Info: A8 Bremsen hinten
Ein Hallo ins Forum,
nach dem Auftreten von komischen Geräuschen beim Fahren bzw Bremsen,
wie leichtes Schleifen Besuch bei der Werkstatt. Geräusch kam von hinten links,
also Vermutung lieht nahe, dass was mit den Bremsen ist. Sichtprüfung der Scheiben,
da war dieser Rostrand am äußeren Ring etwas glasig. Hat aber noch wunderbar
gebremst. Alles klar, kein Thema, neue Bremsen hinten. (Audi A8 4.2 Bj 2002)
Dann beim Freundlichen schlägt der Werkstattmeister die Hände über den Kopf,
so lasse ich sie nicht mehr fahren. Hinten links Metall auf Metall, komplett unten.
Ok, neue Bremsen, kein Thema. Anruf am nächsten Tag, Bremszylinder, also das Ding im
Bremssattel das die Bremsbeläge bewegt, weiß nicht genau wie das heißt hakt, hängt
fest, kann nicht mehr gangbar gemacht werden.
Und jetzt kein Scherz. Neue Bremssättel notwendig!!!!
Ich vermute das ist ein Einzelfall, habe davon noch nie gehört. Ein 9 jahre
alter A8 und die Bremsen sind kaputt. Ärgerlich!
Also nicht nur neue Bremsscheiben und Beläge hinten sondern auch neue Bremssättel.
macht 400€ plus 700€, schön oder!
Frage? Wie kann das passieren?!?!?
Freundlicher: Das kann schon mal sein, Feuchtigkeit, Auto länger
gestanden. Nichtige Antwort.
Und deswegen mein Beitrag. Der A8 hat anscheinend hinten keine Verschleißanzeige im FIS,
nur für die vorderen Bremsen anscheinend. Auto ist scheckheftgepflegt und dann so ein Ärger.
Scheiben hinten nach 95tkm komplett weg. kein Thema, wenn man's weiß
Also prüft das vielleicht einmal mehr als zu wenig, bevor auch bei anderen neue
Bremssättel fällig werden.
Grüße ins Forum
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rosenmeyer
Ein Hallo ins Forum,nach dem Auftreten von komischen Geräuschen beim Fahren bzw Bremsen,
wie leichtes Schleifen Besuch bei der Werkstatt. Geräusch kam von hinten links,
also Vermutung lieht nahe, dass was mit den Bremsen ist. Sichtprüfung der Scheiben,
da war dieser Rostrand am äußeren Ring etwas glasig. Hat aber noch wunderbar
gebremst. Alles klar, kein Thema, neue Bremsen hinten. (Audi A8 4.2 Bj 2002)Dann beim Freundlichen schlägt der Werkstattmeister die Hände über den Kopf,
so lasse ich sie nicht mehr fahren. Hinten links Metall auf Metall, komplett unten.
Ok, neue Bremsen, kein Thema. Anruf am nächsten Tag, Bremszylinder, also das Ding im
Bremssattel das die Bremsbeläge bewegt, weiß nicht genau wie das heißt hakt, hängt
fest, kann nicht mehr gangbar gemacht werden.
Und jetzt kein Scherz. Neue Bremssättel notwendig!!!!
Ich vermute das ist ein Einzelfall, habe davon noch nie gehört. Ein 9 jahre
alter A8 und die Bremsen sind kaputt. Ärgerlich!
Also nicht nur neue Bremsscheiben und Beläge hinten sondern auch neue Bremssättel.
macht 400€ plus 700€, schön oder!Frage? Wie kann das passieren?!?!?
Freundlicher: Das kann schon mal sein, Feuchtigkeit, Auto länger
gestanden. Nichtige Antwort.Und deswegen mein Beitrag. Der A8 hat anscheinend hinten keine Verschleißanzeige im FIS,
nur für die vorderen Bremsen anscheinend. Auto ist scheckheftgepflegt und dann so ein Ärger.Scheiben hinten nach 95tkm komplett weg. kein Thema, wenn man's weiß
Also prüft das vielleicht einmal mehr als zu wenig, bevor auch bei anderen neue
Bremssättel fällig werden.Grüße ins Forum
Hallo,
Klemmende Kolben an den hinteren Bremssätteln sind nicht ganz so selten bei A8/S8.
Bremssattel darf übrigends auch einzeln erneuert werden und muss nicht Achsweise gemacht werden - im Gegensatz zu Scheiben. Belägen, Federn Stroßdämpfer usw.
Bei meinem alten S8 wurde bei Audi auch mal ein Bremssattel hinten links gewechselt weil die Bremse heiß lief (Bremskolben fest).
Es gibt sogar Reparatursätze (Kolben, Dichtringe usw.) dafür.
Gruß
kappa9
Das Thema mit den fest gefressenen Bremssattel ist eine bekannte
Problematik beim A8.
Reparatur ist möglich. Habe ich bei mir selbst gemacht, bin aber kein Autoschlosser
http://www.motor-talk.de/.../...hinteren-bremssattel-t2921735.html?...
http://www.teilesuche24.de/search?...
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Bei meinem alten S8 wurde bei Audi auch mal ein Bremssattel hinten links gewechselt weil die Bremse heiß lief (Bremskolben fest).Zitat:
.
Es gibt sogar Reparatursätze (Kolben, Dichtringe usw.) dafür.
Gruß
kappa9
Altes Problem, wenn die Handbremse zum Parken nicht
genutzt wird, hinten links ist dann zu 95% dran.
Hatte ich auch schon. Einmal komplett, und gut.
Handbremse zum Parken macht auch dem Getriebe Spass.🙂
didi
Ähnliche Themen
Hallo,
Danke für die Antworten.
Klar, Handbremse beim Parken macht dem Getriebe Spass,
aber ich dachte nur am Berg dass dann keine Krafteinwirkung auf das
Getriebe herrscht.
Wenn das Auto in der Ebenen steht oder in der Garage, dachte ich immer
es wäre besser, nicht umbedingt die Handbremse anzuziehen.
Habe im Kopf, wenn man im Urlaub ist, Auto zwei Wochen steht können sich
die Beläge festsetzen oder festfressen.
Schein ja beim A8 nicht so gesund zu sein.
Kann mir jemand erklären warum eine angezogene Handbremse beim Parken
besser sein soll? Bremse bzw Bremskolben wird doch immer beim Bremsen bewegt!?!?
Leicht anziehen oder wie am Berg anziehen?
Würde mich freuen eine Antwort
zu erhalten falls noch jemand etwas dazu weiss.
Gruß ins Forum
Zitat:
Original geschrieben von Rosenmeyer
Kann mir jemand erklären warum eine angezogene Handbremse beim Parken
besser sein soll? Bremse bzw Bremskolben wird doch immer beim Bremsen bewegt!?!?
Das ist eigentlich schon die Erklärung. Der Weg ist das Ziel.
Ziel ist betreffend Bremssättel nicht die angezogene Handbremse beim Parken sondern das Anziehen selbst, damit der Handbremsmechanismus bewegt wird.
Bremssättel mit festgegammelter Handbremsmechanik (meist sind es die Handbremshebelwellen) sind nicht nur bei A8 und S8 eine bekannte Problematik sondern beim fast allen VW Audis und auch anderen Autoherstellern mit hinteren Bremssätteln dieser Bauart.
Selbstverständlich könnte man die Sättel konstruktiv so ändern dass sie viel länger halten ohne festzugammeln. Aber dazu sehen die Autohersteller keine Veranlassung. Die Werkstätten und die Austauschsättel-Aufbereiter brauchen ja auch Arbeit.
Übrigens bin ich ja bei Bremsteilen eher positiv zu VW Audi Originalteilen eingestellt. Aber nicht betreffend solcher Austauschbremssättel. Die kosten im Vergleich zu freien Anbietern wie z. B. Budweg viel mehr, halten aber auch nicht länger.
FP
Vielen Dank für die Antwort.
Also öfters mal den Hebel bewegen,
ab und zu fest anziehen auch wenn in der Ebene
schwach anziehen ausreichen würde, so dass die
Mechanik auseichend bewegt wird.
Mutig sowas zu konstruieren, dass ein
Handbremsmechanismus den ganzen Bremssattel
ausser Gefecht setzen kann.
Ja, öfter mal die Handbremse zu betätigen und auch mal mit der Handbremse zu bremsen schadet auf jeden Fall nicht. Die hinteren Bremsscheiben kann das vor Vergammelung und Rost schützen, ob es wirklich einen nennenswerten Einfluß auf die Vergammelung der Handbremshebelwelle hat ist schwer zu sagen. Selbst bei intensiven Handbremsern gehen die Handbremshebel fest.
Meistens gehen die Sättel ja auf der linken Seite wegen der Auspuffwärme und den sich daraus ergebenden Temperaturschwankungen fest.
FP
Hallo,
ich habe mir abgewöhnt die Felgen mit einem Hochdruckreiniger zu säubern. Wenn man den Sattel mit dem HD-Reinger trifft ist das auch nicht der Haltbarkeit förderlich......😰.
Bis dann
plaga8
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Selbst bei intensiven Handbremsern gehen die Handbremshebel fest.Meistens gehen die Sättel ja auf der linken Seite wegen der Auspuffwärme und den sich daraus ergebenden Temperaturschwankungen fest.
FP
Genau, links geht immer kaputt, rechts hält länger...
Kommt man an diese Wellen mit WD40 dran ?
Hab mich noch nie dran versucht.....
didi
Naja, nen Teil der Welle siehst du ja von außen, wo der Seilzug eingehängt ist.
Bei meinem ist auch die linke Seite schon angeschlagen, trotz serienmäßigem Auspuff auf beiden Seiten 😉
Ich hätte das mit der linken Seite eher an Dingen wie Parken an der Straße und Gegenverkehr (aufwirbeln von Wasser) fest gemacht, ist aber auch nur ein Hirnfurz 🙂
Das Problem mit festen Handbremshebeln hatte ich schon beim Audi 80, 100, A4, A6 und kurz nach dem Kauf auch bei meinem A8. Ist aber letztlich auch nicht verwunderlich, da die Sättel allesamt gleich aufgebaut sind.
Neben der regelmäßigen Betätigung der Handbremse, wie von einigen bereits erwähnt, hilft vor allem regelmäßiges Fetten der Mechanik vor "Festgammelung". Dazu mit einem kleinen flachen Schraubendreher die Gummidichtung des Handbremshebels (am Sattel) vorsichtig anheben, ein Spritzröhrchen einführen und Fettspray einsprühen. Wenn der Hebel bereits fest ist, kann auf die gleiche Art und Weise Rostlöser eingesprüht werden, in aller Regel lässt sich der Hebel dadurch recht schnell wieder lösen. Sollte der Kolben bereits fest sein hilft nur ein Zerlegen des Sattels (neuer Dichtsatz).
Ich mache das oben beschriebene seit vielen Jahren einmal jährlich (beim Wechsel auf Winterreifen) und hatte nun schon seit etwa 10 Jahren nie wieder einen festen Sattel.
Wie es Plaga schon schrieb, der Bösewicht ist der Hochdruckreiniger. Er presst Wasser durch die Dichtung und dann gammelt es halt. Es gibt Rep. Sätze der Dichtungen die einen Neukauf der Sättel ersparen, allerdings braucht man ein Spezialwerkzeug um den Kolben im Sattel zu zerlegen (habe ich mir seinerzeit selber angefertigt).
Bei einem Audi 100 den ich mal hatte waren die Sättel vergammelt, nach der Reparatur und nie wieder Hochdruckreiniger auf die Sättel hielten sie viele Jahre bis zum Verkauf. Bei meinem Dicken gibt es keinen Hochdruckreiniger, da ich die Felgen versiegelt habe (Nigrin Felgensiegel). Da reicht das Schwämmsche. Meine Sättel sind übrigens noch orginal und leichtgängig. Ja dank Vorbesitzer und Gullifelgen.
Übrigens ein selbstgemachter Saisonreifenwechsel hilft auch beim Abchecken solcher kostenintensiver Wartungspunkte, die in der Werkstatt garantiert nicht gemacht werden. Welcher versucht schon den Handbremshebel am Sattel zu drehen ob er leicht geht?!?
Roman Ende... Gute Nacht
Zitat:
Original geschrieben von A8Dirk
Wie es Plaga schon schrieb, der Bösewicht ist der Hochdruckreiniger.
Ein Hochdruckreiniger beschleunigt die Alterung sicherlich, aber der Mechanismus geht auch ohne Hochdruckreinigung fest. Bei schneller Fahrt auf nasser Straße erreicht die Feuchtigkeit jeden Winkel, so eben auch den Handbremsmechanismus. Bei Fahrten im Winter sowieso.
Regelmäßig fetten und bei defekter Dichtung den Sattel überholen, dann kann man sich alles andere sparen. Wo Fett ist kann kein Wasser sein, sagte schon mein Opa 😉