Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.

Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?

Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.

Beste Antwort im Thema

So, bin zurück....

Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.

- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,

Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.

Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.

Gruß
Linus

Ebe3c755-ea0a-47f8-be77-8677a5979ac9
0baa4aea-34c9-495d-920d-e31ed7fc4dd8
99fcb059-d17e-4855-aebc-9b8234e15e17
+2
4845 weitere Antworten
4845 Antworten

ärgerlich... hab echt das Gefühl, dass sie bei den Autos mit Online-Monitoring auf ein Update setzen/warten und nur auffällige Akkus tauschen und bei den älteren die Batterie vorsorglich tauschen.

Oder ich hatte glück das ich gleich am Anfang der Aktion beim Händler war und denen da noch nicht klar war wie teuer das wird..

Habe noch zwei Mal mal getestet: Laden im S-Mode:

Batterie war auf Null, er hat dann beide Male auf 2 Striche aufgeladen. Einmal habe ich dann auf der AB ein paar Mal geboostet, danach hat er dann auf 3 Striche aufgeloaden.

Umschalten zwischen "Efficiency" und "Dynamic" hat nichts verändert.

Kann mich aber erinnern, dass ich im Winter dasselbe schon einmal getestet hatte, da hat er im S praktisch garnicht geladen.

Ich liebe solche undurchsichtigen Algorithmen, wenn das Auto meint, es muss für mich planen. ☹️

Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 9. Juli 2025 um 07:59:06 Uhr:
Ich liebe solche undurchsichtigen Algorithmen, wenn das Auto meint, es muss für mich planen. ☹️

Auf wirklicher Langstrecke schalte ich deshalb dann auch bei rund halben Akkustand auf "Hold" damit genug Strom zum Boosten bleibt. Ist das Ziel dann irgendwann in Sicht, lass ich dann den Hybridmodus wieder regeln.

Bei Routen um 120km über Land finde ich es auch etwas ungeschickt, dass der Akku nicht gleich soweit geleert wird, dass die volle Rekuleistung zur Verfügung steht, da greife ich dann auch von Hand ein und fahre erstmal im EV den Akku soweit runter.

Ist vielleicht ein wenig wie ein Totmannschalter in ner Lokomotive - es hält den Fahrer munter ;)

[quote][i]@MaxPower77 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72208818]schrieb am 24. Juni 2025 um 13:46[/url]:[/i] Hallo zusammen, ich bin mit meinem A6 50TFSIe aus 2024 ebenfalls vom Rückruf 93ab betroffen. Habe ihn als Halbjahreswagen im April gekauft. Im Mai war ich wegen was völlig anderem beim Audi-Partner und erfahre nebenbei, dass mein Auto zufällig auch brennen könnte. Wenige Tage später dann auch ganz offiziell Post von Audi. 19.05.: Werkstatttermin vereinbart für das ominöse Software-Update. Auto stand 2 Tage beim Freundlichen. es wurde NIX gemacht. Softwareupdate angeblich von Audi abgesagt, keine Begründung, keine Alternative. 03.06.: Anruf beim Kundenservice – man wolle sich „kurzfristig melden“. Ich glaube, „kurzfristig“ heißt bei Audi irgendwann zwischen Q3 und Sanktnimmerlein. 17.06.: Nachfrage per Mail. 18.06.: Rückruf! Hoffnung! Aber nein: Es gäbe eine Info für mich, aber die dürfe man mir nicht geben, weil man gerade wegen IT-Störung keine Mails schicken kann. Kein Witz. Versprochen wurde ein Rückruf am nächsten Werktag. Heute ist der 24.06. – ich warte vermutlich noch, wenn mein Akku längst von selbst gelöscht hat. Einige von Euch haben ja schon Update und/oder neue HV-Batterie bekommen. Bei mir scheint Audi offensichtlich auf Zeit zu spielen. Geht es anderen auch so?[/quote]

Ähnliche Themen

Hallo,

ich hab im Mai einen 50 TFSIe bekommen, war ein Werksdienstwagen (BJ24), und ich war bis jetzt auch relativ zufrieden, außer vielleicht dem Kofferraum der mit der Ladekante abschließt, aber gut. Am Wochenende kam jedoch der Rückruf 93AB von Audi, hab jetzt mal ein bischen gegoogelt und musste feststellen das es den Rückruf ja schon mal gab, für andere Baujahre. Ich hab natürlich beim Freundlichen gefragt, wie das jetzt gehandhabt wird, weil es ist ja doch ein gravierender Mangel, kein externes bzw internes Laden erlaubt wegen Brandgefahr... was mach ich wenn ich den Brenner runter fahr und er rekupiert? Ich hab da ein ungutes Gefühl wenn ich mit der Kiste samt Fam. in Urlaub fahre, nur mit Benzin ok aber die Brandgefahr und eine Lösung gibt es wohl auch erst Ende des III Quartals. Ich hab mal vorsichtig angefragt, weil ich zahl ja auch die Leasingraten ob es da kulanterweise einen "Rabatt" oder ein fehlerfreies Ersatzfahrzeug gibt, aber nada nichts.... Ich will ja kein Fass aufmachen, aber ich hab einen Hybrid gekauft/geleast und was hab ich jetzt... und wie lang dauerts? Alles offen. Was habt ihr gemacht und lohnt sich der Gang zum Anwalt.

Man kann nur noch staunen. Mein A6 55TFSIe ist aus 07. 2024, bin mal gespannt wann ich Post bekomme. Ironie on Vielleicht gibt es ja dann die größere Batterie aus dem neuen Modell Ironie off

Naja abwarten. Prozentual sind es nicht so viele. Meiner BJ22 hat ja auch nichts. Es sind laut KBA ja "gerade mal" 2210 Autos (inkl. Q5 und A7 Hybride) unter Beobachtung. Und von denen kriegen nicht alle ne neue Batterie.

Meiner ist von März 2024, hatte bei Audi angerufen wegen einem anderen Anliegen, der Mitarbeiter am Telefon war super nett und zuvorkommend hat von sich direkt aus gesagt das es eine Rückrufaktion von Audi gäbe. Ich solle ihm bitte meine Fahrgestellnummer durch geben hat im System nachgeschaut und meiner ist anscheinend nicht betroffen.

Zitat:
@nostal schrieb am 30. Juli 2025 um 18:50:41 Uhr:
Naja abwarten. Prozentual sind es nicht so viele. Meiner BJ22 hat ja auch nichts. Es sind laut KBA ja "gerade mal" 2210 Autos (inkl. Q5 und A7 Hybride) unter Beobachtung. Und von denen kriegen nicht alle ne neue Batterie.

Was mir so auffällt- laut KBA sind auch keine 24er Baujahre betroffen, ich glaube die zahlen waren da nur ne anfängliche Momentaufnahme.

Habe gerade eine zweiwöchige Fernreise hinter mir, viel BAB, mit neuen Erkenntnissen:

Bisher glaubte ich im Efficiency-Modus zu fahren, wenn in meinem Kombiinstrument grün "Efficiency" angezeigt wird, trotz "D"-Anzeige. Genau so sieht es immer aus nach Zündung ein.

Pustekuchen!

Efficiency-Modus liegt erst an, wenn man sich, nach jedem Starten wieder neu, einmal durch den Drive Select hindurch klickt, bis statt dem "D" dann ein "E" erscheint.

Deshalb entsprach auch das von mir beobachtete Verhalten (siehe oben) garnicht der Beschreibung des E-Modus im Selbststudienprogramm:

Zitat:
@nostal schrieb am 16. Februar 2025 um 19:56:41 Uhr:
Das steht im Selbststudienprogramm:
Boostverhalten MLB-TFSI e-Fahrzeuge
Beim Boosten unterstützt die E-Maschine den Verbrennungsmotor abhängig vom gewählten Fahrmodus und leistet so eine zusätzliche Schubkraft. Das Boostverhalten bei MLB-TFSI e-Fahrzeugen wurde nicht über eine Zeitlösung realisiert, also nicht über eine Zeit von X Sekunden kann X Energie zur Verfügung gestellt werden, sondern durch eine Energiegehalts-Lösung. Man stelle sich einen Topf vor, in dem eine bestimmte Energiemenge vorhanden ist. Dieser Topf kann durch das Boosten entleert werden. Wie schnell dieser „Topf“ hierbei entleert wird, hängt ab von der Last und der Stellung des Fahrpedals. Dieser Topf „füllt“ sich dann über eine bestimmte Zeit wieder auf. Dies ist auch im Kombiinstrument am „Boostbalken“ zu beobachten. Dieses Verhalten trifft in der Fahrstufe D zu. Ist in der Fahrstufe D das Audi drive select auf efficiency eingestellt, so kann der Boost nur über den Kick-down Punkt im Fahrpedal angesteuert werden. In der Fahrstufe S wird so lange geboostet, wie es die Batterieladung oder andere Umgebungsbedingungen wie Temperatur zulassen. Grundsätzlich muss der SOC größer 5 % sein.
Ist das Audi drive select auf efficiency eingestellt, so wird das volle Moment des Verbrennungsmotors nicht zur Verfügung gestellt. Ein „boost“ wird hier rein durch das Zurückschalten des Getriebes realisiert. In den Audi drive select Modi comfort und auto wird das volle Verbrennermoment schon schon bei geringerem Gaspedalweg zur Verfügung gestellt. Um nun den maximalen Leistungswert zu erreichen, wird das Getriebe zurück geschaltet und über die E-Maschine die restliche Leistungsanforderung zur Verfügung gestellt. In der Fahrstufe S oder dynamic im Audi drive select wird das Fahrpedalkennfeld nochmals deutlich geändert und die volle Leistung der VKM schon früher zur Verfügung gestellt. Die Übergänge der einzelnen Phasen sind nicht abrupt, sondern greifen gleitend ineinander. Grundsätzlich gilt zu beachten, dass das Boostverhalten immer vom Ladezustand der Batterie abhängig ist.

Genau so wie beschrieben ist es im "echten" E-Modus:

Das Powermeter bleibt bei 100 stehen und geht nicht in den E-Boost-Bereich, außer bei Kick Down. Und auch schon vor Kick Down wird wenigstens mittelmäßig zurückgeschaltet.

Und das ist auf der BAB aus meiner Sicht auch die einzig sinnvolle Fahrweise. In "D" wird fröhlich geboostet und die Batterie gequält, während der Verbrenner untertourig das Drehmoment im Anschlag fährt, bevor die Mühle mal auf die Idee kommt das einzig richtige zu tun, nämlich zurückzuschalten.

Nebenbei wird auch noch das Getriebe gequält, weil bereits bei geringer Leistungsabgabe (Drehzahl niedrig) ständig das volle Moment reingehauen wird.

Bestimmt ist dieses Verhalten im "D" auch so ein WLTP-Unsinn.

Nicht ganz klar ist mir, ob im "E" bei kick down das volle Verbrenner-Moment anliegt, laut Beschreibung würde ich sagen: Nein. Aber dafür gibt es ja dann auf jeden Fall noch "S".

😅 das tut mir Leid zu hören. Ja du musst bei jedem Start den Eco-Modus neu aktivieren. Das ist aber bei sämtlichen Audi-Modell (mindestens ab nem bestimmten BJ) der Fall.

Es ist gesetzlich vorgegeben, dass das Auto bei jedem Start auf "D" ist. Hängt mit der Abgasnorm zusammen.

Und komme ich da einfacher rein, als mich einmal durch drive select durchzuklicken?

Ich glaube nicht. Ich verwende den aber auch zu selten und habe mir deswegen noch keine Mühe gemacht da genauer nachzusehen. Wobei es ja nur 1x auf die Taste drücken und anschließend auf dem Touchscreen den Modus auswählen ist. Viel schneller wird das nicht gehen.

Zitat:
@andy021967 schrieb am 30. Juli 2025 um 15:11:15 Uhr:
Hallo,
ich hab im Mai einen 50 TFSIe bekommen, war ein Werksdienstwagen (BJ24), und ich war bis jetzt auch relativ zufrieden, außer vielleicht dem Kofferraum der mit der Ladekante abschließt, aber gut. Am Wochenende kam jedoch der Rückruf 93AB von Audi, hab jetzt mal ein bischen gegoogelt und musste feststellen das es den Rückruf ja schon mal gab, für andere Baujahre. Ich hab natürlich beim Freundlichen gefragt, wie das jetzt gehandhabt wird, weil es ist ja doch ein gravierender Mangel, kein externes bzw internes Laden erlaubt wegen Brandgefahr... was mach ich wenn ich den Brenner runter fahr und er rekupiert? Ich hab da ein ungutes Gefühl wenn ich mit der Kiste samt Fam. in Urlaub fahre, nur mit Benzin ok aber die Brandgefahr und eine Lösung gibt es wohl auch erst Ende des III Quartals. Ich hab mal vorsichtig angefragt, weil ich zahl ja auch die Leasingraten ob es da kulanterweise einen "Rabatt" oder ein fehlerfreies Ersatzfahrzeug gibt, aber nada nichts.... Ich will ja kein Fass aufmachen, aber ich hab einen Hybrid gekauft/geleast und was hab ich jetzt... und wie lang dauerts? Alles offen. Was habt ihr gemacht und lohnt sich der Gang zum Anwalt.

bei mir ja exakt das gleiche. Ich habe im April gekauft, als Halbjahreswagen. Er wurde als Firmenwagen gekauft. Das heisst, nach 6 Monaten gilt die Beweislastumkehr. Auch mir wurde Nachbesserung für Ende Q3 versprochen. Wenn das bis Ende September nichts wird, werde ich zum Anwalt gehen. Dann muss ich zumindest beim Verkäufer Nachbesserung verlangen.

Btw: Habe bei Audi direkt mächtig Druck gemacht. Aber die Callcenter-Knechte haben überhaupt keine Kompetenzen von Audi bekommen. Die dürfen nix entscheiden, nix sagen. Alles über den Partner. Mein AP bei Audi meinte dann irgendwann, dass sie etwas für mich haben. Das könne mir aber nur der Partner mitteilen. Ja, es ist eine "Entärgerungsprämie" von EUR 1.000,-, Die aber erst kommt, wenn der Vorgang abgeschlossen ist. Ich gehe davon aus, dass das ein Werkstattgutschein sein wird. Ich bin sehr sauer und werde -wenn das nicht behoben wird- so weit gehen, wie es möglich ist. Und sei es bis zur Wandlung.

Zitat:
@Bennif schrieb am 11. August 2025 um 13:20:14 Uhr:
Was mir so auffällt- laut KBA sind auch keine 24er Baujahre betroffen, ich glaube die zahlen waren da nur ne anfängliche Momentaufnahme.

Stimmt nicht. Meiner ist BJ 24 aber MJ25. Bin betroffen. Deine Aussage könnte sich also höchstens auf MJ24 beziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen