Infos zum Model 3 SR+ mit LFP-Akku

Tesla Model 3 Model 3

Mein SR+ Vormopf kommt nun in 1 Woche
Die VIN lautet LRW3E7FA3LCXXX
verstehe ich es richtig, dass obwohl es das alte China Model ist, habe ich die neuen LFP Akkus die ich bis 100% laden soll?

133 Antworten

Erfahrung mut TM3 SR+ MiC

Hallo, seit 12-2020 fahre ich ein

Tesla Model 3

(M3)

SR+

Made in China (

MiC

), d.h. LFP-Akku, ohne Wärmepumpe/elektr Heckklappe; AHK.

Laut Tesla (WLTP) u. Fahrzeugschein sei Reichweite

440km

(city 563km) Verbrauch 142Wh/km.

Meine erste "weite" Fahrt (t~5°C) war 2x75km, fuhr mit 80% los und hatte Angst zurück zu kommen. Anfangs wurde die 100% Reichweite/Laden mit

380km

angezeigt, habe real aber

nur ca. 240km

erreicht! Das erste SuperCharger (SC) laden war ernüchternd wenig 60kW -> 9kW. Das ist nach Softwareupdate besser geworden: (4%) 1min 140kW, 7->60->80%: 100->60->40kW, wird hoffentlich noch besser.

Nach einigen Blogs/Videos habe ich mehrmals 0%/10% -> 90%/100% (Kalibrier-)Ladungen gemacht. Inzwischen nach 5000 km und höheren LuftTemperaturen ist die angezeigte Reichweite/Ladung

413km=100%

, die

real

e 100%-Reichweite aber

nur ~320km

bei moderater Fahrweise (Trip B: 5724km, 916kWh, 160Wh/km; L(5-100%): 308,3km,42kWh, 136Wh/km).

Für den Alltag reicht das zwar, aber ich hoffe doch, dass im Sommer die versprochenen 440km und SC }100kW erreicht werden. Die Long Range (LR) hat mehr WLTP=614km u. soll auch schneller laden.

Natürlich habe ich auch einige Verbesserugswünsche:
- gleichzeitige km + % (reale) Reichweitendisplay, - rotes/blaues Symbol wenn Heizung/Kühler läuft, - höhere Anordnung Gurtschloss (od. schmälerere Mittelkonsole), - Datum bei Uhrzeit auf Display - Beleuchtung am Ladestecker, - Taschenrechner Spiele-App, - Zwischenziel in Navigation, Headup Display, ...

VG Franz

Zitat:

@Tesla-M3-MiC schrieb am 26. Mai 2021 um 21:34:54 Uhr:


Nach einigen Blogs/Videos habe ich mehrmals 0%/10% -> 90%/100% (Kalibrier-)Ladungen gemacht. Inzwischen nach 5000 km und höheren LuftTemperaturen ist die angezeigte Reichweite/Ladung 413km=100%, die reale 100%-Reichweite aber nur ~320km bei moderater Fahrweise (Trip B: 5724km, 916kWh, 160Wh/km; L(5-100%): 308,3km,42kWh, 136Wh/km).
Für den Alltag reicht das zwar, aber ich hoffe doch, dass im Sommer die versprochenen 440km und SC }100kW erreicht werden. Die Long Range (LR) hat mehr WLTP=614km u. soll auch schneller laden.

Als Ergänzung: Die Kalibrierungen sind mittlerweile nicht mehr notwendig, die Außentemperatur spielt für die Genauigkeit der Anzeige keine Rolle (mehr) - das Software-Update im Februar hat die Software-Probleme des Battery Management Systems nachhaltig gelöst - deine angezeigte Reichweite von 413km (die ist bei Tesla statisch nach einer fixen Formel berechnet und nicht dynamisch wie teils bei anderen Fahrzeugen) ist im grünen Bereich, alles zwischen 410-420km (bei den neuen Fahrzeugen in Q2 2021 mit Wärmepumpe ein paar km mehr) spricht für eine korrekte Kalibrierung. Um dem Akku/BMS dennoch hin und wieder den oberen Endpunkt zu zeigen, empfiehlt es sich alle paar Tage/Wochen (je nach Einsatzszenario) mal auf 100% zu laden.

Im Sommer bei Temperaturen über 20°C geht aus der Erfahrung mit Tesla heraus der Verbrauch nochmal spürbar zurück, allerdings darfst du nicht die Erwartungshaltung haben den WLTP-Verbrauch in der Praxis unbedingt erreichen zu können. Das geht zwar, aber nur im Sommer und bei sehr defensiver Fahrweise abseits der Autobahn (dort ist der Verbrauch bei entsprechender Geschwindigkeit natürlich höher) - das betrifft aber auch den Long Range bzw. generell alle E-Autos.

Zum Laden am Supercharger noch der Hinweis: Möglichst mit leerem Akku ankommen (5% und darunter - das ist gut machbar, weil der Akku einen recht großen Puffer unter 0% hat) - dann klappt es auch mit Peak-Laderaten von 166kW (SuC V3) oder ca. 142-145kW (SuC V2), die erreiche ich auf der Langstrecke mittlerweile reproduzierbar - und mit Leistung >100kW bis ca. 50%.

Anbei mal noch eine aktuelle 1-100% Ladung von mir von vor ein paar Tagen nach 240km Anfahrt (Start-SoC war 87%, Autobahn 120-150km/h) an einem SuC V2 (technisch max. 150kW), am Ende mit Vergleich zu den 0-100% Ergebnissen einer Ladung am SuC V3 im Februar, die ich an anderer Stelle im Forum schon mal dokumentiert hatte:

22:48 Uhr - 1% - Start mit Hochlauf
22:50 Uhr - 10% - 138kW
22:50 Uhr - 12% - 142kW (Peak)
22:52 Uhr - 20% - 131kW
22:55 Uhr - 30% - 122kW
22:57 Uhr - 40% - 112kW
23:00 Uhr - 50% - 99kW
23:04 Uhr - 60% - 79kW
23:08 Uhr - 70% - 62kW
23:14 Uhr - 80% - 48kW
23:21 Uhr - 90% - 37kW
23:35 Uhr - 100% - 7kW
23:44 Uhr - Laden beendet, es wurde gegen Ende noch balanciert

-> 1-50% in 12 Minuten
(identischer Wert wie 0-50% an SuC V3 in 2/21)
-> 1-80% in 26 Minuten
(+1 Minute zu 0-80% an SuC V3 in 2/21)
-> 1-100% in 47 Minuten
(+1 Minute zu 0-100% an SuC V3 in 2/21)

Üblicher "Standardladewert":
-> 10-80% in 24 Minuten
(+1 Minute zu SuC V3 in 2/21)

Bin mit diesen Werten sehr zufrieden, der LFP-Akku lädt damit schneller als die letzte Version der NCA-SR+ aus Q1 2021 und hat gleichzeitig noch die Vorteile der hohen Zyklenfestigkeit. Nach knapp 7000km kann ich noch keine Degradation feststellen - was auch schon andere Nutzer bestätigt haben.

Diesen Akku würde ich mir in "gross" wünschen...

@ballex
Wie groß ist denn der Puffer unter 0% in etwa?
Dachte bei 0 ist Feierabend.
Habe aber auch noch nicht mein Auto und bin daher noch ohne Erfahrung.

Ähnliche Themen

Das Auto schaltet das HV-System erst bei ca. -10% ab wenn man es im Stand neben der Wallbox "leerheizen" lässt. Als es noch die BMS-Probleme gab, habe ich das zur Kalibrierung einmal gemacht - andere Nutzer haben diesen Wert bestätigt. Sprich man hat auf der Autobahn noch ca. 25-30km Puffer unter 0.

Dass da noch recht viel Puffer ist merkt man auch daran, dass es bei 0% noch keinerlei Leistungseinschränkung gibt. Normalerweise (z.B. im Model S) hat man da dann schon eine deutliche Reduzierung der Leistungsannahme, was man an der Leistungsanzeige ablesen kann.

Es wird spekuliert, ob Tesla von diesem Puffer nicht ggf. noch in Zukunft per OTA etwas regulär freigeben könnte (z.B. +5%), nachdem sie den neuen Akku besser kennengelernt und mehr Daten gesammelt haben. Aber wie gesagt, das gilt nur für den aktuellen SR+; LR und P haben zwar auch noch Reserven unter 0%, aber schalten etwas früher ab, bei anderen E-Autos ist teilweise auch direkt bei 0% schon Schluss.

Auch beim LR und P kommt man noch zwischen 25-30 km nach 0% da braucht man keine Angst haben bei 0% stehen zu bleiben.
Selber schon alles ausprobiert, ob mit den Refresh oder auch pre Refresh.

Also wie beim Verbrenner. Da gingen auch immer noch 20-30km locker bei Restreichweite 0km.

Das ist gut zu wissen.
Vielen Dank!

Nicht immer. Für alle Akkus gilt: üblicherweise Laden zwischen 20%...80%.
Aber Dein MiC hat LFP Akku, dem macht das nicht soviel aus mal voll geladen zu werden und er braucht das sogar ab und zu um den oberen Ladezustand zu ermitteln (vermeidet Drops - Sprünge in der Ladeanzueige).
Vorgehen BMS kalibrieren:
1. Akku auf 0...10% leerfahren, 3Std. warten (ohne Ladestecker, Wächter aus), damit sich alle Zellen Ruhezustand einstellen können.
2. Auf 100% laden, mit max. 11kW (nicht am DC-SC), dann wieder 3h echter Ruhezustand warten.
Die 0-100% Ladung sollte dabei ca. 55kWh betragen, dann hat sich das BMS gut eingestellt. Bei mir war die angezeigte 100% Reichweite 380km, inzwischen 413km. Hatte nie Drops. Kalibrieren 10%-100% ca. 1x Monat, Lade 1-2x pro Woche an 11kWSäule, lasse sonst M3 nicht >80% rumstehen.
Die WLTP 440km Reichweite habe ich nicht erreicht, nur 250...330km.

Die regelmäßige Kalibrierung des BMS ist allerdings wie oben erwähnt nicht mehr notwendig, das war nur ein "Workaround" von Tesla bis sie die Software für den neuen Akku im Griff hatten und per OTA im Februar nachgebessert haben - das muss man wirklich nicht mehr machen. Die aktuell ausgelieferten SR+ MIC haben gleich vom Start weg korrekt kalibrierte Akkus bzw. ein korrekt arbeitendes BMS.

Im Alltag habe ich 90% als Limit eingestellt, auf das je nach Gelegenheit aufgeladen wird. Was sich aber weiterhin empfiehlt ist gelegentlich auf 100% zu laden um dem Akku den oberen Spannungsendpunkt zu zeigen - das reicht aber wenn man es alle paar Wochen macht, sofern man nicht sowieso öfter mal vor weiteren Fahrten auf 100% lädt. Oder kurz gesagt: Einfach ganz normal benutzen, den Rest regelt das Auto. 😉

Zitat:

@ballex schrieb am 28. Mai 2021 um 18:55:55 Uhr:


Es wird spekuliert, ob Tesla von diesem Puffer nicht ggf. noch in Zukunft per OTA etwas regulär freigeben könnte (z.B. +5%), nachdem sie den neuen Akku besser kennengelernt und mehr Daten gesammelt haben.

Der Bereich und 0 % ist ja (ohne Garantie) nutzbar. Das ist ja letztlich auch der Trick warum Tesla bei den EPA/WLTP Werten weit höhere Werte erzielt als in der Realität, wenn man nur bis 0 % leer fährt. Die Tests werden gefahren bis sich das Fahrzeug abschaltet.

Bei anderen Fahrzeugen ist meist bei 0 % Schluss, oder das Fahrzeug ist zumindest im Turtle Modus und kann nur noch ein paar km fahren.

Zitat:

@Tesla-M3-MiC schrieb am 29. Mai 2021 um 00:23:03 Uhr:


Nicht immer. Für alle Akkus gilt: üblicherweise Laden zwischen 20%...80%.
Aber Dein MiC hat LFP Akku, dem macht das nicht soviel aus mal voll geladen zu werden und er braucht das sogar ab und zu um den oberen Ladezustand zu ermitteln (vermeidet Drops - Sprünge in der Ladeanzueige).
Vorgehen BMS kalibrieren:
1. Akku auf 0...10% leerfahren, 3Std. warten (ohne Ladestecker, Wächter aus), damit sich alle Zellen Ruhezustand einstellen können.
2. Auf 100% laden, mit max. 11kW (nicht am DC-SC), dann wieder 3h echter Ruhezustand warten.
Die 0-100% Ladung sollte dabei ca. 55kWh betragen, dann hat sich das BMS gut eingestellt. Bei mir war die angezeigte 100% Reichweite 380km, inzwischen 413km. Hatte nie Drops. Kalibrieren 10%-100% ca. 1x Monat, Lade 1-2x pro Woche an 11kWSäule, lasse sonst M3 nicht >80% rumstehen.
Die WLTP 440km Reichweite habe ich nicht erreicht, nur 250...330km.

Tesla hat für den LFP Akku AUSDRÜCKLICH empfohlen, ihn regelmäßig (einmal die Woche) auf 100 % zu laden! Das liegt an der Charakteristik der LFP Zellen.

Einmal die Woche ist aber wirklich nicht notwendig. Es stimmt schon, dass 100% Ladung alle Li-Ionen-Typen stresst, die LFP-Zellen nur deutlich weniger als andere Zelltypen - die Empfehlung mit einmal wöchentlich kam zu der Zeit als sie das BMS des neuen Akkus noch nicht richtig im Griff hatten und es im mittleren SoC-Bereich gerne falsche Werte lieferte, ist aber jetzt nicht mehr notwendig.

Ich habe "dank" Pandemie schon nun mal wochenlang nicht auf 100% geladen und konnte keine Ungenauigkeiten feststellen. Nachdem ich danach dann mal wieder auf 100% geladen habe, war die Anzeige wieder korrekt im üblichen 4XX km-Bereich. Im Alltag würde ich deshalb empfehlen auf 90% zu laden und gelegentlich eben auf die 100% - das kann je nach Nutzungsprofil jede Woche sein, aber auch nur alle paar Wochen - das BMS bringt das nicht mehr aus dem Tritt.

Anfang 2021 lag meine max. Ladeleistung meiner LFP M3-MiC, am SuC bei ~60kW. Nach ein paar Softwareupdates beträgt Sie nun wie bei "ballex" :
0-10min: ca. 120kW, 3%->40% +20kWh
10-28min: 120-45kW, 40%->80%, +42kWh
20-40min: 45-30kW, 80%->95%, +50kWh. Link
Die 100% Anzeige ist bei mir bei ca. 415km, aber die reale Reichweite 220...340km. Die 100% Lademenge beträgt 54kW.
Fahreugbriefangabe: WLTP-Reichweite = 440km (Stadt 563), Verbrauch=142W/km, das ergibt eine Batteriekapazität von 62,5kWh (79) !?
Welche realen Reichweiten, Ladeleistung haben andere M3 MiC LFP-Akku Fahrer ?

Tesla M3 MiC LFP Ladeverlauf SuC

mit 54kw kommst nie 440km!

Deine Antwort
Ähnliche Themen