrieb am 17. Dezember 2024 um 09:59:12 Uhr:
Beim PHEV ist der Ladestand des Akkus ja integraler Bestandteil der Normverbrauchsangabe. Ich halte es für denkbar, dass es schlicht am Gesetzgeber liegt, dass sowas nicht implementiert sein darf, weil ja sonst der Normverbrauch nicht erreichbar wäre.
Also wieder einmal der heilige Altar des Normverbrauchs, auf dem alles andere geopfert wird, und sei es auch noch so sinnlos. 😠
Ja, absolut denkbar.
Zitat:
@nostal schrieb am 17. Dezember 2024 um 13:51:32 Uhr:
Ich habe ein paar interessante Werte gefunden im c6, die ich euch nicht vorenthalten möchte (siehe Screenshot).
Ich habe an jeder Sicherung einen s0-Zähler und habe da gestern folgendes gemessen:
37% - 2,11 kW
73% - 2,07 kW
91% - 2,04 kW
93% - 2,05 kW
96% - 2,07 kW
Eine Ableitung des Ladezustandes aus dem Strom scheidet wohl aus.
Mir ging es nur darum, ob man evtl. bei 7,4 kW am sinkenden Ladestrom den Ladezustand ableiten kann, aber dein Diagramm zeigt wohl, dass es wenig Sinn macht, dem nachzugehen.
Diese Idee lasse ich fallen.
Somit hätten wir als fertige Lösungen für automatisches Abschalten bei Ladeziel (80%):
1) Stromanbieter mit diesem Service, sofern man da Kunde ist oder werden will (Ostrom).
2) Ladegeräte mit Vorwahl der Lademenge, z.B. go-e
(1) erwäge ich momentan nicht. An (2) gefällt mir halt nicht, dass man da jedes Mal in der App herumfingern und die zu ladende Menge einstellen muss. Man wird zwar um eine Einstellung nicht herum kommen, aber ich stelle mir das eher so vor, dass ich per Drehknopf an meiner Wallbox den Ist-Ladezustand einstelle und dann den Startknopf drücke.
Alternativ kucke ich auf eine Tabelle: Ist-Ladezustand -> Ladedauer und drehe den Knopf an einer Schaltuhr auf die Ladedauer. (Die Schaltuhr steuert dann nur den Schütz.)
Schaltuhr, Drehregler, Schütz, das soll komfortabler sein, als in der App Start oder Lade stop zu drücken?
Bei meiner Ladeziegel käme ich nie auf den Gedanken, zuerst den Stecker aus der Schukosteckdose zu ziehen, weil ich nicht sicher sein kann, was durch den entstehenden Funken und möglicherweise nicht definierte Spannungzustände in der Ziegel nachher im Auto ankommt. Ich würde immer zuerst den Stecker am Auto ziehen .
Übertragen auf das Lade Start- und Stoppschalten mit einem Schütz, käme das aus meiner Sicht dem an- und abschalten des Ladens über den Schukostecker gleich. Auf die Ergebnisse aus einer Langzeit Versuchsreihe bin ich gespannt. 😉
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 17. Dezember 2024 um 17:02:42 Uhr:
Schaltuhr, Drehregler, Schütz, das soll komfortabler sein, als in der App Start oder Lade stop zu drücken?
Ja.
Ein Drehknopf ist immer besser zu bedienen als irgendwelches Softwaregeraffel. In der Zeit in der ich einen Drehknopf eingestellt habe ist gerade mal das Phone entsperrt.
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 17. Dezember 2024 um 17:02:42 Uhr:
Bei meiner Ladeziegel käme ich nie auf den Gedanken, zuerst den Stecker aus der Schukosteckdose zu ziehen, weil ich nicht sicher sein kann, was durch den entstehenden Funken und möglicherweise nicht definierte Spannungzustände in der Ziegel nachher im Auto ankommt. Ich würde immer zuerst den Stecker am Auto ziehen .
Stecker ziehen ist in der Regel verboten, weil der Stecker und die Steckdose keine Schalter sind.
Ein- und Ausschalten mit Schütz hingegen ist nichts weiter als ein banaler, vorübergehender Stromausfall. Dagegen sind CE gekennzeichnete Elektrogeräte geschützt.
Die Frage ist lediglich, ob der Ziegel einen automatischen Wiederanlauf unterstützt, oder ob er erst wieder startet, wenn das Auto neu verbunden wird. Ich würde aber davon ausgehen, denn bei Stromausfall würde ich nichts anderes erwarten.
Ich habe heute auf Kurzstrecke im EV-Modus die Einstellung der Klimaanlage variiert und dabei den Reichweitenmonitor beobachtet.
A/C + 7 km
A/C Off + 7 km
A/C Eco + 6 km
Off (kurzes Stück so gefahren)
A/C + 5 km
A/C Off + 4 km
A/C Eco + 4 km
Off (kurzes Stück so gefahren)
A/C + 3 km
A/C Off + 3 km
A/C Eco + 3 km
Bei ca. 8 °C Außentemperatur und Trockenheit nimmt sich das alles nicht viel.
Zitat:
@Josh schrieb am 17. Dezember 2024 um 19:41:10 Uhr:
Ich habe heute auf Kurzstrecke im EV-Modus die Einstellung der Klimaanlage variiert und dabei den Reichweitenmonitor beobachtet.A/C + 7 km
A/C Off + 7 km
A/C Eco + 6 km
Off (kurzes Stück so gefahren)
A/C + 5 km
A/C Off + 4 km
A/C Eco + 4 km
Off (kurzes Stück so gefahren)
A/C + 3 km
A/C Off + 3 km
A/C Eco + 3 kmBei ca. 8 °C Außentemperatur und Trockenheit nimmt sich das alles nicht viel.
So wie ich das jetzt verstehe, gibt es die meisten Einbußen bei Kurzstrecken, wenn dann mal der Innenraum und die Batterie warm sind, ist der Mehrverbrauch wie hier zu sehen weniger.
Ich mit meinem stop and Go und 3-5km Strecke komme halt eher auf die +7km. Was man noch versuchen könnte wäre Umluft.
Ich bin jetzt seit Sonntag 21km gefahren und habe noch 30% Akku, die Restreichweite beträgt 17km, die werde ich wohl aber nicht erreichen. Wenn man überlegt das die Reichweite bei 63km liegen soll und das kombiniert, müsste ich in der Stadt eigentlich noch deutlich weiter kommen.
Ich hoffe echt auf Verbesserung bei höheren Temperaturen, wenn der Wagen auch noch vereist ist, will ich garnicht sehen was ich verbrauche.
Ist die Reichweite bei meinem Profil normal? Was kann ich im Frühjahr erwarten?
Ich hatte heute während der Fahrt kurz auf effizient geschaltet, da ist mir aber der Motor an gegangen obwohl ich stand. Kann das jemand erklären?