Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4855 Antworten
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen Passat Gte und habe den 55e im Visier. Vorgestern eine Probefahrt gemacht. Ich war fast schon erschrocken, wie stark höherwertig der Qualitätseindruck des A6 doch ist.
Lediglich beim rein elektrischen Fahren fand ich, dass der Wagen nicht so gut am Gas hängt wie der Gte. Es vergeht eine kurze Weile, bis die Gasstellung in Beschleunigung umgesetzt wird. Seht ihr das auch so? Vielleicht hätte ich auch einen anderen Modus wählen müssen, war in D.
Prinzipiell halte ich den A6 mit den aktuellen Ausläuferrabatten für ein sehr gutes Angebot, mir würde der Akku reichen, eigentlich fehlt nichts. Oder?
Der Nachfolger hat wohl kein Schiebedach mehr, das ist mir persönlich wichtiger als größere Bildschirme.
Schönen Abend
Der E-Motor hat halt auch nur 140 PS und das Auto wiegt über 2.1 Tonnen 🙂
Von 0 auf 100 ist auch zweistellig afaik. Wenn man sportlich fahren möchte, muss der Verbrenner dazu, aber dann zieht er ordentlich (meiner Meinung nach).
Zitat:
@Nille73 schrieb am 25. November 2024 um 18:25:27 Uhr:
Prinzipiell halte ich den A6 mit den aktuellen Ausläuferrabatten für ein sehr gutes Angebot, mir würde der Akku reichen, eigentlich fehlt nichts. Oder?
Ist ein rundes Gesamtpaket 🙂.
Als Option könntest du über den 50er nachdenken. Elektrische Leistung, Batteriegröße und reine Verbrenner Leistung sind absolut identisch. Beim Vollgas Beschleunigen mit Boost hat der 55er natürlich mehr Systemleistung.
Wie im Foto zu sehen, hab ihn den A6 mal auf 0 km gefahren. War dann noch ca. 2 km innerorts unterwegs, bis ich zu Hause war.
Folgende Werte habe ich ausgelesen und noch was interessantes zum Nachschauen entdeckt.
STG 19Zitat:
IDE06264-IDE09057,Tiefentladeschutz-Hochvoltbatterie Ladezustand,19.30, % --> Habe noch ordentlich Reserve
IDE06264-MAS04721,Tiefentladeschutz-minimaler Ladezustand,15.00, % --> Scheint fix zu sein
STG 8C
Hier habe ich auch geschaut, u. a. alle Zellen. Habe gesehen, dass es dort tatsächlich leichte Differenzen gibt, min. 18%, max. 21%.
Ein paar Zeilen drunter bin ich dann darauf gestoßen:
Zitat:
MAS04721-MAS01234,minimaler Ladezustand-Index 1,84,
MAS04721-MAS02985,minimaler Ladezustand-Wert,18, %
MAS04722-MAS01234,maximaler Ladezustand-Index 1,76,
MAS04722-MAS02985,maximaler Ladezustand-Wert,21, %
Das ist ne "Abkürzung" 😁 Das STG ermittelt, welche Zelle den niedrigsten und höchsten Ladezustand hat und zeigt dir sogar die ZellenNr an. Sehr praktisch. Muss man sich keine 104 Zellen anschauen.
Fazit:
Wenn ich meinen A6 aktuell (33.500 km) auf 100% Lade, ist der ausgelesene SoC bei 95%
Wenn ich ihn so leer fahre, dass 0 km Restreichweite angezeigt werden und sogar das EV-Symbol durchgestrichen wird, liegt der SoC immer noch bei über 19%
Ich fände es geiler, wenn er nur bis SoC 90% laden und dafür bis 15% entladen würde. Wäre noch besser für den Akku. Aber einen eingebauten Mechanismus von Audi zu haben, der den Akku ein Stück weit schützt, ist auch schon was wert 🙂
Was ich aber aus den Logs nicht entnehmen konnte ist, wie die Reserve technisch umgesetzt wird. Alle 104 Zellen haben ca. den gleichen Ladezustand. Eventuell gibt es 20 Reserve Zellen die automatisch defekte Zellen ersetzen? Keine Ahnung. Die Zellen hatten im "leeren" Zustand 3,54 V.
Ähnliche Themen
Unterschiedliche SoC Werte der einzelnen Zellen sind vollkommen normal. Um keine Zelle zu schädigen, gilt die gesamte Batterie als leer, wenn die 1. Zelle die Tiefentladungsgrenze erreicht hat. Beim Laden gilt die gesamte Batterie als voll, wenn die 1. Zelle ihre maximale Spannung erreicht hat. Mittels Balancing gleicht das Batteriemanagement die Unterschiede der Zellen aus.
Nachzulesen z.B. https://www.elektroautomobil.com/newsbeitrag/die-richtige-balance/
Umsetzung der Reserve: Wenn die schwächste Zelle 15% SoC erreicht hat, muss Schluss sein mit HV-Betrieb.
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 23. November 2024 um 00:06:55 Uhr:
Stört euch eigentlich auch, dass man im EV-Modus immer so vorsichtig fahren muss, wenn man nicht will dass der Verbrenner startet?Irgendwie schade. 😕
Und wie findet ihr so den Sound vom Verbrenner? 🙂
Wenn du im Modus Effizienz / efficiency fährst ist das viel einfacher den Verbrenner nicht ungewollt zuzuschalten.
So, wer VCDS hat, kann sich die aktuelle Version der VCDS Toolbox holen (v24.11.0) und dort per drag&drop mal STG Abbilder (inkl. Messdaten) vom 19 + 8C reinschmeißen. Dann kommt sowas raus, wie im Screenshot zu sehen.
Finde ich sehr nice. Spart händisches Auswerten der 2 Files 🙂
Wird auch noch weiter ausgebaut. Wenn wir Glück haben, kann man evtl. aus den Historischen Daten die Zyklen oder kWh irgendwann rausziehen.
Zitat:
@nostal schrieb am 27. November 2024 um 20:54:27 Uhr:
So, wer VCDS hat, kann sich die aktuelle Version der VCDS Toolbox holen (v24.11.0) und dort per drag&drop mal STG Abbilder (inkl. Messdaten) vom 19 + 8C reinschmeißen. Dann kommt sowas raus, wie im Screenshot zu sehen.Finde ich sehr nice. Spart händisches Auswerten der 2 Files 🙂
Wird auch noch weiter ausgebaut. Wenn wir Glück haben, kann man evtl. aus den Historischen Daten die Zyklen oder kWh irgendwann rausziehen.
Na, du bist mir ja einer… 🙂 wenn du dich mal in ein Thema verbissen hast, dann lässt du nicht mehr locker und wie zu sehen, kommt dann auch was dabei raus. Respekt!
Aber warum sind die Felder nicht mit den entsprechenden Daten gefüllt?
Gruß
😁 ja, macht Spaß sich damit auseinander zu setzen.
Es gibt 2 Möglichkeiten, warum manche Felder leer sind:
- RossTech fehlen die Infos zu den historischen Daten bei den PHEVs, wodurch einfach das Mapping nicht funktioniert
- oder unsere Steuergeräte geben die entsprechenden Daten nicht an
Die Auswerte-Funktion ist, so wie ich es verstanden habe, für BEVs entwickelt. Die PHEVs profitieren einfach davon, dass was gemacht wird.
Werde aber auch im englischen RossTech Forum mal nachhaken, ob da was geplant ist 🙂
Zitat:
@Thunder EN schrieb am 27. November 2024 um 12:38:32 Uhr:
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 23. November 2024 um 00:06:55 Uhr:
Stört euch eigentlich auch, dass man im EV-Modus immer so vorsichtig fahren muss, wenn man nicht will dass der Verbrenner startet?Irgendwie schade. 😕
Wenn du im Modus Effizienz / efficiency fährst ist das viel einfacher den Verbrenner nicht ungewollt zuzuschalten.
Danke dir, habe es aber einmal ausprobiert: Ich kann da wirklich keinen Unterschied feststellen. 😕
Mir passieren die Verbrennerstarts beim Anfahren im dichten Verkehr, da drücke ich einfach kurz zu stark drauf.
Zitat:
@nostal schrieb am 27. November 2024 um 20:54:27 Uhr:
So, wer VCDS hat, kann sich die aktuelle Version der VCDS Toolbox holen (v24.11.0) und dort per drag&drop mal STG Abbilder (inkl. Messdaten) vom 19 + 8C reinschmeißen. Dann kommt sowas raus, wie im Screenshot zu sehen.
Danke dir, sieht gut aus!
Bin leider mit VCDS noch nicht so richtig in die Gänge gekommen, habe gerade wenig Zeit.
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 3. Dezember 2024 um 00:21:33 Uhr:
Danke dir, habe es aber einmal ausprobiert: Ich kann da wirklich keinen Unterschied feststellen. 😕Mir passieren die Verbrennerstarts beim Anfahren im dichten Verkehr, da drücke ich einfach kurz zu stark drauf.
😁 ich hab mein Auto jetzt fast 5 Monate und mir ist das erst 1x passiert. --> Hast du dich zu sehr ans sportliche Fahren mit deinem BiTurbo gewöhnt? :P
Der BiTu startet ohne Launch-Control ziemlich lahm, das ist die berühmte Gedenksekunde.
Kann schon sein, dass ich deshalb etwas mehr Gas gebe, wenn ich züzgig los will. Mal sehen ob sich das einspielt. 😁
Ich habe das Problem auch fast immer wenn ich von einer Seitenstraße in die Hauptstraße mit den entsprechenden Verkehr reinfahren muss. Ist doch eigentlich blöd. Der E Antrieb hätte doch mehr als genug Power.