Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.

Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?

Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.

Beste Antwort im Thema

So, bin zurück....

Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.

- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,

Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.

Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.

Gruß
Linus

Ebe3c755-ea0a-47f8-be77-8677a5979ac9
0baa4aea-34c9-495d-920d-e31ed7fc4dd8
99fcb059-d17e-4855-aebc-9b8234e15e17
+2
4803 weitere Antworten
4803 Antworten

Beim A6 sinds btw 17,8 kWh 🙂

Für die Zyklen ist es korrekt die Gesamtkapazität des Akkus zu nehmen. Ob du diesen 1x von 0 auf 100% lädst oder 2x von 50 auf 100% ist egal. Du hast insgesamt den Akku 1 Zyklus geladen.
Selbiges gilt auch, wenn du bspw. 4x von 25 auf 50% lädst. Das ist auch 1 Zyklus, obwohl der Akku nie die 0 oder 100% bei diesen 4 Ladevorgängen gesehen hat.
Der Unterschied ist lediglich, dass es für den Akku schonender ist, wenn man dieses nicht auf 0% runter fährt und auch nicht bis 100% voll pumpt. Dafür hat aber Audi ja die Brutto und Nettokapazität in Verwendung.

Das macht Sinn!

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 9. Dezember 2024 um 04:22:28 Uhr:


Ich glaube, ich habe nun den Gesamtenergiedurchsatz der HV-Batterie gefunden. 😎

Steuergerät: Battery Charger

Live Daten: "history data life time"

Und nachdem ich die Batterie halb geladen habe, hatte ich nun:

energy meter rail1: 2498 kWh
energy meter rail2: 2502 kWh

D.h. meine Batterie hat wohl so 5000 kWh durch, das sind /17,9 kWh dann 279 Vollzyklen, macht ca. 100 Zyklen pro Jahr.

Was das mit rail1 und 2 auf sich hat weiß ich noch nicht.

Sehr gut!
Bin ich heute Abend mal bei meinem gespannt🙂.

Auf jeden Fall interessant. Ich kann noch nicht einschätzen, wie hilfreich die dort hinterlegen kWh sind. Nach einer ersten Suche und Zuhilfenahme von KI, kam ich auf diese (relativ ungenaue) Info, die dennoch eine Idee vermitteln kann:

Die Werte “energy meter rail1” und “energy meter rail2” im Steuergerät “Battery Charger” deines Audi A6 TFSI e beziehen sich auf die Energiemessung der beiden Hochvolt-Schienen des Fahrzeugs.

Energy Meter Rail1: Dieser Wert zeigt die insgesamt verbrauchte oder geladene Energie auf der ersten Hochvolt-Schiene an. Diese Schiene könnte beispielsweise für den Antriebsmotor oder andere Hochvolt-Komponenten zuständig sein.
Energy Meter Rail2: Analog dazu zeigt dieser Wert die Energie auf der zweiten Hochvolt-Schiene an, die möglicherweise für andere Hochvolt-Verbraucher wie die Klimaanlage oder das Ladegerät selbst verwendet wird.

--> Ich weiß noch nicht ob,
1. die kWh eine Summe der Be- und Entladung ist. Sprich: ob das einfach nur die Energie ist, die über die Schiene gelaufen ist.
2. man diese 2 Werte summieren kann. Wenn da wirklich unterschiedliche Komponenten dran hängen (was mir logisch erscheint), erschwert das die Analyse deutlich.

Ich werde mal in der Mittagspause die Werte auslesen und anschließend die Standheizung laufen lassen. Wenn sich da schon einer der 2 Werte ändert, können wir da nicht viel rausziehen (Standheizung wird in diesem Zeitraum vom Ladegerät gespeist, nicht vom Akku).

Ähnliche Themen

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 9. Dezember 2024 um 04:22:28 Uhr:


Ich glaube, ich habe nun den Gesamtenergiedurchsatz der HV-Batterie gefunden. 😎

Steuergerät: Battery Charger

Live Daten: "history data life time"

Da hatte ich gestern:

energy meter rail1: 2498 kWh
energy meter rail2: 2495 kWh

Und nachdem ich die Batterie halb geladen habe, hatte ich nun:

energy meter rail1: 2498 kWh
energy meter rail2: 2502 kWh

D.h. meine Batterie hat wohl so 5000 kWh durch, das sind /17,9 kWh dann 279 Vollzyklen, macht ca. 100 Zyklen pro Jahr.

Was das mit rail1 und 2 auf sich hat weiß ich noch nicht.

Wie viel KM hat deiner?

70

Habe bei mir mal geschaut. Vor und nach dem Laden ein Screenshot (1-2% SOC geladen). Wenn das Auto am Strom hängt, wird der Akku über Rail2 geladen. Aber laut dem Wert habe ich 1 kWh über Rail2 laufen lassen, geladen habe ich aber max. 2%. Das passt nicht zusammen.

Ich bin mir relativ sicher, dass man die kWh Werte (Rail 1 und Rail 2) nicht summieren sollte, was die Zyklen angeht. Ich habe 33.600 km und bin bei 2389 kWh. Das wären rund 135 Zyklen. Das könnte.

Ich werde die Daten morgen mal vor und nach dem Weg zur Arbeit auslesen. Eventuell muss man mal die Daten während der Fahrt loggen, um zu sehen, ob da zwischen eingehender und ausgehender Energie differenziert wird. Vermute allerdings, dass diese Rail-Werte nicht die reine Energie darstellen, die in den Akku gepumpt wurde.

Screenshot-2024-12-09
Screenshot-2024-12-09

Guten Abend, habt ihr heute auch die Nachricht "Feldmaßnahme 93AB - A-Instandsetzung Hochvoltbatterie" in der Audi-App bekommen?
Unser Freundlicher musst von nichts und hat erst mal davon abgeraten den Wagen zu laden, und bis Ende Q1 2025 wüsste er bestimmt mehr :-(

Die letzten Jahre habe ich immer über Mercedes geschimpft wie sie mit dem Smart umgehen und jetzt veranstaltet Audi so was bei unserem Großen.

Zum selber checken: https://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/feldmassnahmen.html
Bei mir kommt:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ihr Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer wauzzzf24xxxxxxxxx ist aktuell von einer Maßnahme der AUDI AG betroffen. Bitte setzen Sie sich mit einem Audi Partner in Verbindung.
Maßnahme: 93AB
Beschreibung: A-Instandsetzung Hochvoltbatterie

Ich habe keine Meldung erhalten (bisher?). Je nachdem was sich dahinter verbirgt, könnte das ja sogar was positives sein. Neuer Akku für 0€? 😁

Zitat:

https://www.audi.de/de/brand/de/kundenservice1/feldmassnahmen.html

Sehr geehrte Damen und Herren,
Ihr Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer WAUZZZF25NNxxxxxx ist nicht von einer Maßnahme der AUDI AG betroffen.

Auch hier findet sich nichts zur genannten Feldmaßnahme.

Deiner ist neuer. Unserer ist von 2021. Vielleicht daher.

Habe ein Audi A7 BJ 2021 (Hab das Fahrzeug noch nicht mal abgeholt) habe soeben über die Seite geprüft und bin auch betroffen. Wer genauere Infos hat bitte posten :-)

Mein early 20er ist bis jetzt offenbar nicht dabei. Ob Instandsetzung Austausch aller Akkumodule bedeutet, da wäre ich skeptisch … aber wer weiß.

Glaube ich jetzt auch nicht, aber cool wäre es

Zitat:

@nostal schrieb am 9. Dezember 2024 um 10:13:36 Uhr:


Auf jeden Fall interessant. Ich kann noch nicht einschätzen, wie hilfreich die dort hinterlegen kWh sind. Nach einer ersten Suche und Zuhilfenahme von KI, kam ich auf diese (relativ ungenaue) Info, die dennoch eine Idee vermitteln kann:

Die Werte “energy meter rail1” und “energy meter rail2” im Steuergerät “Battery Charger” deines Audi A6 TFSI e beziehen sich auf die Energiemessung der beiden Hochvolt-Schienen des Fahrzeugs.

Energy Meter Rail1: Dieser Wert zeigt die insgesamt verbrauchte oder geladene Energie auf der ersten Hochvolt-Schiene an. Diese Schiene könnte beispielsweise für den Antriebsmotor oder andere Hochvolt-Komponenten zuständig sein.
Energy Meter Rail2: Analog dazu zeigt dieser Wert die Energie auf der zweiten Hochvolt-Schiene an, die möglicherweise für andere Hochvolt-Verbraucher wie die Klimaanlage oder das Ladegerät selbst verwendet wird.

--> Ich weiß noch nicht ob,
1. die kWh eine Summe der Be- und Entladung ist. Sprich: ob das einfach nur die Energie ist, die über die Schiene gelaufen ist.
2. man diese 2 Werte summieren kann. Wenn da wirklich unterschiedliche Komponenten dran hängen (was mir logisch erscheint), erschwert das die Analyse deutlich.

Ich werde mal in der Mittagspause die Werte auslesen und anschließend die Standheizung laufen lassen. Wenn sich da schon einer der 2 Werte ändert, können wir da nicht viel rausziehen (Standheizung wird in diesem Zeitraum vom Ladegerät gespeist, nicht vom Akku).

Bin heute Abend in das Steuergerät für die Batterieladung nicht reingekommen, muss ich dazu irgendwas besonderes beachten, zum Beispiel Motorhaube auf oder so?

Ne, 8c und c6 sind die STGs

Deine Antwort
Ähnliche Themen