Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.

Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?

Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.

Beste Antwort im Thema

So, bin zurück....

Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.

- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,

Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.

Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.

Gruß
Linus

Ebe3c755-ea0a-47f8-be77-8677a5979ac9
0baa4aea-34c9-495d-920d-e31ed7fc4dd8
99fcb059-d17e-4855-aebc-9b8234e15e17
+2
4855 weitere Antworten
4855 Antworten

Mein Akku ist nach wie vor top. Habe jetzt 145tkm

„Alle Hochvoltbatterien für Audi Plug-in-Hybride und vollelektrische Modelle sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt und Audi übernimmt für diese eine Garantie für acht Jahre nach der erstmaligen Auslieferung bzw. für die ersten 160.000 Kilometer - je nachdem, was zuerst eintritt.“

dank dir Ulrich, das ist so mit die Hauptsorge die ich beim Gebrauchtwagen habe...dass mir der Akku flöten geht und ich plötzlich vor utopischen Reparaturkosten stehe.

Geplant ist ein Gebrauchtkauf mit 80-90.000km bei ca. 15.000km Fahrleistung pro Jahr und mindestens 36 Monate Haltedauer

Ich halte die Sorgen um die Haltbarkeit der Batterie für unbegründet. Es wird so oft über Totalausfälle der Batterie gesprochen, doch konkret habe ich bisher nur von einem Fall gehört. Viel öfter lese ich von einem Motorschaden bei Verbrennungsmotoren…

Zitat:

utopischen Reparaturkosten stehe.

Geplant ist ein Gebrauchtkauf mit 80-90.000km bei ca. 15.000km Fahrleistung pro Jahr und mindestens 36 Monate Haltedauer

Dann bist Du doch immer noch nicht bei einer hohen Fahrleistung für ein aktuelles Auto... das sind keine 150tkm!

Utopische Kosten hast Du bei einem Auto dieser Klasse immer wenn da etwas Kaputt geht. Was kostet ein HD Matrix Scheinwerfer noch mal....?! Oder ein simpler Aussenspiegel?

Ähnliche Themen

Zitat:

@heinsen schrieb am 17. April 2024 um 14:22:33 Uhr:


Was kostet ein HD Matrix Scheinwerfer noch mal....?!

2890€ netto

Btw. der Ladeziegel liegt bei mir mit CEE-Stecker auch bei ~11% Ladeverlust.

Hallo zusammen,
Ich bin am Freitag den A6 55 TFSIe Probe gefahren. Wir hatten ca 30 Minuten und sind grob 40km gefahren. Autobahn, über Land und etwas Innerorts. Kurzes Beschleunigen auf 140 km/h um hier den Vergleich zum 530d zu ziehen inkl.

Wir haben den Akku bis auf 10km Rest leer gefahren. Das hat die Euphorie etwas gedämpft…muss ich nun täglich das Auto laden?! Die 3 Liter auf 100km waren hingegen schick.

Car maniac hat in seinem Video zum Q7 Hybrid gesagt, dass unter 130 km/h und 2000umdrehungen pro Minute der Wagen versucht rein elektrisch zu fahren…was wiederum den schnellen leeren Akku erklärt.
Kann ich dem Auto nicht sagen, bitte in allen Lebenslagen kombiniert fahren? Ich möchte nun wirklich nicht täglich an die Steckdose müssen bei 40km pendlerstrecke

Ich habe große Freude an meinem, hänge ihn aber jeden Abend an den Stecker in der Garage, lade den Akku halb voll und am nächsten Morgen per App lade ich noch drauf, was ich für meinen Tagesplan innerorts benötige, um die Batterie zu schonen und nicht voller zu laden, als es sein muss, um abends nicht unter 10% anzukommen.
Nach ein bisschen üben klappte das sehr gut.
Die Ladeziegel lädt bei mir 20% Akkuladung in 1 Stunde bis 80% Ladung. Da stoppe ich meistens, um den Akku zu schonen, denn da ist die Ladeschlussspannung erreicht. Die wird ab 80% konstant gehalten und dann plätschern die Elektronen immer langsamer in den Akku, bis keine Elektronen bei der Spannung mehr fließen. Deswegen dauern sie letzten 20% auch so lange. Allerdings wird besonders das Elektrolyt bei dieser Ladeschlussspannung schon gestresst und beginnt u. U. schon langsam irreversibel auszugasen.
Daher versuche ich wenn möglich bei erreichen von 80% den Ladevorgang zu stoppen.
Wenn ich es vermeiden kann, den Verbrenner nur kurz anzuwerfen, wenn ich mal auf 90% lade, dann kommt das gelegentlich schon mal vor (wenn dann meist im Winter).
Wenn ich Strecken habe, wo der Akku vorhersehbar nicht ausreicht, achte ich darauf, dass der Verbrenner mind. 60, besser 90 Grad Öltemperatur auf der letzten Teilstrecke erreicht.

Zitat:

@tiefstapler schrieb am 21. April 2024 um 17:56:50 Uhr:


Ich habe große Freude an meinem, hänge ihn aber jeden Abend an den Stecker in der Garage, lade den Akku halb voll und am nächsten Morgen per App lade ich noch drauf, was ich für meinen Tagesplan innerorts benötige, um die Batterie zu schonen und nicht voller zu laden, als es sein muss, um abends nicht unter 10% anzukommen.
Nach ein bisschen üben klappte das sehr gut.
Die Ladeziegel lädt bei mir 20% Akkuladung in 1 Stunde bis 80% Ladung. Da stoppe ich meistens, um den Akku zu schonen, denn da ist die Ladeschlussspannung erreicht. Die wird ab 80% konstant gehalten und dann plätschern die Elektronen immer langsamer in den Akku, bis keine Elektronen bei der Spannung mehr fließen. Deswegen dauern sie letzten 20% auch so lange. Allerdings wird besonders das Elektrolyt bei dieser Ladeschlussspannung schon gestresst und beginnt u. U. schon langsam irreversibel auszugasen.
Daher versuche ich wenn möglich bei erreichen von 80% den Ladevorgang zu stoppen.
Wenn ich es vermeiden kann, den Verbrenner nur kurz anzuwerfen, wenn ich mal auf 90% lade, dann kommt das gelegentlich schon mal vor (wenn dann meist im Winter).
Wenn ich Strecken habe, wo der Akku vorhersehbar nicht ausreicht, achte ich darauf, dass der Verbrenner mind. 60, besser 90 Grad Öltemperatur auf der letzten Teilstrecke erreicht.

Wenn ich das lese weiß ich warum ich noch warte bis eine E-Kiste in die Garage kommt. Mir könnte das zwar egal sein, nach 3 Jahren gibt’s einen neuen, ich möchte aber auch nicht mutwillig was zerstören. Was ich auch nicht möchte ist so eine Wissenschaft betreiben zu müssen.
Mit E-Fahren finde ich toll, die Reichweite usw überhaupt nicht…
Ich warte noch…

Zitat:

@KayLinus schrieb am 21. April 2024 um 19:03:07 Uhr:



Zitat:

@tiefstapler schrieb am 21. April 2024 um 17:56:50 Uhr:


Ich habe große Freude an meinem, hänge ihn aber jeden Abend an den Stecker in der Garage, lade den Akku halb voll und am nächsten Morgen per App lade ich noch drauf, was ich für meinen Tagesplan innerorts benötige, um die Batterie zu schonen und nicht voller zu laden, als es sein muss, um abends nicht unter 10% anzukommen.
Nach ein bisschen üben klappte das sehr gut.
Die Ladeziegel lädt bei mir 20% Akkuladung in 1 Stunde bis 80% Ladung. Da stoppe ich meistens, um den Akku zu schonen, denn da ist die Ladeschlussspannung erreicht. Die wird ab 80% konstant gehalten und dann plätschern die Elektronen immer langsamer in den Akku, bis keine Elektronen bei der Spannung mehr fließen. Deswegen dauern sie letzten 20% auch so lange. Allerdings wird besonders das Elektrolyt bei dieser Ladeschlussspannung schon gestresst und beginnt u. U. schon langsam irreversibel auszugasen.
Daher versuche ich wenn möglich bei erreichen von 80% den Ladevorgang zu stoppen.
Wenn ich es vermeiden kann, den Verbrenner nur kurz anzuwerfen, wenn ich mal auf 90% lade, dann kommt das gelegentlich schon mal vor (wenn dann meist im Winter).
Wenn ich Strecken habe, wo der Akku vorhersehbar nicht ausreicht, achte ich darauf, dass der Verbrenner mind. 60, besser 90 Grad Öltemperatur auf der letzten Teilstrecke erreicht.

Wenn ich das lese weiß ich warum ich noch warte bis eine E-Kiste in die Garage kommt. Mir könnte das zwar egal sein, nach 3 Jahren gibt’s einen neuen, ich möchte aber auch nicht mutwillig was zerstören. Was ich auch nicht möchte ist so eine Wissenschaft betreiben zu müssen.
Mit E-Fahren finde ich toll, die Reichweite usw überhaupt nicht…
Ich warte noch…

Na, ich denke, du kannst da nix zerstören. Aber es gibt eben Zustände, die den Akku belasten bzw schneller verschleißen oder altern lassen.
Mit dem von mir beschriebenen Vorgehen versuche ich nur, die mir bisher bekannten Einflussfaktoren so zu berücksichtigen, wie es in mein Fahrprofil passt und es den Akku bestmöglich schont. Wieviel das am Ende ausmacht im Vergleich zu jemandem, der das garnicht berücksichtigt, kann ich nicht sagen.
Es ist ein persönliches Experiment und ich glaube, dass es positiv auf die Akkulebensdauer wirkt. Wie stark? Das werde ich erst nach dem Experiment einschätzen können.

Der Hybrid muss nach jeder Fahrt geladen werden, sonst macht das Konzept keinen Sinn. Bitte lass die Finger weg vom Hybrid, wenn du ihn nicht täglich laden willst.

Ich finde es wirklich schade, dass einige ihrem Hybridb nicht laden (wollen) und trotzdem die 0,5% Versteuerung mitnehmen…

Entweder sorgenfrei Laden und Tanken oder bleiben lassen. Hatte jetzt 3 Jahre nen GTE und habe es genauso gemacht. Kaufen würde ich ihn niemals. Übrigens: die 367 PS existieren am Ende nur auf dem Papier, da nach ein paar Metern Autobahn nur der 2.0 TSI arbeitet und der säuft dann schlimmer als mein V6

Die 367 PS existieren nicht nur auf dem Papier. Der Boost ist selbst bei leerer Batterie fast immer vorhanden.

Dieses Lademanagement kann man bei dem Hybriden getrost sein lassen. Die haben oben und unten genügend Puffer zwischen Brutto und Netto für die Lebensdauer des Autos, auch deswegen weil in allen Lebenslagen ein Benziner in der Nähe ist 😉

Einfach das machen was im Handbuch steht - nicht monatelang leer rumstehen lassen. Und nach jeder Fahrt an den Stöpsel, und gut ist.

Genauso handhabe ich das auch!

Ich bleibe mal bei meiner Vorgehensweise beim Laden und bin extrem gespannt, wie viel es an Lebensdauer bringt.
Wenn es nix bringt, hab ich auch viel gelernt.
Gerade eure Vorgehensweise werden einige machen.
Und gerade gegen die will ich (hoffentlich) besser sein.
Ihr ladet abends voll. Dann steht die Batterie über Stunden mit einem Li-Überschuss an einer Elektrode. Und ich lernte, dass dort erhöhte Korrosion an den Elektroden stattfindet, was den Alterungsprozess beschleunigen soll. Wieviel … ist nirgends zu finden.
Ich bin sehr gespannt, wieviel meine Batterieschonung bringen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen