Infos zum neuen A3 TFSI e

Audi A3 8Y Sportback

Hallo zusammen,

auch wenn aktuell noch nicht viel über diese Modellvariante im A3 8Y bekannt ist, können in diesem Thread Infos und Daten zur neuen PlugIn-Hybrid Variante des A3 geteilt werden, sobald sie verfügbar sind. Die angekündigten Schwestermodelle im Golf 8 geben technisch wohl schon einen ersten Ausblick, was im A3 diesbezüglich zu erwarten ist.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Beste Antwort im Thema

Eine "finale" Antwort wirst du hier im Forum wohl kaum bekommen, aber es war schon beim Vorgänger A3 8V so, dass der A3 e-tron - jetzt TFSI e - nur für den Sportback verfügbar war. Und da der Unterbau und die verwendete Technik beim neuen A3 8Y quasi identisch ist, wundert es mich deshalb nicht besonders, dass da - erst mal - wohl nichts kommt bzgl. PHEV bei der Limousine. Die größeren Stückzahlen werden zumindest in Europa ja auch einfach mit dem Sportback gemacht.

Die Kombination PHEV und Limousine in dieser Größen/Preisklasse gibt's deshalb bis auf weiteres wohl nur bei Mercedes mit der A-Klasse Limo.

323 weitere Antworten
323 Antworten

Zitat:

@Phantom666 schrieb am 30. September 2020 um 18:23:54 Uhr:



Zitat:

@Shyguy82 schrieb am 30. September 2020 um 15:03:36 Uhr:


Ah ok - wieviel macht das Werksangabenmässig aus 5-7Km on Top?

Schau Mal beim Golf GTE und dem Golf e-tsi oder wie der heißt. Glaube 20km mehr rein elektrisch
Schau hier:
https://www.motoreport.de/unterschiede-test-golf-ehybrid-gte/

e-tsi ist der Mildhybrid. Der Plugin ist der e-hybrid.

Denken Sie, dass die 245ps-Version wie die anderen PHEV-Modelle quattro sein wird?

Da der Golf GTE nur frontangetrieben ist, wird das beim 45 TFSIe das selbe sein.

Edit: wie meinen, „quattro wie die anderen PHEV Modelle“? Der 40 TFSIe und der Golf e-Hybrid sind beide auch Frontkratzer.

https://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/a3/a3-sportback-tfsi-e.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nick1811 schrieb am 30. September 2020 um 23:25:55 Uhr:


Da der Golf GTE nur frontangetrieben ist, wird das beim 45 TFSIe das selbe sein.

Edit: wie meinen, „quattro wie die anderen PHEV Modelle“? Der 40 TFSIe und der Golf e-Hybrid sind beide auch Frontkratzer.

Quattro wird nicht kommen in den Kompakt-PHEV - es hat schlicht keinen Platz im Heckbereich für den Allradantrieb, da dort auch Tank und Akku untergebracht werden müssen. Bei den größeren PHEV im Konzern (A6, Q7) haben sie das hinbekommen...da hat es einfach etwas mehr Platz dafür.

Kann es sein, dass es für den TFSIe keine Standheizung gibt?
Konnte im Konfigurator nichts finden.

Zitat:

@PeerSoehnlich schrieb am 1. Oktober 2020 um 22:01:59 Uhr:


Kann es sein, dass es für den TFSIe keine Standheizung gibt?
Konnte im Konfigurator nichts finden.

Jaa ist mir auch aufgefallen das man keine Standheizung auswählen kann 🙁

Ich vermute die wird nachgereicht (oft nicht am Anfang mit dabei bei neu konfigurierbaren Fahrzeugen), oder man hat sie im Vergleich zum Vorgänger komplett eingespart, weil die elektrische Vorklimatisierung (die ist ja Serie und per App steuerbar) an sich die Standheizung komplett ersetzt, sofern man genug Saft im Akku hat.

Habe die benzinbetriebene Standheizung im A3 e-tron (da gab es sie optional) jedenfalls bisher noch nicht vermisst. Was zudem super ist, ist die aktive Standklimatisierung im Sommer.

Zitat:

@ballex schrieb am 30. September 2020 um 22:51:15 Uhr:


Wie oben geschrieben, es sind 3,6kW einphasig - dreiphasig 11kW AC kann kein mir bekannter PlugIn-Hybrid. Was mittlerweile schon angeboten wird: DC-Ladung über CCS mit 24kW ist in den PHEV von Mercedes (A-Klasse, GLE) z.B. optional verfügbar.

Ich hätte es auch gut gefunden, wenn VW/Audi beim eHybrid/GTE/TFSIe die maximale Ladeleistung zumindest auf 7,4kW erhöht hätte...die Technik wäre vorhanden gewesen, z.B. aus dem A6 TFSIe. Aber man hat schlicht exakt die gleiche Technik aus Golf 7 GTE/A3 e-tron übernommen - nur der Akku wurde größer.

Dann haben wir mit dem RRE II Hybrid ja ein echtes Vorsprung durch Technik Fahrzeug :-)

AC laden mit 7kw
DC laden mit 32kw

Mit der dann hauseigenen Wallbox bin ich mal gespannt ob's wie berechnet bei ca. 70% rein elektischem Fahren hinkommt.

Ein Q3 Hybrid wäre leider nicht rechtzeitig am Start und vermutlich zu teuer.

Zitat:

Quattro wird nicht kommen in den Kompakt-PHEV - es hat schlicht keinen Platz im Heckbereich für den Allradantrieb, da dort auch Tank und Akku untergebracht werden müssen.

Schade, dann bin ich raus... Beim S3 bin ich raus, da keine AHK möglich...
Ich hoffe es kommt noch ein 2.0 TFSI quattro, oder wird's den wegen den PHEV-Modelen nicht geben ?

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 2. Oktober 2020 um 20:47:49 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 30. September 2020 um 22:51:15 Uhr:


Wie oben geschrieben, es sind 3,6kW einphasig - dreiphasig 11kW AC kann kein mir bekannter PlugIn-Hybrid. Was mittlerweile schon angeboten wird: DC-Ladung über CCS mit 24kW ist in den PHEV von Mercedes (A-Klasse, GLE) z.B. optional verfügbar.

Ich hätte es auch gut gefunden, wenn VW/Audi beim eHybrid/GTE/TFSIe die maximale Ladeleistung zumindest auf 7,4kW erhöht hätte...die Technik wäre vorhanden gewesen, z.B. aus dem A6 TFSIe. Aber man hat schlicht exakt die gleiche Technik aus Golf 7 GTE/A3 e-tron übernommen - nur der Akku wurde größer.

Dann haben wir mit dem RRE II Hybrid ja ein echtes Vorsprung durch Technik Fahrzeug :-)

AC laden mit 7kw
DC laden mit 32kw

Mit der dann hauseigenen Wallbox bin ich mal gespannt ob's wie berechnet bei ca. 70% rein elektischem Fahren hinkommt.

Ein Q3 Hybrid wäre leider nicht rechtzeitig am Start und vermutlich zu teuer.

Naja, bei einer 13kWh Batterie macht DC-Laden ja nicht so viel sinn. Stresst den Akku und ist teuer. 7,4kW wäre dennoch schön. Bei Fahrzeugen wie z.B. dem Polestar 1 der eh sauteuer ist und für einen PHEV eine große Batterie hat kann man das natürlich machen

Warum soll sehr schnelles zwischenladen beim Einkauf wenig Sinn machen? Und warum sauteuer?
Der RRE beginnt bei 53.000€

Spinnen die Briten etwa?

Und warum sollte dies für einen Accu schlecht sein. Wenn Porsche mit über 400Kw DC Ladeleistung wirbt?

Spinnen die Schwaben noch mehr?

Bin hier kein Spezialist....aber irgendwas wird man sich dabei gedacht haben, den Briten mit bis zu 32kw Ladeleistung auszurüsten.

Wenn die RR wirklich 32kW DC können ist das sehr gut und über allen Angeboten der Hybrid-Konkurrenz - ich denke aber auch, dass das nur die Peakladeleistung ist, die nur kurze Zeit anliegen wird. Je voller der Akku wird, desto mehr wird die Ladeleistung ja zurückgefahren. Und Porsche hat ein 800V System, da geht grundsätzlich mehr als bei 400V - und bei BEV im Vergleich zu PHEV ist der größere Akku entscheidend, der kann am Anfang des Ladevorgangs auch mit mehr Ladeleistung belastet werden.

DC-Ladung bei PHEV mit Akkugrößen wie beim A3 TFSI e halte ich aber eigentlich auch nicht für notwendig, aber den 7,4kW Lader aus dem A6 hätten sie für den neuen A3 schon wirklich verbauen können. Das hätte eine Halbierung der Ladezeit bedeutet.

Zitat:

@24LeMans schrieb am 2. Oktober 2020 um 22:35:13 Uhr:



Zitat:

Quattro wird nicht kommen in den Kompakt-PHEV - es hat schlicht keinen Platz im Heckbereich für den Allradantrieb, da dort auch Tank und Akku untergebracht werden müssen.


Schade, dann bin ich raus... Beim S3 bin ich raus, da keine AHK möglich...
Ich hoffe es kommt noch ein 2.0 TFSI quattro, oder wird's den wegen den PHEV-Modelen nicht geben ?

Da bin ich überfragt, ich denke aber schon, dass es noch einen 2.0 TFSI mit Quattro geben wird. Grundsätzlich könnte man sicher auch bei den Hybriden Quattro realisieren (siehe A6 und Q7), aber dafür bräuchte es Änderungen an der Plattform oder am Layout des Systems - und das war wohl hier in diesem Fall nicht drin, da "unterm Blech" schon sehr viel aus Golf 7/A3 8VA übernommen wurde.

Wissen wir, warum nur das TFSIe DSG6 verwendet, während andere DSG7 verwenden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen