Induktives laden (Phonebox Alternative)
Hallo zusammen, in den nächsten Tagen bekomme ich endlich meinen RS3, welcher leider keine Phonebox hat.
Laut meines Verkäufers ist eine Nachrüstung dieser wohl auch nicht möglich.
Jetzt zu meiner Frage.
Ich würde trotz fehlender Phonebox mein Handy gerne während des Fahrens induktiv laden. Gibt es vllt Ideen oder besser sogar Erfahrungen, ob und wenn ja, wie dies umsetzbar wäre?
Wichtig wäre mir, das diese Umrüstung wenn möglich nicht als solche ersichtlich ist.
Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Tipps. 🙂
35 Antworten
Eine andere Alternative zur Phonebox.
Sorry, aber nein. Das ist keine Alternative zur Phonebox.
Die Phonebox ab Werk ist aber auch nicht wirklich der Weisheit letzter Schluss. Um mal eben ein bisschen zwischenzuladen auf einer kurzen Stadtfahrt, ist sie okay. Ich z.B. navigiere aber nicht mit dem Onboard-Navi, sondern mit Apple Maps und höre Musik ausschließlich über CarPlay, und wenn ich das iPhone länger als eine halbe Stunde in der Phonebox liegen hab', fangen die Naviansagen an zu stottern und die Musik-App ist mir auch schon häufiger eingefroren, weil das iPhone in der Phonebox unwahrscheinlich heiß wird. Voller wird der Akku in solchen Momenten übrigens dann auch nicht mehr. Bestenfalls hält er den Akkustand noch. Der einzige Vorteil ist dann tatsächlich nur noch die Verbindung zur Außenantenne.
Mag sein, dass das bei Onboard-Navi-Nutzung und Radiohören anders ist, aber in meinem typischen Anwendungsszenario ist die Phonebox auf längeren Fahrten praktisch nutzlos, weil vollkommen überfordert angesichts ihrer 5W Ladeleistung (wenn ich da richtig informiert bin).
Interessant! Ich habe ein Google Pixel 7 Pro und habe damit das Temperaturproblem nicht - auch auf langen Fahrten! (Nutze natürlich auch Android Auto sonst würde der Vergleich ja hinken..)
Bei mir ist es eher anders herum: Es lohnt sich oft nicht das Handy aus der Tasche zu holen für kurze Fahrten. Aber es ist auf jeden Fall ein "nice to have".
Ähnliche Themen
Das gleiche kann ich für Android bestätigen. Aber auch mit Kabelverbindung wird das Telefon auf längeren Strecken mit Android Auto ganz schön warm, aber besser als mit dem Qi-Lader. Hauptproblem ist aus meiner Sicht der hohe Energieverbrauch für die Übertragung an das MMI und das GPS.
Die 5W Ladeleistung (?) sind dann verantwortlich, dass der Akku immer leerer wird, mit mehr Ladeleistung würde der Akku ja aber noch wärmer.
Vielleicht ist die Anordnung der Ladespulen dazu noch suboptimal, was zu höheren Verlusten beim Laden und damit Wärme führt.
Die zuvor angeführte "Alternative" löst aber in meinen Augen weder das Problem mit der Überhitzung, noch ist sie eine gute Ablage für das Telefon. Von der Ästhetik her gewinnt man damit auch keine Preise und die Zusatzfunktionen wie externe Antenne und zweites Mobiltelefon bekommt man damit ebenfalls nicht.
Ist echt schade, das selbst bei der originalen Phonebox solche Probleme auftreten 😕
Hatte jetzt mal mit nem Verkäufer gesprochen, da würde man die Phonebox inklusive Einbau für ca. 1.300€ bekommen.
Frage mich nur echt, ob sich das für mich, nachdem ich eure Erfahrungen gehört hab, noch lohnt.
Ich habe bei der Phonebox mittlerweile das kabellose laden deaktiviert und mir ein kurzes USB Kabel zugelegt um das Handy auf längeren Fahrten zu laden, wenn nötig.
Wie meine Vorgänger schon teilweise geschrieben haben, wird beim kabellosen Laden das Handy zwar warm wie Sau, aber voller wird der Akku nicht. Eigentlich sehr schade, aber was will man machen. Ich lege das Handy nur noch in die Phonebox um die Außenantenne zu nutzen
Ich hab das iPhone 13 und die phonebox light. Hatte auch das Problem dass das Handy zwar warm wird aber kaum geladen wird. Ich hab dann mal die Schutzhülle vom Handy (ne dünne Silikon Hülle, vielleicht 1-2 mm stark) entfernt und es hat wesentlich besser geladen und das Handy wurde nur handwarm.
Zitat:
@toche schrieb am 11. Mai 2023 um 11:27:58 Uhr:
Ich habe bei der Phonebox mittlerweile das kabellose laden deaktiviert und mir ein kurzes USB Kabel zugelegt um das Handy auf längeren Fahrten zu laden, wenn nötig.
Wie meine Vorgänger schon teilweise geschrieben haben, wird beim kabellosen Laden das Handy zwar warm wie Sau, aber voller wird der Akku nicht. Eigentlich sehr schade, aber was will man machen. Ich lege das Handy nur noch in die Phonebox um die Außenantenne zu nutzen
same here, habe es auch abgeschaltet, weil mein iphone 12 max pro extrem heiss wird und sich abschaltet, das ding ist was das angeht total nutzlos, aber die Anbindung über die Außenantenne bleibt erhalten und mir wichtiger wie das laden.
Würde es ja zur not mit nem kabel direkt
laden leider passt das mit meinem iphone nicht weil zu groß und so halb rein legen will ich auch net.
Zitat:
@MichaRS3 schrieb am 11. Mai 2023 um 12:45:39 Uhr:
Treten die Überhitzungsprobleme denn nur mit Hüllen auf?
Ich hab nur mit Hülle probiert, aber verschiedene Samsung S Telefone.
Zitat:
@Genuine-G schrieb am 11. Mai 2023 um 09:10:59 Uhr:
Mag sein, dass das bei Onboard-Navi-Nutzung und Radiohören anders ist, aber in meinem typischen Anwendungsszenario ist die Phonebox auf längeren Fahrten praktisch nutzlos, weil vollkommen überfordert angesichts ihrer 5W Ladeleistung (wenn ich da richtig informiert bin).
Der Hauptvorteil der Phonebox (nicht light) ist in meinen Augen die Koppelantenne zur Verbindung des Mobiltelefons mit der Außenantenne inkl. LTE-Unterstützung. Ich nutze Apple Carplay immer per Kabel - drahtlosen Laden verwende ich nur zu Hause.
Zitat:
@Audianer_four_Ever schrieb am 11. Mai 2023 um 12:44:22 Uhr:
Würde es ja zur not mit nem kabel direkt
laden leider passt das mit meinem iphone nicht weil zu groß und so halb rein legen will ich auch net.
Genau wegen diesem Problem habe ich mir ein Kabel mit abgewinkeltem Stecker gekauft.
https://www.amazon.de/dp/B08DFVTR6WDie Phonebox hat die Abmessungen 170 × 87 mm, der Stecker verbraucht so nur knapp 10 mm - es bleiben also noch 160 mm übrig.
Zitat:
@MichaRS3 schrieb am 11. Mai 2023 um 12:45:39 Uhr:
Treten die Überhitzungsprobleme denn nur mit Hüllen auf?
Ohne Hülle hab' ich's ehrlicherweise noch nicht probiert. Ich hab' am Wochenende wieder 600 km vor der Brust. Vielleicht test' ich's dann mal.
Ich hab' aber auch verschiedene Qi-Lader zuhause und im Büro in stetiger Benutzung, und bei denen gibt es praktisch keine Erwärmung, auch mit Hülle nicht. Das wird schon im Wesentlichen an der Phonebox liegen. Und an der straffen Prozessorauslastung des iPhone natürlich. Musik, Navi und womöglich noch eine App zur Warnung vor Gefahren im Straßenverkehr, plus Echtzeit-Streaming der Daten an weitere Geräte (z.B. das MMI) - das ist ja nicht ganz ohne hinsichtlich der Prozessorlast…
Zitat:
@MichaRS3 schrieb am 11. Mai 2023 um 12:45:39 Uhr:
Treten die Überhitzungsprobleme denn nur mit Hüllen auf?
Ich habe keine Hülle am iPhone (12er) und es wird trotzdem sehr warm