Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 4. September 2019 um 18:22:35 Uhr:
Sieht das nur auf den Fotos so aus oder ist die "Rückwand" tatsächlich eher plastik-grau?
Dann könnte es doch schon deutlich besser bzw unauffälliger aussehen, wenn man sie schwarz-matt überpinselt?Wobei ich auch sagen muss, je häufiger ich es sehe, desto weniger stört es mich. Als "Designelement, was nur zufällig an einen Auspuff erinnert", ist es durchaus sehr gelungen.
jup hässlich plastik grau. Hab mir gestern einen SQ8 angesehen. Da sind dei Blenden kompl. aus Blech und in leicht Matte lackiert - schaut deutlich schöner aus. Beim SQ8 ist aber nur dei äußere Blende fake. die innere ist tatsächlich offen und da geht auch der Auspuff raus.
Zitat:
@MrT0astbr0t schrieb am 4. September 2019 um 18:24:35 Uhr:
Am besten in Vantablack, dann sieht man nicht, wo das Loch endet. 😉
Perfekt! Bis gerade noch nie gehört. Will ich!
Scheint es aber aktuell noch nicht beim Farbentandler um die Ecke zu geben...
Kennt jemand eine Bezugsquelle für Vantablack S-VIS?
Diese Spray-Version sollte es laut google schon seit 2017 geben und damit wäre das optische Problem perfekt gelöst.
Alternativ eine entsprechende Folie?
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 4. September 2019 um 18:22:35 Uhr:
(...) Als "Designelement, was nur zufällig an einen Auspuff erinnert", (...)
YMMD.
*G*
BTW: BMW stellt den X6 demnächst in Vanta-Black auf eine Messe. Ich meine Frankfurt. Falls jemand ein bisschen was abkratzen will...
Zitat:
@Herr Mue schrieb am 4. September 2019 um 18:28:41 Uhr:
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 4. September 2019 um 18:22:35 Uhr:
Sieht das nur auf den Fotos so aus oder ist die "Rückwand" tatsächlich eher plastik-grau?
Dann könnte es doch schon deutlich besser bzw unauffälliger aussehen, wenn man sie schwarz-matt überpinselt?Wobei ich auch sagen muss, je häufiger ich es sehe, desto weniger stört es mich. Als "Designelement, was nur zufällig an einen Auspuff erinnert", ist es durchaus sehr gelungen.
jup hässlich plastik grau. Hab mir gestern einen SQ8 angesehen. Da sind dei Blenden kompl. aus Blech und in leicht Matte lackiert - schaut deutlich schöner aus. Beim SQ8 ist aber nur dei äußere Blende fake. die innere ist tatsächlich offen und da geht auch der Auspuff raus.
Sieht anders aus, aber optimal ist anders. Die Debatte wird sich wohl nicht so schnell beenden lassen, weil es immer inkonsequent bleibt.
Mal Öffnung nur links (a4) dann, a6 komplette Attrappen und beim SQ8 dann jeweils eins offen. All zu viele Kombinationen bleiben ja nicht mehr 😉
Ähnliche Themen
Man hätte dem SQ8 auch so eine dicke Tröte a la TTRS geben können. Dann wäre man bei Audi zumindest bei dem Modell das Thema los gewesen.
Also ich finde die Blenden auch nicht optimal. Wobei ich sagen muss, in schwarz kann ich damit leben. Abstriche gibts immer. Schlimm finde ich den A4. Denn da hier eine Seite echt ist, fällt der Fake auf der gegenüber Seite so richtig auf. (Meine persönliche Meinung).
Ich habe den Ansatz für meinen 55er TFSI ja schon im Keller liegen und hatte die idee die Plastik Blenden innen auszuschneiden und durch Schwarzes Gitter zu ersetzen, hatte nur noch keine Zeit und Lust. Dann sieht es wieder aus wie ein echter Auspuff. Oder ich bin faul und lassen es einfach so.
hallo,
also nach ca. 1,5 monaten und 5000km auf dem tacho läuft der wagen subjektiv wesentlich harmonischer, auch das getriebe ist weniger ruckelig.
hatte die tage einen e400d. war unten rum ein wenig stärker, aber mercedes hat scheinbar dasselbe problem. jede kleinste bewegung mit dem gaspedal zwingt das getriebe zum schaltvorgang. im stadtverkehr wurde auch immer über 2000rpm geschaltet. denke das hängt alles mit der abgasnorm zusammen. unsere dsg-passats schalten teilweise schon bei 1500, haben aber auch eine ältere euro6-zertifizierung.
aktuell macht der „s“6 wirklich spaß.
grüße
Natürlich liegt das ausschließlich an Euro 6d/t. Der 50TDI schiebt im A8 mit Euro 6c kraftvoll ohne wildes Schalten von unten heraus an.
der Motor war bis Euro 6b wohl ausreichend, aber dieser Motor (EA897) hat jetzt wohl unter Euro 6d Temp nicht mehr das Potential, hohes Drehmoment bei unteren Drehzahlen zu entwickeln, ohne dabei zuviel NOx zu produzieren;
ein zweiter Turbo ist bei anderen Herstellern der Weg, Audi nimmt den E-Verdichter - evtl. weil das billiger ist, oder weil man bei diesem Motor auch mit Turbo (ohne Tricksereien) die NOx Grenzen nicht einhalten kann;
evtl. müsste ein neu konstruierter Motor her, was Audi im WLTP Chaos seit 2018 aber nicht mehr stemmen kann ?!
BMW und Mercedes scheinen da weiter zu sein - auch beim 3L-Benziner im A 6 55TFSI ist man bei Audi jetzt erfolgreich neue Wege gegangen und hat statt Kompressor auf einen Twinscroll-Turbolader gesetzt, wie BMW es schon lange macht; warum ausgerechnet der 3L Diesel nicht gelungen ist, muss sich das Management schon frgaen lassen....
Zitat:
@CaptainDickei schrieb am 7. September 2019 um 13:46:29 Uhr:
hallo,also nach ca. 1,5 monaten und 5000km auf dem tacho läuft der wagen subjektiv wesentlich harmonischer, auch das getriebe ist weniger ruckelig.
hatte die tage einen e400d. war unten rum ein wenig stärker, aber mercedes hat scheinbar dasselbe problem. jede kleinste bewegung mit dem gaspedal zwingt das getriebe zum schaltvorgang. im stadtverkehr wurde auch immer über 2000rpm geschaltet. denke das hängt alles mit der abgasnorm zusammen.
grüße
Sorry, aber das stimmt definitiv nicht, es sei denn, du warst in S oder S+ unterwegs. Dann dreht er etwas höher, schaltet aber bei sanftem Gasfuss deutlich unter 2000 rpm. In C ist er ein Drehmoment-Monster dessen 700nM nun mal bei 1200rpm anliegen. Da gibt es kein nervöses Geschalte. Dass der S6 hier deutlich hinterher hinkt, kann man sich zwar schön reden, Fakt ist es trotzdem.