immer wieder verschmutzte Drosselklappe sowie Schlauch vom Luftfilter und Motorentlüftung
Hallo an alle Twingofreunde. Meiner macht mir etwas Sorgen. Ich hoffe ihr könnt mir dazu einen Tipp geben.
Ich fahre den Twingo von Bj. 2001 als Winterwagen mit vielen Kurzstrecken (11 Km). Regelmäßig muß ich den Schlauch vom Luftfilter bis zur Drosselklappe abbauen und reinigen (alle 3-4 Wochen). Ich merke es daran, dass der Wagen schlecht startet. An diesen Schlauch ist ja ein weiterer Schlauch von der Motorentlüftung oder Kurbelwellengehäuseentlüftung angeschlossen. Hier steckt dann immer reichlich Ölschlamm drin der sich dann auch in die Drosselklappe zieht. Habe ich es gereinigt, ist wieder alles gut.
Meine Fragen wären:
1. Warum ist das jetzt so- geplant sein müsste doch die Zuführung und Verbrennung der Ölrückstände über die Drosselklappe in die Zylinder.
Liegt das ggf. am Öl oder der Spritsorte ?
2. Wäre hier ggf. ein Oil-Catch-Tank sinnvoll ? Hat das jemand schon mal verbaut?
18 Antworten
Ich muß meine Luftfilter nach 30.000 km wechseln. Dann sind sie so weit zugesetzt, daß der Verbrauch rasch ansteigt.
Wie hoch ist der Verbrauch?
Wieviel km hat das LF?
schrauber
Wenn der Luftfilter zu wäre, müsste der Unterdruck stärker sein!!! Wenn kein Turbolader davor sitzt.
Es kann eigentlich nur eine Undichtigkeit im Verlauf zwischen Luftfilter und Ansaugkrümmer sein.
So, habe jetzt einen Luftfilter drin. Der neu LF ist auch mit scharzem Schaumstoff von Innen ausgekleidet- sagt also somit nichts über die Verschmutzung aus. Bei laufendem Motor habe ich mal mit Bremsenreiniger den Ansaugweg abgesprüht. Keine Änderung in der Drehzahl. Zudem habe ich jetzt seit ca. 500 km einen Oel-catch-Tank drin. Heute habe ich ihn erstmalig entleert. Es kam ca. eine halbe Tasse Wasser raus, ganz leicht braun eingefärbt- von Öl eigentlich nichts zu sehen.
Die Sauberkeit des Luftfiltereinsatzes ist auf der Seite zu begutachten, der Richtung Außenwelt zeigt, aus der die Frischluft kommt. Die meisten Luftfiltereinsätze (z. B. von Mann) sind, neu außen gelb und werden dann in den Falten immer dunkler. Manche haben auch helles Filterflies.
Wasser im Öl könnte von einer defekten Zylinderkopfdichtung kommen. Dann müsste auch das Kühlwasser langsam abnehmen. Es kann sein, daß nur zwischen Ölkreislauf und Kühlsystem, die im Motorblock an der Zylinderkopfdichtung ganz eng beieinander liegen, eine Undichtigkeit zustande kommt. Meist durch örtliche Überhitzung, wenn im Sommer zu viel Motorleistung bei schlechter Kühlung abverlangt wurde.
War in der Vergangenheit mal zu wenig Kühlwasser drin? Ist genügend Frostschutzmittel drin? Frostschutzmittel ist auch gleichzeitig Pflege für das Kühlsystem (vor allem die Wasserpumpe) und sorgt in der richtigen Beimischung für besseren Abtransport der Hitze an den Zylinderlaufbuchsen.
Achtung nur das richtige vom Hersteller vorgeschriebene Frostschutzmittel einfüllen!!!