Infos zum Model 3 SR+ mit LFP-Akku
Mein SR+ Vormopf kommt nun in 1 Woche
Die VIN lautet LRW3E7FA3LCXXX
verstehe ich es richtig, dass obwohl es das alte China Model ist, habe ich die neuen LFP Akkus die ich bis 100% laden soll?
133 Antworten
Zitat:
@satfee schrieb am 6. Juni 2021 um 17:16:06 Uhr:
mit 54kw kommst nie 440km!
Schreibt er ja auch nicht 😁
Zitat:
@Tesla-M3-MiC schrieb am 6. Juni 2021 um 16:26:02 Uhr:
Die 100% Anzeige ist bei mir bei ca. 415km, aber die reale Reichweite 220...340km. Die 100% Lademenge beträgt 54kW.
Damit passt bei dir alles so wie es sein soll. Je nach Fahrstil/profil bzw. Umgebungsbedingungen/Strecke auf der AB ändert sich eben die Reichweite entsprechend.
Zitat:
Fahreugbriefangabe: WLTP-Reichweite = 440km (Stadt 563), Verbrauch=142W/km, das ergibt eine Batteriekapazität von 62,5kWh (79) !?
Die 142 Wh/km kann man bei warmem Wetter schon durchaus erreichen, wenn man ähnlich dem WLTP-Zyklus fährt + die Reserve unter 0% mitverwendet, denn das tut Tesla bei der WLTP-Einstufung. Auf der Autobahn schafft man das hingegen nicht. Der Akku hat ca. 55kWh brutto, steht so auch im Fahrzeugschein (+ einen bisher nicht näher bekannten Top-Puffer am oberen Ende), offiziell nutzbar bis 0% sind davon netto ca. 50kWh.
Die Annahme von 62,5kWh ist nicht korrekt, da beim WLTP-Zyklus bzw. der Verbrauchsangabe auch die Rekuperation während der Fahrt mit einfließt, weshalb man davon nicht direkt auf die vorhandene Kapazität schließen kann. Unabhängig davon wird spekuliert, dass Tesla von dem vorhandenen Puffer unter 0% in Zukunft noch etwas per Update freigeben könnte.
Zitat:
@fanta241 schrieb am 6. Juni 2021 um 18:09:17 Uhr:
Zitat:
@satfee schrieb am 6. Juni 2021 um 17:16:06 Uhr:
mit 54kw kommst nie 440km!
Schreibt er ja auch nicht 😁
Mein erstes Auto hatte nur 29kW und ich kam damit von Norddeutschland bis nach Italien. 😁
Ich bekomme diese woche mein model 3 sr+ mit lfp akku.
ich konnte noch nirgends finden was bei meinem fahrprofil das beste "ladeverhalten" ist.
ich fahre unter der woche ( in der regel ) 2x20 km zur arbeit hin zurück. am wochenende natürlich immer mit schwankungen. aber theoretisch sollte es mir regelmäßig reichen das auto ( wenn 90 % an der heimischen wallbox geladen ) nur 1x in der woche "anstöpseln" zu müssen.
macht das sinn oder sollte man das auto öfters an die wallbox hängen ?
Ähnliche Themen
Am besten keine Wissenschaft daraus machen. Laden auf 100% ist aus meiner Sicht besonders beim LFP Akku unproblematisch.
@Sven210779
Lade so wie es passt. Du kannst das Limit auch gut auf 95% stellen, das macht von der Spannung beim LFP-Akku kaum einen Unterschied zu z.B. 60%. Erst ab 95% nimmt bei diesem Akkutyp die Spannung deutlich zu (Schaubild) und stresst die Zellen mehr, auch wenn der Akku diesbezüglich unempfindlicher ist als andere Zellvarianten.
Gelegentlich noch - also z.B. einmal die Woche oder vor längeren Fahrten - auf 100% laden. Das hilft dem BMS (Battery Management System) sich zu kalibrieren und korrekte Werte anzuzeigen. Aber wie Stony52 sagt, keine Wissenschaft draus machen...Tesla hat die BMS-Software mittlerweile gut im Griff.
Ich persönlich würde bei deinem Fahrprofil öfter mal in der Woche anstecken, auch um bspw. angesteckt vorklimatisieren zu können. Und: Kleine Ladehübe (z.B. 60-90%) sind grundsätzlich schonender als große Ladehübe (z.B. 10-90%).
danke ballex, du scheinst hier im forum der tesla experte zu sein ;-)
ich habe leider NULL erfahrung mit einem elektroauto und bin auf einer probefahrt aus "spass" zu einem tesla gekommen wie die jungfrau zum kind :-)
hätte mir das bis vor kurzem nicht vorstellen können weil ich der ganzen geschichte eher skeptisch eingestellt war aber nach der wirklich tollen probefahrt hab ich 2 tage später einen bestellt und 2 wochen später ist er dann da ohne dass man sich da jetzt gezielt "richtig" ausgiebig damit befassen konnte...
für mich ist es natürlich extrem komfortabel wenn ich dann auch bei der normalen alltagsnutzung nur 1x in der woche das kabel brauch...
Ich habe den Akku auch im SR+, deshalb hab ich mir einiges angelesen....Experten gibt's hier auch noch andere. 😉
Ja eine Probefahrt hat schon bei vielen den Ausschlag für einen Wechsel gegeben, kann ich gut verstehen. Denke du wirst viel Spaß mit dem Auto haben, dein Nutzungsprofil ist ja auch optimal...inkl. Wallbox.
Wenn du nur so wenig fährst, dann brauchst du nicht einmal in der Woche das Kabel anstecken.
Experten hin, Experten her, die Bedienungsanleitung empfiehlt den Akku immer bei 100% zu halten. Mache ich zwar auch nicht, es zeigt aber, dass die 100% bei LFP vom Hersteller als problemlos angesehen werden.
Ich lasse es meist bei 85% gut sein, das begrenzt auch die Ladeverluste etwas.
Zitat:
@ballex schrieb am 20. September 2021 um 17:06:46 Uhr:
@Sven210779
Lade so wie es passt. Du kannst das Limit auch gut auf 95% stellen, das macht von der Spannung beim LFP-Akku kaum einen Unterschied zu z.B. 60%. Erst ab 95% nimmt bei diesem Akkutyp die Spannung deutlich zu (Schaubild) und stresst die Zellen mehr, auch wenn der Akku diesbezüglich unempfindlicher ist als andere Zellvarianten.
Die Ladekurve passt aber nicht zum LFP Akku.
4,2V Ladeschlussspannung deutet eher auf ein NCM Akku hin.
Beim LFP Akku war doch bei 3,6V schluss.
Oder vertue ich mich da?
Das Schaubild (findet sich auch bei Wiki zu dieser Akkuchemie) ist nicht vom Tesla-Akku, sondern von irgendeinem LFP-Akku. Es sollte nur den flachen Spannungsverlauf bei diesem Akkutyp generell zeigen, der ist immer ähnlich.
So gestern das gut Stück bekommen, leider waren nur 140 km Reichweite drin. Somit zum nächsten Supercharger in 60 km Reichweite gefahren. Ankunft mit 9% und auf 90 % in genau 30 Minuten geladen... Anfangs mit 160 kwh geladen zum Schluss bei 90 % immer noch mit knapp 60 kwh.
Bei 90% zeigt er eine Reichweite von 380 km an ? Passt das soweit ? Dachte eigentlich die Reichweite orientiert sich an WLTP und der 2021 SR+ ist dort ja mit fast 450 km angegeben...
Gibt es bei "unseren" Tesla eigentlich irgendwo eine Momentanverbrauchsanzeige ? Mich würde mal interessieren was das Auto beispielsweise einen Momentanverbrauch bei 100 kmh, 130 kmh etc. hat.
Zitat:
@Sven210779 schrieb am 24. September 2021 um 13:01:57 Uhr:
Gibt es bei "unseren" Tesla eigentlich irgendwo eine Momentanverbrauchsanzeige ? Mich würde mal interessieren was das Auto beispielsweise einen Momentanverbrauch bei 100 kmh, 130 kmh etc. hat.
Wenn du die Energieverbrauchsganglinie aufrufst und nicht auf ‚Momentanwert‘ (nicht Mittelwert) stellst, dann wird permanent die Reichweite (rechter Rand) und Momentanverbrauch (linker Rand) aktualisiert.
Das kann man gut als Momentanverbrauchsanzeige verwenden.
Zitat:
@Sven210779 schrieb am 24. September 2021 um 13:01:57 Uhr:
Bei 90% zeigt er eine Reichweite von 380 km an ? Passt das soweit ? Dachte eigentlich die Reichweite orientiert sich an WLTP und der 2021 SR+ ist dort ja mit fast 450 km angegeben...
Das passt alles. Und nein, da denkst du falsch: Tesla zeigt nicht die WLTP-Reichweite im Display an, sondern geht nach einem (eigenen) starren Verbrauchsschlüssel. Am ehesten passt das noch auf den amerikanischen EPA-Zyklus. Bei 100% solltest du bei deinem Fahrzeug irgendwo zwischen 419-428km im Display liegen - das wurde bei den Fahrzeugen mit Wärmepumpe leicht erhöht.