Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4852 Antworten
Zitat:
@nostal schrieb am 9. Dezember 2024 um 13:09:32 Uhr:
Ich bin mir relativ sicher, dass man die kWh Werte (Rail 1 und Rail 2) nicht summieren sollte, was die Zyklen angeht. Ich habe 33.600 km und bin bei 2389 kWh. Das wären rund 135 Zyklen. Das könnte.
Bei mir war ja der alte Stand:
rail1: 2498 kWh
rail2: 2495 kWh
Nach halbem Ladevorgang war rail2 = 2502 kWh, und als die Batterie heite morgen voll war:
rail1: 2498 kWh
rail2: 2509 kWh - also in Summe 14 kWh = 1 Nettoladung über rail2 geladen.
Heute habe ich wieder Strom verbraucht (nicht leer gefahren) und vorhin angehängt, jetzt steht er bei:
rail1: 2499 kWh - Ladung läuft also heute über rail1, 1 kWh bereits geladen
rail2: 2509 kWh
Ich denke, rail1 und rail2 sind die beiden AC-Phasen, die das Ladekit bis 3,7 kW einzeln oder bis 7,4 kW gleichzeitig benutzen kann.
Bei Ladestart findet ja immer eine Kommunikation statt, und hier sagt das Auto sicherlich dem Ladegerät, welche Phase benutzt werden soll. Dabei selektiert es einfach diejenige rail, über die bisher weniger gelaufen ist. Daher wachsen die beiden Werte parallel und sind etwa gleich hoch.
Zitat:
@nostal schrieb am 9. Dezember 2024 um 13:09:32 Uhr:
Ich werde die Daten morgen mal vor und nach dem Weg zur Arbeit auslesen. Eventuell muss man mal die Daten während der Fahrt loggen, um zu sehen, ob da zwischen eingehender und ausgehender Energie differenziert wird. Vermute allerdings, dass diese Rail-Werte nicht die reine Energie darstellen, die in den Akku gepumpt wurde.
Während der Fahrt ändert sich an den Daten nichts, weder beim Entladen noch beim Laden im charge-Modus. Das sind also rein die aus dem Netz geladenen Mengen.
Zitat:
@Smartie21 schrieb am 9. Dezember 2024 um 17:29:27 Uhr:
Zum selber checken: https://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/feldmassnahmen.htmlBeschreibung: A-Instandsetzung Hochvoltbatterie
Meiner ist EZ 03/22, nicht betroffen.
Zitat:
@chico919 schrieb am 9. Dezember 2024 um 17:48:15 Uhr:
Habe ein Audi A7 BJ 2021 (Hab das Fahrzeug noch nicht mal abgeholt) habe soeben über die Seite geprüft und bin auch betroffen. Wer genauere Infos hat bitte posten :-)
Mist. 🙁
Würde ich gleich vor Auslieferung noch machen lassen. Welcher Monat in 2021?
Ich schaue es mir morgen mal an. 🙂 Wenn das aber wirklich nur die Energie durchs Laden über das Stromnetz ist, hat mein Akku schon ordentlich Zyklen drauf :-/ Das sind bei mir 268.
Ähnliche Themen
Etwas weniger als bei mir. Ich denke aber, so wild ist das nicht.
Der neue Akku soll ja wieder verbesserte Zellen haben, und bei dem Wahnsinnspreis werden die wohl wenigstes etwas taugen. 3000 Zyklen sollten da schon drin sein, vielleicht mehr.
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 9. Dezember 2024 um 22:44:27 Uhr:
Zitat:
@Smartie21 schrieb am 9. Dezember 2024 um 17:29:27 Uhr:
Zum selber checken: https://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/feldmassnahmen.htmlBeschreibung: A-Instandsetzung Hochvoltbatterie
Meiner ist EZ 03/22, nicht betroffen.
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 9. Dezember 2024 um 22:44:27 Uhr:
Zitat:
@chico919 schrieb am 9. Dezember 2024 um 17:48:15 Uhr:
Habe ein Audi A7 BJ 2021 (Hab das Fahrzeug noch nicht mal abgeholt) habe soeben über die Seite geprüft und bin auch betroffen. Wer genauere Infos hat bitte posten :-)
Mist. 🙁Würde ich gleich vor Auslieferung noch machen lassen. Welcher Monat in 2021?
[/quotew]
A7 55 TFSIE 05/21 (EZ 06/21)
Hab ich angefragt, denke aber nicht das die es bis Freitag schaffen. Hab ein Flug gebucht um es Freitag abzuholen.
Zitat:
@nostal schrieb am 9. Dezember 2024 um 22:55:49 Uhr:
Ich schaue es mir morgen mal an. 🙂 Wenn das aber wirklich nur die Energie durchs Laden über das Stromnetz ist, hat mein Akku schon ordentlich Zyklen drauf :-/ Das sind bei mir 268.
Wenn ich mit 14kwh rechne pro Ladevorgang sinds bei mir 304 Zyklen. Ich habe denen gesagt die sollen auch die Batterie prüfen, gebe euch Bescheid wenn ich da mehr Infos habe zum Zustand. Aber bei 2.5 Grad Außentemperatur hat er mir Bilder geschickt das 47 Km Restreichweite war und mit Klima aus 56km für die Temperatur würde ich sagen ist es inordnung, weiß aber auch nicht ob es sich erst verändert wenn man losfährt oder die Temperatur wirklich mitberücksichtigt wird.
Die Reichweite passt. Du rechnest allerdings mit 17,8 kWh. Zumindest bei den großen Akkus.
@GalileoT5 hatte gestern auch mal nach typischen Zyklenzahlen für Akkus geschaut. Da war die Aussage eher Richtung 1500.
Aber ja, noch bin ich guter Dinge. Wobei die Reichweite jetzt im Winter mit aktiver Heizung echt leidet 😁 Ich verliere fast 50% im Vgl zum Sommer.
Zitat:
@nostal schrieb am 10. Dezember 2024 um 06:33:12 Uhr:
Die Reichweite passt. Du rechnest allerdings mit 17,8 kWh. Zumindest bei den großen Akkus.
@GalileoT5 hatte gestern auch mal nach typischen Zyklenzahlen für Akkus geschaut. Da war die Aussage eher Richtung 1500.
Aber ja, noch bin ich guter Dinge. Wobei die Reichweite jetzt im Winter mit aktiver Heizung echt leidet 😁 Ich verliere fast 50% im Vgl zum Sommer.
Bei 17,8 wären aber die Reserven weg.
Dann käme ich auf 239 Zyklen.
Man muss aber sagen das die errechneten Zyklen nichts sagen, entscheidend ist wie geladen worden ist. Was gut oder schlecht ist kann ich da auch nicht sagen. Bis 80% werden die wenigstens geladen haben, ich denke im Vorteil ist es wenn nicht täglich geladen worden ist und nicht die Kapazität voll verheizt worden ist. Letzteres wird bei meinem nicht zutreffen, der Langzeitverbrauch liegt bei 4,4l und 8,3 Kwh
Warum du mit 17,8 rechnen musst, habe ich gestern weiter oben bereits erklärt.
Das Laden ist auch zweitrangig, da der Akku nicht unter 15% und über 95% SoC geht, da kommt die von dir genannte Reserve zum Einsatz. Da unsre Autos auch kein Schnellladen unterstützen, ist das Laden per se unproblematisch.
Was den Akku wirklich altern lässt ist starkes häufiges Beschleunigen (natürlich elektrisch). Und da bist halt nicht drin, wenn man nen gebrauchten kauft.
Die Zyklenzahlen sind natürlich nicht belastbar, aber man vergleiche einfach mit den Zahlen für Solarspeicher, kann man ja gurgeln: Da werden heutzutage Zahlen genannt von 3000, 5000 ... 10000.
Habe gerade die Info erhalten das der Rückruf noch durchgeführt wird bevor ich Freitag mein Fahrzeug abhole. Aber keine Angabe bekommen was gemacht wird. Habe nochmal nachgefragt was genau gemacht wird.
Zitat:
@nostal schrieb am 10. Dezember 2024 um 10:25:23 Uhr:
Nice, Glück gehabt. Bin gespannt was sie sagen.
Tatsächlich hätten die aber nichts gemacht wenn ich nicht die Info gegeben hätte. So können Sie über Audi zumindest nochmal Geld verdienen
Audi hat neue Ideen bezüglich charge-Modus,
betrifft aktuell Q7 und Q8:Zitat:
Neu mit der Produktaufwertung für den Q7 TFSI e und den Q8 TFSI e: Die Batterieladung im Modus „Charge“ erfolgt intelligent und ausschließlich über der Geschwindigkeitsgrenze von circa 65 km/h. Dies maximiert die Effizienz und gewährleistet so einen hohen elektrischen Anteil in der Stadt und im Stop-and-go-Verkehr. Dazu kommt, dass im Modus „Charge“ der 3.0 TFSI nicht mehr konstant zur Batterieladung genutzt wird, sondern die Rekuperation allein die Batterie laden kann. Der Modus endet, wenn die Batterie zu 75 Prozent geladen ist. Damit erreicht sie ihren maximalen Wirkungsgrad. Die Batterie wird außerdem geschont und ihre Effizienz gesteigert.
Das kommt dann sicher irgendwann auch beim A6/A7 so.
Würde ich allerdings so nicht haben wollen. Wenn ich z.B. im Winter auf einem Parkplatz warte, oder in einer Vollsperrung in einem Stau, dann will ich mir jederzeit Strom machen können. Und auch auf einer Stadtfahrt will ich nebenbei Laden können, falls die Batterie leer ist. Naja - betrifft uns ja vorerst nicht. 🙂
@chico919: cool!
Dann wird es wohl auch keine Riesenaktion sein.