Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.

Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?

Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.

Beste Antwort im Thema

So, bin zurück....

Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.

- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,

Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.

Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.

Gruß
Linus

Ebe3c755-ea0a-47f8-be77-8677a5979ac9
0baa4aea-34c9-495d-920d-e31ed7fc4dd8
99fcb059-d17e-4855-aebc-9b8234e15e17
+2
4855 weitere Antworten
4855 Antworten

Es ist doch so:
Es gibt Fahrprofile, da passt ein Hybrid einfach wunderbar und ist eine gute Überbrückung bis zum reinen Elektro Auto.
Und es gibt Fahrprofile, da rentiert er sich vom Fahrprofil gar nicht - wenn dann über die Steuern.

Ich hatte 3 Jahre einen TFSI e und bin die ca. 90.000 km zu knapp 60% elektrisch gefahren. Ich war sehr zufrieden, möchte aber nun den Schritt zum reinen E-Auto gehen.

Super zusammengefasst! Ich werde als nächstes auch den Schritt zum vollektrischen Antrieb machen.

Über ein Jahr und 27.000km komme ich auf 3.1 Liter Verbrauch. Die Langstrecken zum Skifahren bzw. an die Côte d'Azur bringen den Verbrauch halt nach oben. Aber dafür habe ich den Hybrid. Im täglichen gebrauch komme ich auf 95% rein elektrisch, gesamt auf 70%. Mittlerweile sind die Reichweiten der rein elektrischen aber so hoch das der nächste wohl ein BEV wird.

Langzeitspeicher

Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Der nächste ist definitiv ein BEV.
Der Hybrid ist ein super Sprungbrett in die Elektromobilität.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ZockerMax schrieb am 26. April 2024 um 14:19:57 Uhr:


wie liegt dann hier der Realverbrauch im Vergleich zu 55TFSI?

Mein Realverbrauch nach 59.670km liegt bei 3.8l/100km auf der Tankkarte. Das sagt aber wenig aus, da ich auf der Kurzstrecke 0l verbrauche, auf der Mittelstrecke 3l und auf der Langstrecke 6.5-7.5l. Der Mix macht es halt aus. Die allermeisten Fahrten sind Kurzstrecke, die meisten Kilometer kommen aber trotzdem von der Langstrecke. Das Auto wird betrieben nach dem Motto "steht er lädt er".

Der direkte Vorgänger war ein 204PS 2.0 TDI Quattro, den hatte ich bei 6.8l/100 Diesel.

Bei meinem TFSI sind es, nach knapp 60.000 Kilometern, 8,5 Liter und 6,1KWh.
Finde, man muß auch den elektrischen Verbrauch mit angeben.
Schiebe das Fahrzeug nicht.
Bei mir reicht es daher noch nicht zum reinen Elektrofahrzeug.
Zuviel Langstrecke und keine Möglichkeit, zu Hause zu laden.
Hoffe mal, daß beim neuen Modell die elektrische Reichweite deutlich erhöht wird.
Hatte davor auch den 2 Liter Diesel mit 204 PS aber nur Frontantrieb und habe den mit ziemlich genau 7 Litern im Schnitt, bei ähnlicher Fahrweise, bewegt.

@Vollgasfuzzi Weil du viel Langstrecke fährst, welchen Antrieb findest du unterm Strich besser? Den 204 PS TDI Frontkratzer oder den 50 TFSIe quattro?

Zitat:

@Josh schrieb am 29. April 2024 um 19:33:41 Uhr:


@Vollgasfuzzi Weil du viel Langstrecke fährst, welchen Antrieb findest du unterm Strich besser? Den 204 PS TDI Frontkratzer oder den 50 TFSIe quattro?

Ich bin beide je 100-120Tkm gefahren. Der 50/55 TFSI ist dem kleinen Diesel in allen Belangen (abgesehen vom Verbrauch) weit überlegen und ein Traum von einer Motor-Kombination. Auch und gerade bei Langstrecke (mal wieder abgesehen vom Benzin-Verbrauch und abseits der Hybrid-Thematik)!

Hab heute meinen TFSIe Ersatz in Empfang genommen. Von MJ2022 (aber schon Facelift) auf MJ2024 hat sich doch noch etwas getan. Die gleiche Stoff-Komposition ist farblich anders, die Lenkradtasten haben einen anderen Druckpunkt, das Fahrwerk ist gefühlt etwas Höher, das Starten des Verbrenners noch etwas sanfter und der eMotor deutlich leiser.

Dafür dieses unsägliche ISA, was zum Geier soll das? Die EU soll sich verdammt nochmal um wichtigere Dinge kümmern als sich so einen MIST einfallen lassen. Man fährt doch immer bei 50 km/h mal 52-55 km/h und bei 80 km/h auch mal 85-90 km/h. Meine Güte ist das nervig! Gibts da nicht was per VCDS? 🙁

Zitat:

@purger77 schrieb am 29. April 2024 um 20:22:38 Uhr:



Zitat:

@Josh schrieb am 29. April 2024 um 19:33:41 Uhr:


@Vollgasfuzzi Weil du viel Langstrecke fährst, welchen Antrieb findest du unterm Strich besser? Den 204 PS TDI Frontkratzer oder den 50 TFSIe quattro?

Ich bin beide je 100-120Tkm gefahren. Der 50/55 TFSI ist dem kleinen Diesel in allen Belangen (abgesehen vom Verbrauch) weit überlegen und ein Traum von einer Motor-Kombination. Auch und gerade bei Langstrecke (mal wieder abgesehen vom Benzin-Verbrauch und abseits der Hybrid-Thematik)!

Dem schließe ich mich an.
Der 50 TFSI ist in allen Belangen besser, teils deutlich, außer im Verbrauch 😉
Anfahrverhalten, Beschleunigung in allen Bereichen, Laufruhe, natürlich alle Vorteile des Quattro im Winter und bei nasser Fahrbahn.

Aber grundsätzlich konnte ich den Diesel halt locker unter 6 Litern oft sogar unter 5 Liter bei moderater Fahrweise fahren.
Das funktioniert im Hybrid-Modus nicht.
Nur, wenn ich wirklich überwiegend elektrisch fahre und immer wieder nachlade, kann man den Diesel „unterbieten“ und das aber auch nur bei Schleichfahrt.

Nur, wie gesagt, hat man halt auch das deutlich potentere Gesamtkonzept.

Das ist mein Langzeitverbrauch gewesen. War ein Q5 VFL. Habe aber regelmäßig zu Hause geladen und den normalen Arbeitsweg (fast…denn im Winter war’s knapp) ausschließlich elektrisch zurückgelegt. Dazu kamen regelmäßig längere Geschäftsreisen, wo der Benziner diesen hohen Verbrauch verschuldet hat.

Asset.PNG.jpg

@KGB87 es gibt einen Thread zu dem ISA:

https://www.motor-talk.de/.../...2024-pro-und-kontra-t7570118.html?...

Liebe A6-Fahrer!

Ich bin ganz neu hier im Forum und möchte mich über den A6 TFSI e informieren.
Fahre momentan einen alten 4F 2.7 TDI, zwischenzeitlich mal nen 4G Facelift 3.0 TDI. Nun ist die Überlegung, welcher als nächstes einziehen darf, da dieser wieder sehr lange bleiben soll.
Ich fahre jeden Tag 40 km in die Arbeit und wieder retour (also gesamt rund 80 km täglich). Die Hinfahrt erfolgt überwiegend bergab. Laden kann ich zuhause. Langstrecken sind eher die Ausnahme, ab und zu mal am Wochenende für Tagesausflüge.

Ich habe gelesen, dass es unterschiedlich große Hochvoltbatterien geben soll im A6 Modell. Ist das richtig? Wurden diese erst ab einem gewissen Baujahr eingebaut? Woher weiß ich, welches Fahrzeug eine große und welches eine kleine Batterie verbaut hat?
Ich würde mir gerne einen Gebrauchtwagen nehmen. Meint ihr, ist es problematisch, wenn das Fahrzeug schon knapp 100.000 km runter hat? (betreffend Batterie).
Ich habe vom Rekuperieren gelesen. Lädt sich das Fahrzeug während der Fahrt wieder teilweise auf und erhöht sich somit die Reichweite für den elektrischen Antrieb?

Alternativ käme noch der A6 Avant 40 TDI in Frage.

ich würde mich sehr über Erfahrungen und Tipps freuen.

Beste Grüße
Jenny

Hi Jenny - Willkommen hier bei uns. Ich finde, der TFSIe ist ein schönes Fahrzeug für alle, die sich mit elektrischem (Hybrid)Antrieb auseinandersetzen und sich darauf einlassen wollen.

Du wirst hier ganz sicher viele Beiträge finden (auch in anderen Threads) sowie viele Argumente FÜR und GEGEN elektrische Antriebe und insbesondere dem Hybridantrieb lesen. Du wirst dir deine eigene Meinung bilden und ich möchte gerne mit einigen, hoffentlich objektiven, hinweisen beginnen.

1) Es gab um das Modelljahr 2021 herum eine leichte Erhöhung der Batteriekapazität, daher wird gerne von "kleiner" und "großer" Batterie gesprochen. Lass dich aber nicht verrückt machen, denn die Erhöhung ist marginal und wir reden vielleicht über 10Km mehr Reichweite.

2) Die Reichweite einer Ladung liegt bei guten Bedingungen (Sommer, warm, trocken, windarm, schmale Reifen, etc.) bei ca. 40-50Km, auch je nach Batteriegröße. Im kalten Winter kannst du gut und gerne 30% abziehen. Vor Modelljahr 2021 kann man "als Trick" im S-Modus fahren, um die Batterie während der Fahrt etwas aufzuladen. Ab Modelljahr 2021 (glaube ich) gibt es im Menü den Punkt Laden während der Fahrt, damit läuft der Verbrenner dauerhaft und lädt die Batterie während der Fahrt (meine Erfahrung: ca. 3-4Km normale Fahrt für 1Km Reichweite).

3) Meiner Einschätzung nach wirst du bei deinen Wegen zur Arbeit mit rein elektrischer Energie (von zuhause) nicht hinkommen. Das bedeutet aber nicht zwangsweise, dass dieses Antriebskonzept nicht passt. Im Modus "Batterie intelligent nutzen" schaltet sich der Verbrenner praktisch unmerklich (ohne ruckeln) zu/ab, zum Beispiel auf Landstraßen außerhalb der Ortschaft. Wenn die 40Km Wegstrecke also nicht ausschließlich innerorts liegen besteht eine gute Chance, dass du im Mix den Verbrenner mit einem Durchschnittsverbrauch von unter 5L vielleicht sogar 4L Benzin fährst. Sollte die elektrische Energie über private PV-Anlage kommen, kann das immer noch eine gute Alternative zu einem reinen, sparsamen Verbrenner sein.

4) Zur Langlebigkeit wirst du sehr viele kontroverse Hinweise bekommen. Ich persönlich halte die Batterie für sehr langlebig und wird vermutlich kein K.O.-Kriterium sein. Allerdings bedeuten 2 Antriebskonzepte in einem Fahrzeug erhöhtes Fehler/Verschleißpotenzial und viele, insbesondere private kleinere Werkstätten trauen sich an dieses Fahrzeug nicht ran, zumindest Stand heute und gemäß meinen persönlichen Erfahrungen. Das bedeutet, alles was nicht unter "Standard Verschleiß" fällt, wie Bremsen, Service/Inspektion, Reifen/Räder, etc. braucht meistens die Audi-Werkstatt.

So, ich mach hier erstmal Schluss und gebe anderen eine Chance ihre Erfahrungen zu teilen.

VG

Vielen herzlichen Dank für deine umfassende Auskunft!
Zu schade, dass der Elektroantrieb nicht ein bisschen mehr Reichweite schafft...

Wenn du sagst der Verbrenner lädt in den Elektromotor, heißt das er nimmt den Benzin und wandelt ihn um oder rekuperiert er durch Bremsvorgänge usw?

Wie zufrieden bist du selbst mit deinem TFSIe?

Ich fürchte am Gebrauchtwagenmarkt sind überwiegend Leasingrückläufer von Unternehmen zu finden, die die Fahrzeuge wrsl. nicht besonders gut behandelt haben... Ist bei einem Hybrid vermutlich relevanter als bei einem reinen Verbrenner?!

Lg Jenny

Deine Antwort
Ähnliche Themen