Infos zu Ford Tourneo Custom 2018 EU Fahrzeug

Ford Tourneo Custom FAC/FAD

Hallo,

Aktuell gibt es im Internet haufenweise Angebote zu dem 2018er Modell des Custom als EU-Fahrzeug. In "Vollausstattung" als Titanium X zu sehr passablen Preisen als Tageszulassung.

Hat jemand schon Erfahrungen eingeholt wo Unterschiede liegen könnten in der Ausstattung (z. B. Sitzbezugmuster, Anordnung Armaturenbrett, oder ähnliches)?

Und worauf müsste man generell bei so Fahrzeugen achten? Habe selbst leider keine Ahnung bei Anschaffung eines EU Fahrzeuges...
Garantie? Wiederverkaufswert?
Irgendeinen Haken muss das ganze ja haben, weil das selbe Fahrzeug aufm Deutschen Markt bestimmt mal 15.000Euro mehr kostet.

Bin für alle Infos dankbar.

Beste Antwort im Thema

Meiner war laut Liste bei ca 56000€. (Alles was man bestellen kann, außer ledersitze inkl. 7 Jahren Garantie) Bekommen habe ich ihn über Belgien für 34000€.
Ist ein deutsches Model, nur das er in Belgien bei einem Ford Händler bestellt wurde und dann nach Deutschland gekommen ist. Die EU Modelle unterscheiden sich in KEINSTER WEISE mit den Modellen die man hier beim Ford Händler bestellen kann.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Zitat:

@Bazteee schrieb am 14. Januar 2019 um 07:48:40 Uhr:



Zitat:

@KayOliver1989 schrieb am 13. Januar 2019 um 23:45:43 Uhr:


Habe meinen Dicken auch bei Automobile Winn gekauft und im Dezember abgeholt. Kauf sowie komplette Abwicklung lief ohne Probleme.

Bei der Anmeldung gab es keinen Unterschied, als wie wenn ich das Fahrzeug über einen deutschen Vertragshändler gekauft worden wäre

Garantieverlängerung beantragt?

Meiner wurde mit 7 Jahren oder 140.000KM Garantie bestellt. Die Ford Protect Garantie wird in Ford Pass angezeigt und wurde mir auch schriftlich, auf Nachfrage bei Ford bestätigt.

OK. Bei unserem war eine Garantieverlängerung bei Bestellung nicht möglich. Haben das EU Fahrzeug aber such woanders bestellt.

Ging bei mir auch nicht und wurde danach auch von FORD Deutschland abgelehnt. Soviel zur EU.

Wenn Fahrzeuge eines bestimmten Koreaners (Namen darf ich hier nicht nennen) mit spanischen Papieren bei mir auftauchten (Spanien-Import) konnte ich auch nur die Kosten vorab kassieren und versuchen diese wiederum vom Hersteller erstattet zu bekommen ... was natürlich nie klappte. Das muß man mal so einem Sparefroh erklären. Die s.g. EU ist ein feuchter Traum in den Köpfen unserer Politclowns in Berlin. Einzig bei unserer Hauptmarke, einem Japaner, war das kein Problem. Da wurde ein Import, z.B. aus den Niederlanden ganz einfach in den Deutschen Bestand "eingepflegt".
Ich muß auch dazusagen, daß der Kunde vorher bei uns anrief und sich schlau machte. Der Kunde holte den Wagen deswegen aus den Niederlanden weil der eine andere Aussattungsvariante hatte, die bei uns so nicht verfüglich war.
Man sieht, es geht auch anders und Japan ist nicht in der EU.

Ähnliche Themen

m.W.n. kann die Garantie bei EU-Fahrzeugen nur bei der Fahrzegbestellung mit abgeschlossen werden (sollte man auf jeden Fall machen um nachher keine Überraschung zu erleben).
Es kommt scheinbar auch darauf an aus welchen Land die Fahrzeuge stammen, denn bei vielen Händlern kann der FTC nur mit 5 Jahren Garantie bestellt werden.

Aber das sind elementare Sachen, die sollte man sich m.M.n. vor dem Kauf überlegen und auch ein Kaufkriterium sein, bzw. die Lieferantenauswahl (Händler) beeinflussen.

Bei manchen Angeboten ist die Garantie schon mit eingerechnet, bei anderen Angeboten ist diese optional und muss mit bestellt werden. Aber sorry, wenn ich >30k€ für ein Auto ausgebe, sollte man sich ggf. vorher auch mal 5min. mehr Zeit nehmen zum informieren und Vergleichen.

Bei mir hat die 7j-Garantie mit 140000km z.B. 900,-€ gekostet, war aber trotzdem ujnter dem Strich der für mich beste/günstigste Gesamtpreis für das Fahrzeug.

Ich habe 1.100 für die Garantieerweiterung auf 7 Jahre und 140.000 km bezahlt.
Das kann ich nur jedem raten.
Nur ein Garantiefall im 3. bis 7. Jahr und das Geld ist sofort wieder drin.

Zudem hat man einfach ein besseres Gefühl.

Ich denke das diese langen Garantiezeiten sich auch auf die Qualität der Wagen auswirkt.
Welcher Hersteller will ständig Garantieleistungen erbringen.
Also lieber gleich besser bauen.

Der Ford ist eine deutsche Ausführung, aber unseren Hyundai haben wir als EU-Import gekauft.
Da versucht Hyundai auch Steine in den Weg zu legen.
Deswegen habe ich sehr darauf geachtet, dass das Service Heft mit Hyundai Händler Stempel geliefert wird.
Sonst gibt es Probleme mit der 5 Jahresgarantie. <== Ich dachte wir sind jetzt alle in der EU!?

Da stellt sich ja auch immer wieder die Frage, warum sind die Fahrzeuge in den anderen Ländern NETTO billiger?

Ich denke das ist weniger ein Problem der EU, sondern wohl eher hausgemachte Probleme der Autohersteller.
Die nehmen für sich zwar gerne die Vorteile und Freizügigkeit der EU in Anspruch, betreiben Gewinnmaximierung wo und wie es geht (unterschiedliche Preise in den Mitgliedsstaaten) und sind auch ganz groß bei Werbe-/Qualitätsversprechen. Versucht aber wiederum der Kunde hier seine Vorteile zu finden und aufzugreifen (also den Gewinn der Autokonzerne zu schmälern) so werden ihm hier gerne Steine in den Weg gelegt und die Hersteller versuchen auch gerne sich hier ihrer Verantwortung zu entziehen.

Das große Problem dabei für den Kunden ist eben, Recht haben und Recht bekommen (bzw. dieses ggf. gerichtlich durchzusetzen) sind zweierlei Punkte.

Zitat:

@svielha schrieb am 14. Januar 2019 um 14:21:45 Uhr:


Ich habe 1.100 für die Garantieerweiterung auf 7 Jahre und 140.000 km bezahlt.
Das kann ich nur jedem raten.
Nur ein Garantiefall im 3. bis 7. Jahr und das Geld ist sofort wieder drin.

Zudem hat man einfach ein besseres Gefühl.

Ich denke das diese langen Garantiezeiten sich auch auf die Qualität der Wagen auswirkt.
Welcher Hersteller will ständig Garantieleistungen erbringen.
Also lieber gleich besser bauen.

Der Ford ist eine deutsche Ausführung, aber unseren Hyundai haben wir als EU-Import gekauft.
Da versucht Hyundai auch Steine in den Weg zu legen.
Deswegen habe ich sehr darauf geachtet, dass das Service Heft mit Hyundai Händler Stempel geliefert wird.
Sonst gibt es Probleme mit der 5 Jahresgarantie. <== Ich dachte wir sind jetzt alle in der EU!?

Da stellt sich ja auch immer wieder die Frage, warum sind die Fahrzeuge in den anderen Ländern NETTO billiger?

Die Autos sind in Deutschland teurer, weil Deutschland wirtschaftlich stark ist, und weil die Kaufkraft in D eindeutig höher ist, deswegen werden die Auto hier teurer verkauft. In Norwegen zum Beispiel kosten die Autos noch mehr! In Frankreich zum Beispiel kostet ein Polo rund 4000 Euro weniger, weil den dort sonst kein Mensch kaufen würde...

Zitat:

Die Autos sind in Deutschland teurer, weil Deutschland wirtschaftlich stark ist, und weil die Kaufkraft in D eindeutig höher ist, deswegen werden die Auto hier teurer verkauft. In Norwegen zum Beispiel kosten die Autos noch mehr! In Frankreich zum Beispiel kostet ein Polo rund 4000 Euro weniger, weil den dort sonst kein Mensch kaufen würde...

Stimmt voll und ganz

Bei uns in At ist es zwar wirtschaftlich nicht ganz so toll, aber der Autofahrer ist hier die Melkkuh der Nation.

Bei uns gab es sogar Luxussteuer auf Autos, damit wir zur Arbeit fahren "durften".

EU hat sie verboten, daraus wurde Normverbrauchsabgabe...also noch teurer :-(

Zitat:

@jan76 schrieb am 14. Januar 2019 um 17:31:03 Uhr:



Zitat:

Da stellt sich ja auch immer wieder die Frage, warum sind die Fahrzeuge in den anderen Ländern NETTO billiger?

Die Autos sind in Deutschland teurer, weil Deutschland wirtschaftlich stark ist, und weil die Kaufkraft in D eindeutig höher ist, deswegen werden die Auto hier teurer verkauft. In Norwegen zum Beispiel kosten die Autos noch mehr! In Frankreich zum Beispiel kostet ein Polo rund 4000 Euro weniger, weil den dort sonst kein Mensch kaufen würde...

Das glaube ich nicht so... Mein EU TC kommst aus Luxemburg wo kaufkraft fast 50% höher liegt wie Deutschland. Ich denke weil es eben dort Kaufkraft stärker ist, tendieren die Menschen eher premium Marken zu kaufen und das führt zu deutlich kleineren Markanteil für Ford. Um der Situation entgegenzuwirken, macht Ford dort deutlich bessere Preise. Dagegen wird in Deutschland sowieso prozentual gesehen mehr Ford verkauft und hier braucht Ford weniger Nachlässe um Autos zu verkaufen. Für deutsche Kunden bedeutet Ford generell gutes Preisleistungsverhältnis und Ford wäre dumm, wenn die die Preise senken würden, weil eben die Nachfrage sowieso da ist.

Ich sehe nicht, wo in Luxemburg die Kaufkraft soviel höher ist, außer bei den Grenzgängern vielleicht. Aber beim Luxemburger eher im Gegenteil (wenn ich bspw betrachte, wie hoch der Anteil der Wohnkosten vom Gehalt ist). Aber das gehört nicht hier hin. ;-)

Ich denke es geht weniger um "Kaufkraft" im jeweiligen Land. An erster Stelle werden auch hier Angebot und Nachfrage stehen. Sind die Dinger zu teuer, kauft eben keiner und der Hersteller gibt sie günstiger ab oder verzichtet ggf. auf die (Mehr-)Umsätze in dem jeweiligen Land.
Natürlich spielen auch noch andere Faktoren mit rein, wenn z.B. Marktanteile erhöht werden sollen, Wettbewerber zurück gedrängt werden sollen, Steuersätze des jeweiligen Landes etc.

Zitat:

@Steini-123 schrieb am 22. Dezember 2018 um 16:54:16 Uhr:


Hallo, wir haben unseren Tourneo Custom am 21.12 bei Automobile Winn abgeholt. Wir hatten vorab telefonisch und per Mail Kontakt. Immer sehr schnelle und für mich kompetente Antworten auf meine Fragen. Kaufvertrag unterschrieben. Als die Papiere da waren wurden uns diese schnell zugesandt. Zulassung in luxemburg war am 17.12 und ich habe dann schon am 20.12 auf mich zugelassen. Lief bei uns in Siegburg Problemlos. Geld vorab überwiesen. (Gefühl war dabei etwas komisch). Aber es lief alles super. Am Bahnhof wurden wir abgeholt. Haben dann eine kurze Einführung bekommen und dann ging es mit neuem Wagen ab nach Hause! 

Hi. Ich habe unseren auch bei Winn Automobile gekauft. Hat alles bestens geklappt!!
Am 05.12.2018 war ich stolzer Besitzer.

Sagt mal habt Ihr Probleme mit dem Bordcomputer gehabt.
Mein Wagen vollgetankt, Computer zeit eine Restreichweite von 70 Km und Tankanzeige leuchtet.
Batterie Reset hat kurz Abhilfe geschaffen, Fehler kommt wieder.
Es wurde ein Update aufgespielt, Fehler kommt 14 Tage später wieder.
Ford sagt Batterie sollte den ganzen Tag mal abgeklemmt werden. Habe meine 18 Std. abgeklemmt.
2 Tage später Fehler wieder da!
Ford ist das Problem bekannt, Softwarefehler sagen sie, Update hat jedoch keinen Erfolg gebracht!!

Das ist ein bekanntes Problem aber scheinbar gibt es bisher keine Lösung.

Schau mal hier:
https://www.motor-talk.de/.../...m-2-0-170ps-maengel-t5968026.html?...

Sind einige Beiträge... Aber Großteil zum Schluss geht tatsächlich um dieses Problem.

Bei mir trat es auch auf, aber scheint mit der standheizung zu tun zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen