Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.

Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?

Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.

Beste Antwort im Thema

So, bin zurück....

Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.

- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,

Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.

Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.

Gruß
Linus

Ebe3c755-ea0a-47f8-be77-8677a5979ac9
0baa4aea-34c9-495d-920d-e31ed7fc4dd8
99fcb059-d17e-4855-aebc-9b8234e15e17
+2
4806 weitere Antworten
4806 Antworten

Zitat:

@Jenny- schrieb am 5. Juni 2024 um 10:19:50 Uhr:


Vielen Dank für eure Antworten!

Ich habe zuhause die Möglichkeit über den normalen Haushaltsstrom zu laden, nächstes Jahr ist dann auch eine PV-Anlage geplant.
Grundsätzlich möchte ich meine Autos immer möglichst lange fahren (10-15 Jahre), das erscheint mir persönlich am nachhaltigsten.
Ich denke aber, dass ein Hybrid für eine so lange Nutzungsdauer nicht ausgelegt ist?! Könnte mir vorstellen, dass nach 15 Jahren da schon längst Schluss ist mit der Batterie... bin echt hin und her gerissen zwischen TFSIe und 40 TDI. Der Hybrid-Antrieb würde mich wahnsinnig reizen, aber mit dem Kapazitätsverlust über die Jahre wird es wohl früher oder später unattraktiv. Ich kann zwar 1-2 Tage pro Woche Home-Office machen, dennoch geht sich die restlichen Tage nicht mal die einfache Strecke von 40 km aus (vor allem anscheinend nicht im Winter, wenn ich das richtig gelesen habe)

https://focus.de/259987396

Hilft dir das?
Gruß

Hier sieht es wohl etwas schlechter aus. Geht zwar um einen BMW, aber auch als Hybrid.

https://efahrer.chip.de/.../...-zeigen-massives-hybrid-problem_1020506

Zitat:

@thomas49 schrieb am 18. Juni 2024 um 21:15:11 Uhr:


Hier sieht es wohl etwas schlechter aus. Geht zwar um einen BMW, aber auch als Hybrid.

https://efahrer.chip.de/.../...-zeigen-massives-hybrid-problem_1020506

Ich fürchte, das wird bei unserem sogar noch teurer, ich hatte 2019 mal vorsorglich nach dem Ersatzteilpreis gefragt und da wurden mir vom :-) 13.000 € genannt (ohne Arbeitslohn) wenn alle 8 Module getauscht würden.

Mal wieder so ein reisserischer Irgendwasartikel von Irgendwo. In jedem Fall blähen sich nicht nach 40tkm elektrischen Kilometern irgendwelche Akkus auf.

Was genau kostet eigentlich ein 2.0 TFSI Motor wenn aus welchen Gründen auch immer ein Motorschaden nach 150tkm auftritt? Gabs die bisher für 8 Mark Fuffzig?

Ähnliche Themen

Wie schauen denn die Langzeiterfahrungen aus? Hat jemand schlechte Erfahrungen bzgl. Batterieleistung bzw. mit dem Hochvoltsystem gesammelt? Hat jemand nach Leasingablauf erneut den TFSIe bestellt?

Das große Problem bei den Phevs ist, dass sie sich wegen des Gewichts und des Zusammenspiels zweier Antriebe nie so souverän fahren wie es die Leistungsangabe suggeriert. Und ich bin schon einige gefahren und hab auch einen als Zweitwagen in der Garage stehen.

Für Kurzstrecken gut, wenn man regelmäßig Langstrecke fährt, kein guter Kompromiss.

Bei mir ist die Reichweite noch fast identisch als ich ihn vor dreieinhalb Jahren übernommen habe. 35.000km später und bei 60% Elektronutzung. Ich habe aber keinen PHEV mehr bestellt. Es wird jetzt ein BEV.

Ich hab meinen vor 4,5 Jahren gekauft, nun 60.000 km. 56% elektrisch. Lade abends in der Garage mit Ladeziegel an Schuko. Auch wenn es komisch klingt, wenn ich meine Referenzstrecke fahre, bleibt heute mehr Restkapazität als im ersten Jahr. Ob es vielleicht daran liegt, dass bereits Reservekapazität freigegeben wurde, meine Batterie aber noch garnicht so viel nachgelassen hat?
Jedenfalls für mein Fahrprofil, unter der Woche rein elektrisch und an Wochenenden weit mit Verbrennerunterstützung find ich es optimal, mir kommt nix anderes mehr ins Haus. So problemlos wie unsere Partnerschaft bisher war, könnte ich mir vorstellen, daß das noch lange mit uns beiden gut geht :-).

Die Erfahrung bzw. das Gefühl von @Flob weiter zuvor kann ich ganz und gar nicht teilen. Fahre den 55TFSIe, und um den geht es ja hier, und bin hoch zufrieden. Komme auch vom C7 und war von Anfang an begeistert. Die Beschleunigung durch die Kombination der Antriebe hat mich, vom A6 BiTurbo kommend, sehr beeindruckt und tut dies immer noch. Das Mehrgewicht wird durch das Drehmoment und die paar mehr PS für mein Empfinden mehr als ausgeglichen. Die Übergänge zwischen rein elektrisch und Verbrenner sind Butterweich und praktisch nicht spürbar bei normaler Fahrt. Solls sportlich sein, schalte ich auf S, trete das Pedal runter und ab geht die Post. Ich habe bei meinen gelegentlichen Langstrecken (>200 Km) und Urlaubsfahrten (>600Km), teilweise mit Wohnwagen, niemals das Gefühl gehabt, nicht genügend Leistung zu haben. Was oft falsch verstanden wird: Die Batterie hat auch bei Langstrecken immer die nötige Kapazität um den elektrischen Boost für eine vernünftige Beschleunigung zu nutzen auch wenn die elektrische Restanzeige auf Null steht. Okay, wer Rennen fährt und 4 Mal hintereinander den maximalen Boost über 12 Sekunden anlegt muss dann mal einige Minuten warten bis der nächste Boost wieder zur Verfügung steht - in diese Situation bin ich nie gekommen und ich fahre gerne sportlich/dynamisch.
Wer damit "regelmäßig Langstrecke" fährt, sollte sich überlegen, ob ein PHEV überhaupt die vernünftige Wahl ist, abgesehen von etwaigen steuerlichen Vorteilen.
Die Mehrkosten durch den etwas höheren Verbrauch bei Langstrecke sowie die Literpreise verglichen mit einem vergleichbar potenten Diesel hole ich durch ca. 60% elektrische Kurzstrecken und Laden an heimischer PV locker mehr als wieder rein. Also für mich war es absolut die richtige Entscheidung und ich würde es immer wieder machen.
Nächstes Jahr, nach dann ca. 4 Jahren/50TKm, schaue ich nach dem BEV Nachfolger A6 etron und mein Sohn freut sich jetzt schon tierisch auf den TFSIe.

Fahre den zweiten A6 Avant 50TFSIe mit Vollausstattung und bin auch sehr zufrieden vom Passat GTE kommend. Verbrauch mit WoWa zwei-dreimal im Jahr 11,8l / 100km. Sonst fahr ich praktisch immer elektrisch zur Arbeit und lade auch Zuhause. Ab und an mal 100km mit Benzin, dann mit rund 6-7l / 100km E10.

Kann mich nicht beschweren, bis auf das knarzende Armaturenbrett und das knackende Panoramadach und seit MJ24 der ISA!

Zitat:

@KGB87 schrieb am 19. Juli 2024 um 13:02:26 Uhr:


Fahre den zweiten A6 Avant 50TFSIe mit Vollausstattung und bin auch sehr zufrieden vom Passat GTE kommend. Verbrauch mit WoWa zwei-dreimal im Jahr 11,8l / 100km. Sonst fahr ich praktisch immer elektrisch zur Arbeit und lade auch Zuhause. Ab und an mal 100km mit Benzin, dann mit rund 6-7l / 100km E10.

Kann mich nicht beschweren, bis auf das knarzende Armaturenbrett und das knackende Panoramadach und seit MJ24 der ISA!

Für das knarzende Armaturenbrett gibts beim :-) eine Lösung. War bei meinem am Anfang auch.

Weißt du was gemacht wird? Mein „Freundlicher“ ist definitiv kein Freundlicher.

50er tfsi is ja auch eine Krücke.

ich liebe solche hilfreichen und erschöpfenden Beiträge.....🙄

Zitat:

@KGB87 schrieb am 19. Juli 2024 um 13:18:32 Uhr:


Weißt du was gemacht wird? Mein „Freundlicher“ ist definitiv kein Freundlicher.

Nicht genau, aber so wie ich es damals verstanden hatte, kommt das Knarzen weil verschiedene Elemente des Armaturenbretts miteinander verclipst sind und gegeneinander arbeiten. Irgendwie wurden an den reibenden Kontaktpunkten Dämpfungsstreifen dazwischen gelegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen