Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4855 Antworten
Da steht das nur bei Manchen.
Bei mir zum Beispiel steht das nicht dort.
Ähnliche Themen
Das hab ich auch. Ich hatte konkret nach dem Begriff emissionsfrei gesucht und den hab ich bei mir nicht. Aber in der screencopy steht es ja auch nicht.
Interessant wäre zu wissen, wieso es manche angezeigt bekommen und andere nicht…und was man tun muss, dass man es angezeigt bekommt.
Ich habe mal den Audi Support angeschrieben.
Zitat:
@B2nerd schrieb am 10. Januar 2023 um 23:47:35 Uhr:
Ich denke auch, man sollte in die Entwicklung des PHEVs keine großartigen Intensionen hineininterpretieren. Es ist schlicht und ergreifend eine Übergangstechnologie und kann, ähnlich eines Ganzjahresreifens, 'beides' nur 'nichts richtig'. Der 4-Zylinder allein ist zu schwach und hat zu wenig Komfort bei Langstrecken und der Elektroantrieb hat nur eine sehr eingeschränkte Reichweite. Dafür hilft diese Übergangstechnologie in vielerlei Hinsicht. Menschen, wie ich, die sich noch nicht sicher waren, ob denn die hochgelobte neue Elektromobilität auch tatsächlich das "Richtige" ist, haben die Möglichkeit zu testen und zu schauen ob es für einen passt, ohne gleich ganz auf "Netz und doppelten Boden", sprich die im Zweifelsfall rettende Tankstelle verzichten zu müssen. Hersteller verschaffen sich Zeit für Entwicklungen im Antriebskonzept und in Batterietechnologien, um zeitnah praxistaugliche Reichweite bei realistischer Fahrweise und Wetterbedingungen zu ermöglichen. Und nicht zuletzt müssen hierbei auch die Ladeinfrastrukturbetreiber nicht zu 100% in Vorleistung gehen ("Henne / Ei" Problem), um die E-Mobilität überhaupt attraktiv zu gestalten. Mit einigen BEVs und doch zahlreichen PHEVs gibt es wenigstens schon mal ein paar Umsätze während des weiteren Ausbaus.
Das PHEV von Anfang an als 'Auslaufmodell' konzipiert wurde, war mir relativ schnell klar.
Auch wenn ich einen etwas älteren Beitrag rauskrame...in einigen Punkten hast du wohl recht. Dennoch muss man das ganze immer auf den einzelnen sehen. Für mich gibt es nichts besseres als den Hybriden. Vielleicht bin ich auch damit einer der wenigen, wer weiß. Mein Arbeitsplatz ist 10km entfernt - Stadtverkehr. Mein Arbeitgeber bietet kostenlose E-Tankstellen auf dem Betriebsgelände für seine Mitarbeiter an. Wenn es dann doch mal in den Urlaub geht...dann geht's kombiniert und notfalls nur mit Benzin wenn keine Ladesäule in der Nähe ist. Daher hab ich jetzt einen A3 Hybrid und zusätzlich ab März den A6 Hybrid. Meine Frau übrigens das gleiche (5km zum Arbeitsplatz inkl. Ladesäule).
Klar das ist wohl bei mir der Idealfall...aber es muss doch oft immer die Bedürfnisse angesehen werden.
Zitat:
@Virwty schrieb am 18. Januar 2023 um 00:05:48 Uhr:
Interessant wäre zu wissen, wieso es manche angezeigt bekommen und andere nicht…und was man tun muss, dass man es angezeigt bekommt.Ich habe mal den Audi Support angeschrieben.
Super, bin gespannt, welche Antwort da kommt.
Leider zeigt der das bei mir auch nicht an aber ich habe die Angaben im Screenshot mal nachgerechnet. Laut den Verbrauchsangaben ist der Audi 168km mit etwa 8,2kwh gefahren. Das wird nicht stimmen also wird er extrem viel im Leerlauf gerollt sein. Das wollte ich jetzt mal genau wissen :-D.
Wenn wir mal nur den elektrischen Verbrauch annehmen ist er mit den 8,2kwh im Besten Fall 50km gefahren (1,7kwh/100km auf 480km).
Dann bleiben noch 120 km die er gerollt ist (170km emissionsfrei minus die 50km elektrisch).
Bleiben 300km mit Verbrenner. Bei 7,7l/100km auf die Gesamtfahrstrecke von 480km macht dann 37l macht dann etwa 12l/100km in echt auf die 300km Verbrenner.
Dh 300km mit 12l im Schnitt vs. 50km elektrisch. Macht 1/6 der Fahrtstrecke.
Müsste man bei den Regelungen mit "1/3 muss elektrisch gefahren werden" am Zielort laden und 70-100km elektrisch fahren was realistisch ist.
Die Rechnung ist ziemlich wild, würde aber erklären warum meiner auch bei 30% elektrische Fahrten steht trotz der Langstrecke. Hab ich mich schon immer leicht gewundert.
PS: die Werte sind alle gerundet weil ich faul bin
Zitat:
@JensF schrieb am 16. Januar 2023 um 12:30:13 Uhr:
Zitat:
@G31530xd schrieb am 16. Januar 2023 um 08:59:59 Uhr:
Dann habt ihr die Autos aber mehr als Statusobjekt und weniger als Arbeitsmittel. Wenn ich nur 2 mal im Monat 550km einfach zum Kunden fahre bin ich da schon auf dem Papier rausNein, bist Du nicht - auch wenn Du 550km fährst, ist ein Teil der Strecke elektrisch...
Der Verbrennungs-Motor geht auch auf der Autobahn aus, sobald es ein Stück ohne Schub vorangeht (z.b. Bergab oder wenn man langsam verzögert).Hier mal ein Beispiel einer Fahrt von 478km - ich bin mit leerem Akku losgefahren und habe auch unterwegs nicht geladen - trotzdem waren 168km elektrisch...
War aber auch eine Strecke durch die Alpen dabei, also längere bergab-passagen
Zitat:
@G31530xd schrieb am 19. Januar 2023 um 08:29:43 Uhr:
Leider zeigt der das bei mir auch nicht an aber ich habe die Angaben im Screenshot mal nachgerechnet. Laut den Verbrauchsangaben ist der Audi 168km mit etwa 8,2kwh gefahren. Das wird nicht stimmen also wird er extrem viel im Leerlauf gerollt sein. Das wollte ich jetzt mal genau wissen :-D.
Naja, hier stellt sich natürlich die Frage, wie das gerechnet wird - beim Stromverbrauch ist das ja nicht ganz so einfach:
Zählt man die primär-Energie, die verbraucht wird oder den Strom, den der Motor verbraucht?
Bedingt durch die Rekuperation kann die primär-Energie ja sozusagen "mehrfach" verbraucht werden.
Sprich: Die Aufgenommen Energienmenge am Elektromotor kann höher als die geladene Menge sein, da ja beim Bremsen/Bergabfahren wieder ein Teil der Energie zurückgewonnen werden kann und somit nochmal zur Verfügung steht.
Bei einem E-Fahrzeug kann man natürlich einfach die rekuperierte Menge sozusagen als "Negativen Verbrauch" rechnen und wieder anziehen - dann würde das passen.
Bei einem Hybrid wird es aber komplizierter:
Bergauf fahre ich jetzt mit dem Benzin-Motor, ich verbrauche also X Liter benzin, das kann ich einfach auf die Strecke umlegen.
Bergab rekupiere ich aber, ich lade also Energie in den Akku.
Wenn ich jetzt elektrisch fahre und Strom aus dem Akku verbrauche - darf das dann als Verbrauch zählen?
Das ist ja Energie, die aus dem Auto selbst gewonnen wurde und nicht extern durch Laden/Tanken zugeführt wurde.
Nochmal das Beispiel von mir:
Ich bin 478km gefahren.
Akku war zu Fahrtbeginn komplett leer
Laut Anzeige war der Verbrauch jetzt:
1,7 kWh/100km
7,7l/100km
Da ich 478km Gefahren bin, hätte ich also nach der Anzeige 8,12kWh verbraucht - was aber ja nicht hinkommt, da der Akku ja leer war.
Das kann also nur Heißen, das der Audi bei der Verbrauchsanzeige die rekupierte Energie miteinberechnet - insofern machen die Verbrauchsdaten dann nur begrenzt sinn.
> Laut den Verbrauchsangaben ist der Audi 168km mit etwa 8,2kwh gefahren. Das wird nicht stimmen also wird er extrem viel im Leerlauf gerollt sein.
Nein, nicht nur leerlauf, sondern auch Strecken mit wenig Last.
Wie gesagt: Mein Akku war bei Losfahrt komplett leer.
Aber sobald man etwas bergab fährt oder bremst, wird ja etwas Energie geladen.
Sobald man dann mal mit sehr Last fährt (also jetzt z.B. konstante Geschwindigkeit, nicht bergauf) geht trotzdem der Verbrennungsmotor aus und man fährt rein elektrisch weiter - bis entweder der Akku wieder komplett alle ist oder man mal etwas mehr Leistung abruft (Beschleunigung oder steigung).
Konnte man auf der Autobahn gut merken - solange mit 100-130 hinter dem Vordermann hergefahren ist und es nicht bergauf ging, war der Verbrennungs-Motor aus.
Sobald ich überholt habe oder es bergauf auf, ging der Verbrennungs-Motor an.
Insofern kommt das schon hin, das der Verbennungs-Motor 168km (also 1/3 der Strecke) aus war.
Aber nochmal wiederholt: Es ging durch die Alpen - also gab es längere Bergab-Strecken, wo a) kein Antrieb nötig wo und b) der Akku geladen wurde.
Insgesamt wurden also rechnerisch ca. 8kWh rekupiert, die ansonsten über die Bremsscheiben als Wärme abgeführt worden wären - und diese 8kWh haben eben gereicht, um Strecken mit geringer Last von insgesamt 168km elektrisch zu fahren.
Fazit: So schlecht ist das Hybrid-Konzept also doch nicht...
@Vollgasfuzzi: Gestern kam die Antwort von Audi…sehr ernüchternd.
„Der von Ihnen genannte Punkt steht nicht für alle Fahrzeugkonfigurationen zur Verfügung. Daher wird es auch unterschiedlich angezeigt.“
Danke für die Rückmeldung.
Also liegt es an der Ausstattung, ob die Info angezeigt wird oder nicht.
Naja, brauchen tu ich das ja eh nicht.
Trotzdem seltsam.