Info: "Pseudo"-Rückruf FK wegen Handbremse

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Gerade habe ich ein Infoschreiben mit einer neuen Bedienanleitung zur Verwendung meiner Handbremse bekommen.
Sogar mit Bildern!!! 😁 Man soll doch bitte die HB "über die Zahnräder" hochziehen und nicht beim Anziehen den Entriegelungsknopf drücken. Angeblich ist das nicht zuverlässig und die HB kann sich lösen.

Ausserdem gibts einen Austausch, wofür sich Honda nochmal melden wird.

Eigentlich hab ich mich immer über die lustig gemacht, die mit einem *RRRAAATSCH* die HB anziehen... Na was solls.

PS: Ist kein Schreiben aus Flensburg, sondern von Honda - also kein offizieller Rückruf übers KBA.

125 Antworten

Ach - ich bin zwar bisher auch nicht von Problemen verschont geblieben (Thema 3. Gang beim FN2 -meiner geht nächste Woche zum 2. Mal weg), aber der Ton macht die Musik. Habe uns hatte auch beim EP3 nie Probleme irgenwelche Reparaturen auf Kulanz zu bekommen - und zwar ohne rumtutschenn auf dewn Knien und auch außerhalb der Garantiezeit. Natürlich ist eine absolute Mängelfreiheit die beste Lösung - wenn man aber realistisch ist und, wie ich in der Automobilzulieferindustrie tätig ist, dann weiß man dieses leider Illusion ist und zwar schon von der Vorgabe des Kunden (Automobilhersteller).

Daher ist es für mich wichtig wie groß die Probleme sind und wie mir als Kunden entgegengekommen wird.

Ich habe hier mehrere Kollegen, die z.B. mit VW tierische Probleme haben - bei zweien T5 Besitzern versagen prompt nach der 2 jährigen Garantie die einen oder anderen Steuergeräte, oder sonstige kostenintensive Bauteile. Kulanz? Fehlanzeige!

Ein Passat geht beim Beschleunigen in den Notlauf - trotz verschiedener Nachbesserungen keine Besserung in Sicht - und und und (ohne das an VW festmachen zu wollen - fällt nur gerade gehäuft auf! )

Auf die Probleme mir meinem Honda angesprochen kann ich da dann doch recht entspannt auf meine 7 Jahresgarantie Verweisen .....

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Der neue hat auch etwas Spiel, aber nicht mehr so extrem.
Besser gehts anscheinend nicht, aber es ist auf jeden Fall eine Verbesserung.

Doch, es geht besser.

Bei mir ist er schon seit dem Kauf fest und hat kein Spiel. 🙂

Wenn es nur Verarbeitungsmängel sind, dann sehe ich das auch entspannt. Aber dieses Theater wie dem DPF kann man nicht so entspannt sehen, wenn der Motor 3x auf 30.000km in Notlauf geht, und nicht mehr zählbare Male Entrussung empfiehlt, und das mitten auf der Autobahn nach stundenlanger Fahrt mir 140 im Tempomaten.
Ich habe nachträglich gesehen, den Eindruck gewonnen,dass ich den DPF auf Deutschlands Autobahnen umgebracht habe. Es haben laut Honda 2 Arten von Fahrern die Probleme: die Kurzstreckenfahrer, und die Hochgeschwindigkeitsfahrer. Da ich aber im limitierten Österreich lebe, fuhr ich nur etwa in summe 3.000km in D, und da gibt es ja auch schon genug limitierte Strecken. Es mögen viele Firmen ihre liebe Not mit dem DPF haben, aber wenn 10% Hochgeschwindigkeitsanteil und sonst eher flotte Fahrweise mit teilweisen voller Beschleunigung reichen ihm das Lebenslicht auszublasen, dann weiss ich nicht.

Eines hab ich daraus gelernt: Beim nächsten Neuwagenkauf das erste Jahr abwarten und erst dann bestellen. Honda hat nach dem ersten Modelljahr teilweise kräftig nachgebessert, sogar das I-Shift ist überarbeitet worden, nachdem es anfangs von vielen Fahrern kritisiert worden ist.
Im 1. Jahr ist man nur als Versuchskaninchen oder Beta-Tester auf der Straße, legt aber gleich viel Geld ab als wenn man wartet und später kauft. Das gilt freilich nicht nur für Honda, sondern auch für alle anderen Automarken. Wenn man die Möglichkeit hat, daß man etwas warten kann, dann das 1. Jahr abwarten.
Der Civic hat mich designmäßig so fasziniert, daß ich nicht warten konnte - beim nächsten weiß ich es dann besser.

Ähnliche Themen

Zitat:

Das gilt freilich nicht nur für Honda, sondern auch für alle anderen Automarken. Wenn man die Möglichkeit hat, daß man etwas warten kann, dann das 1. Jahr abwarten.

Ich dehne das mal aus und behaupte, dass dies für alle technischen Geräte gilt, egal ob Auto, DVD-Player, Computer, etc.... Die Grundregel eines Bekannten mit viel Erfahrung mit Automobilen:

Kauf dir den Wagen ca. 14 - 16 Monate nach dem Erscheinen, denn dann sind die Kinderkrankheiten beseitigt und die Optimierung bzgl. Kosteneinsparungen haben noch nicht gegriffen. Zum letzten meine ich, dass noch keine Funktionen wegen den Kosten wegrationalisiert wurden.

Synthie

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


...Es haben laut Honda 2 Arten von Fahrern die Probleme: die Kurzstreckenfahrer, und die Hochgeschwindigkeitsfahrer. ... Es mögen viele Firmen ihre liebe Not mit dem DPF haben, aber wenn 10% Hochgeschwindigkeitsanteil und sonst eher flotte Fahrweise mit teilweisen voller Beschleunigung reichen ihm das Lebenslicht auszublasen, dann weiss ich nicht.

Ähhh... kann wohl so pauschal nicht sein - ich fahre jeden Tag ca. 50km (jeweils 25 hin und zurück) Autobahn - und zwar was geht !! Das schlägt sich übrigens auch im Verbrauch nieder 🙁

Mein DPF hat einmal gesponnen (bei1000km), seitdem (15000) nie wieder. Also an Vmax-Fahrten kanns dann wohl nicht liegen...

Zitat:

Original geschrieben von civic0307



Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


...Es haben laut Honda 2 Arten von Fahrern die Probleme: die Kurzstreckenfahrer, und die Hochgeschwindigkeitsfahrer. ... Es mögen viele Firmen ihre liebe Not mit dem DPF haben, aber wenn 10% Hochgeschwindigkeitsanteil und sonst eher flotte Fahrweise mit teilweisen voller Beschleunigung reichen ihm das Lebenslicht auszublasen, dann weiss ich nicht.
Ähhh... kann wohl so pauschal nicht sein - ich fahre jeden Tag ca. 50km (jeweils 25 hin und zurück) Autobahn - und zwar was geht !! Das schlägt sich übrigens auch im Verbrauch nieder 🙁
Mein DPF hat einmal gesponnen (bei1000km), seitdem (15000) nie wieder. Also an Vmax-Fahrten kanns dann wohl nicht liegen...

Dann war es das auch nicht.

Heute ist der "Produktoptimierungsbrief" gekommen. eigentlich ein Wahnsinn, ich finde das für einen echten sicherheitsrelevanten Mangel. Ich ziehe auch immer mit gedrückten Knopf an, hat man mir in der Fahrschule so eingebläut.
Ich habe schon das Gefühl, dass eingedenk der Tatsache, dass der Civic nur für Europa ist, dass sich das Entwicklungsteam an "Europäischenmaßstäben" orientiert hat. So irgendwo zwischen UK und Frankreich, zweien Autonationen, die ja berühmt für ihre Qualität sind.
Dass der CR-V made in UK ist, berührt mich zwar auch negativ, aber der Vorgänger wurde auch dort produziert, und funktioniert hervorragend. Außerdem ist der CR-V ein ubiquitär eingesetztes Auto. Nur die Motoren sind verschieden.
Ich halte den FK, FN für den schlechtesten Honda in den letzten 20 Jahren, und hoffe, dass das nur ein einmaliger ausrutscher war.

Dabei habe ich gerade beim Civic, meinem ersten Honda, an die berühmte japanische Qualität und Zuverlässigkeit gedacht.
Es ist doppelt bitter, so auf die Straße der Realität zurückgebracht zu werden.
 
Der Brief ist heute auch bei mir angekommen.
Honda schreibt allerdings, daß es einen besseren Handbremshebel erst im März/April 2008 geben wird. Wieso dann heute schon der Brief? Der Rest steht ohnehin in der Bedienungsanleitung und man sollte eigentlich auch bei der Fahrzeugübergabe vom Händler darauf hingewiesen werden, aber zwischen Theorie und Praxis ist leider immer ein Unterschied...
 
Oh Mann, was ist da alles schief gelaufen?
Ich denke zu einem Teil hat Honda auch auf die falschen Pferde (Zulieferer) gesetzt. Begonnen hat doch schon alles mit den Sachs-Stoßdämpfern - das ist eigentlich das erste relevante Problem gewesen.
 
Ich finds ja witzig, daß damals - als die Wartezeit bei Neubestellungen endlos lange gewesen ist - meine Freundin, die eigentlich keine Ahnung von Autos hat, gemeint hat "Vielleicht haben sie irgendwelche Probleme mit dem Wagen und dadurch die lange Wartezeit".
Ich hab das damals alles als Schwachsinn abgetan, frei nach dem Motto "Einem Japaner passiert eine solche Panne nicht".
Wie sich später herausgestellt hat, ist tatsächlich in der ersten Anlaufphase ein anderes Stoßdämpfersystem verbaut worden, was in Wahrheit doch auch ein Mitgrund für Lieferverzögerungen gewesen ist.
 
So gesehen kann der nächste Civic nur mehr besser werden, oder?
 

Nö, schlimmer geht immer 😉

cu Willy

Ich sage es ja, entwickelt in europa, mit europäischen Zuliefern. Eigentlich traurig, dass man als Europäer hoffen muss, dass die Sachen aus Japan kommen!
Vor allem was mich so wundert, ist die Tatsache, dass Honda normalerweise auch in USA sehr strenge Massstäbe bei den Zuliefern anlegt. Was da in UK schief gelaufen ist, verstehe ich nicht. Aber stellt Euch vor, das gleiche Problem würde mit der Handbremse in den USA auftauchen. Die hätten Produkthaftungsklagen bis zum Sanktnimmerleinstag anhänge, und enorme Imageprobleme.

.......ich glaube, daß einzig einwandfrei funktionierende Bauteil an meinem Wagen ist, die Handbremse 🙄.
Ganz so schlimm ists auch nicht 😉.

Ich kann jedem nur empfehlen, immer die Handbremse "rätschend" anzuziehen.
Die Mechanik vom Hebel bis zur Bremse bleibt somit in Bewegung.
Die meissten Defekte bei den Festellbremsen, haben übrigens Fahrzeuge mit Automatikgetriebe, da die Fahrer das Fahrzeug mittels "P Stellung" abstellen.
Es "rostet" einfach alles ein.

cu
Tilo😎

Ich bin bis jetzt noch nie auf die Idee gekommen, die Handbremse mit gedrücktem Knopf anzuziehen. Der Knopf dient doch zum Lösen der Handbremse. Das man das so in der Fahrschule lernt, dass verstehe ich nun wirklich nicht.

Synthie

Die Theorie oder besser gesagt, die Idee dahinter ist, dass wenn man 2x täglich über die Ratschn drüberfährt, die Zähne stumpf werden, und daher mit der Zeit die Feststellbremse nicht mehr hält.
Ich kann mich noch gut erinnern, wie mein Fahrerlehrer fast einen Herzkasperl bekommen hat, als ich es ohne Knopf machte. Dabei war das der grosse stählerne Handbremshebel eines Steyr 690!

Deine Antwort
Ähnliche Themen