Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4855 Antworten
Zitat:
@JensF schrieb am 19. Januar 2023 um 19:38:52 Uhr:
Zitat:
@G31530xd schrieb am 19. Januar 2023 um 08:29:43 Uhr:
Leider zeigt der das bei mir auch nicht an aber ich habe die Angaben im Screenshot mal nachgerechnet. Laut den Verbrauchsangaben ist der Audi 168km mit etwa 8,2kwh gefahren. Das wird nicht stimmen also wird er extrem viel im Leerlauf gerollt sein. Das wollte ich jetzt mal genau wissen :-D.Naja, hier stellt sich natürlich die Frage, wie das gerechnet wird - beim Stromverbrauch ist das ja nicht ganz so einfach:
Zählt man die primär-Energie, die verbraucht wird oder den Strom, den der Motor verbraucht?
Bedingt durch die Rekuperation kann die primär-Energie ja sozusagen "mehrfach" verbraucht werden.
Sprich: Die Aufgenommen Energienmenge am Elektromotor kann höher als die geladene Menge sein, da ja beim Bremsen/Bergabfahren wieder ein Teil der Energie zurückgewonnen werden kann und somit nochmal zur Verfügung steht.
Daß das Fahrzeug die rekuperierte Energie als Verbrauch verrechnet merkt man auch daran, daß wenn man die Batterie aktiv läd, also über die entsprechende Funktion, anschließend die Ladung ganz normal in die Verbrauchsrechnung eingeht.
Aber das ist sicher ein guter Punkt.
Man darf den elektrischen Langzeitverbrauch somit eigentlich nicht mit dem durchschnittlichen Strompreis multiplizieren sondern muß davon, je nach eigenem Fahrprofil, ein paar Prozent abziehen.
Würde mal sagen min. 5% weniger schafft jeder.
@Vollgasfuzzi Scheinbar. Die Frage ist jedoch um welches Ausstattungsmerkmal es sich handeln soll. Habe ich so nun auch hinterfragt.
Zitat:
@Vollgasfuzzi schrieb am 23. Januar 2023 um 10:23:08 Uhr:
Man darf den elektrischen Langzeitverbrauch somit eigentlich nicht mit dem durchschnittlichen Strompreis multiplizieren sondern muß davon, je nach eigenem Fahrprofil, ein paar Prozent abziehen.
Würde mal sagen min. 5% weniger schafft jeder.
Ich habe gerade mal nachgerechnet - leider kann man das wohl doch nicht so rechnen.
Bei elektrischen Verbrauch scheint z.B. die Energie für die Wärmepumpe und Sitzheizung etc. zu fehlen.
Wie ich darauf komme?
Laut App habe ich im moment folgende Daten:
Verbrauch Elektromotor: 13,5kWh/100km
Fahrstrecke: 4298km
Also müßte ich eine gesamtmenge von 580,23kWh verbraucht haben.
Nun lade ich zuhause über eine Eichrechtskonforme Box, die jeden Ladevorgang protokolliert.
Laut der Box habe ich mit dem Auto bereits 645kWh geladen.
OK, der Akku ist jetzt noch halb voll, muss man also wieder ein kWh abziehen - trotzdem deutlich mehr geladen, als laut Anzeige verbraucht.
Und das, obwohl ich im Urlaub teilweise den "Battery Charge" Modus verwendet habe und einmal auch am Hotel vollgeladen habe.
Ich vermute daher mal, dass das entweder Verluste im Akku sind oder z.B. die Wärmepumpe - ich habe das Auto ja erst seit November, somit war natürlich immer die Heizung an.
Die Anzeige sagt ja auch nur "Verbrauch Elektromotor" - und nicht: "Verbrauch elektrische Energie", insofern wäre es sogar logisch, dass hier die Wärmepumpe und andere elektrische Verbraucher (Sitzheizung etc.) fehlen
Das kann natürlich sein.
Dann wird vermutlich auch die Standklimatisierung da nicht eingerechnet, die ich in diesem „Winter“ bereits ausgiebig genutzt habe.
Alles nicht so einfach auswertbar mit so einem Hybrid 😉
Ähnliche Themen
10% Prozent Ladeverlust wäre auch kein riesiges Wunder.
Ganz und garnicht! Und langsamlader zum Batterieschonen, so wie ich, noch mehr, durch die Verluste der länger arbeitenden Steuergeräte ( bis 300 W). Mit meiner Hochrechnung gebe ich bis ca. 100.000 km 600€ an Ladeverlusten für einen 13.000€ Akku aus. Bin gespannt, ob sich das Experiment am Ende auch finanziell lohnt
Genau so ist es. Außerdem zählt in die kWh Anzeige des MMI auch die rekuperierte Energie hinzu, das Ganze ist also bestenfalls in der Tendenz mit der Wallbox "vor Ladeverlust" vergleichbar.
Bei mir messe ich bei komplett leerem Akku (0% lt. App) ziemlich genau 12.0kWh, wobei netto wohl 10.8kWh im Auto landen. Ich habe noch den älteren kleinen Akku.
Ebenso zählen, die Standklimafunktionen nicht im MMI, sofern Zündung nicht an ist.
@Vollgasfuzzi: Heute habe ich auf meine Rückfrage an Aufi folgende Antwort erhalten…
Folgende Maßnahmen können zur Lösung Ihrer Beanstandung beitragen:
- Bitte setzen Sie Ihr Passwort zurück und vergeben ein Neues
- Bitte melden Sie sich von Ihrem myAudi Account ab
Anschließend deinstallieren Sie bitte die myAudi App, installieren diese erneut und melden Sie sich mit Ihrem neu erstellten Passwort an
Sollte die Beanstandung weiterhin bestehen, bitten wir um Zusendung folgender Informationen:
- Einen tagesaktuellen Screenshot mit Zeitstempel der fehlenden Ansicht
- Die genaue Modellbezeichnung und Softwareversion Ihres Smartphones
- Die myAudi App Version, die auf Ihrem Handy installiert ist
Der Zusammenhang zwischen fehlender Ansicht und Passwort neu vergeben erschließt sich mir nicht wirklich…
Scheint somit aber dann doch kein Ausstattungsthema sondern ein Software Thema zu sein.
Danke für die Info!
Werde ich vielleicht demnächst mal probieren.
Aus meiner Sicht ist es ganz klar ein Softwarethema - fragt sich nur ob im Auto oder in der App.
Vielleicht wird der Punkt ja wirklich nur bei Android angezeigt oder hat jemand ein iOS Gerät und den Punkt?
Ich habe den Damen und Herren von Audi nochmals geschrieben.
Gestern Abend hab ich meinen mit 5 km Restreichweite vorm Geschäft abgestellt und kurz eingekauft. Keine 5 Minuten später starte ich wieder und es sind nur noch 0 km Reichweite. Frag mich, ob die Spannung im Akku so schnell abgefallen ist oder die Auswertesoftware aus irgendeinem Grund daneben lag? Ich konnte übrigens noch 1 km nachhause rollen, bis auf Licht alle anderen Verbraucher aus. In der App wurde 1% bei Ladestart angezeigt. Aber 50% Ladezustand war schneller erreicht als erwartet, als wären noch ca. 10% Rest vorhanden gewesen. Das hätte ja grob zu den 5 km Reichweite beim Abstellen gepasst. Habt ihr sowas auch schon beobachtet? Ich lade gerade mal auf 100% hoch, vielleicht haben sich Parameter in der Software verstellt, weil ich immer nur bis 80% lade. ?
Der TFSI E hat keine "bis 80%" Ladeeinstellung oder -empfehlung. Lass das einfach sein und nutze das Auto wie vorgesehen. Die Brutto-Netto-Reserven bei den Audi Hybriden ist enorm, 25% beim kleinen Akku und 20% beim Großen. Das BMS erlaubt eh keine Entleerung und Aufladung in kritischen Ladestände. Nur nicht Monatelang leer stehen lassen...
Zu deinem Fall von gestern gehe ich davon aus, dass es temperaturbedingt war.
Hallo zusammen,
ich überlege mir einen Audi A6 55TFSI E zu kaufen..
Habe einiges bereits hier nachlesen können.
Ein paar Fragen habe ich aber noch:
1: Wenn das Auto Dezember 2020 erstmalig zugelassen wurde, kriege ich dann im Jahr 2023 noch ein E Kennzeichen?
2: Hat das Fahrzeug dann die Möglichkeit die Batterie während der Fahrt wesentlich aufzuladen, also Charge Modus?
3: Habt ihr allgemein ein paar Tipps worauf ich achten sollte speziell bei einem A6 55 Tfsie aus dem Jahr 2020?
Danke euch vorab für die Unterstützung!