Kühlerwasser im Schlauch "heiß", aber im AGB kalt
Moin zusammen,
ich hab mich nun einige Zeit hier im Forum umgeschaut, aber nix passendes zu folgendem Problem gefunden.
Und zwar schaut's bei meinem Twingo Bj. 94 1.2L mit 54 PS so aus, dass das Kühlerwasser im Ausgleichsbehälter kalt bleibt, wobei es in den "dicken" Schläuchen warm (eher heiß) wird.
Heizung wird auch warm bis heiß.
Hinzu kommt, dass ich zur zeit einen unregelmäßigen Kühlerwasser-Verlust im AGB bemerke.
Vor kurzem wurden Thermostat und Wasserpumpe ausgetauscht, weil wohl kaputt, da die Heizung vorher kalt blieb.
Ich danke schonmal allen für die Mühe, diesen Beitrag gelesen zu haben 🙂
Grüße
Schmacko
11 Antworten
Hi,
bei meiner Tocher ihrem Clio II war ein aehnliches Problem, also unregelmaessiger Kuehlmittelverlust:
Kurzstrecke (Stadt) nach zwei Wochen: AGB leer
Dann einmal KA-MA und zurueck (ca. 100km) in flotter Fahrt: AGB leer
Ursache war ein defektes Ueberdruckventil im Deckel des AGB, was nur festgestellt wurde, weil ihr Freund beim inzwischen obligatorischen Nachfuellen von Kuehlmittel den auf der Batt. abgelegt und dort "vergessen" hatte, der dann natuerlich nach der naechsten Fahrt weg war 😰 - Im Nachhinein betrachtet, natuerlich "zum Glueck" 🙂
Muss jetzt bei Dir nicht zwangslaeufig die gleiche Ursache sein, aber ich finde, die knapp EUR 11,- dafuer, sind da gut angelegt, wenn es so sein sollte.
Wenn nicht, hat man zumindest sonst nichts weiter kaputt gemacht 🙂
Der Ausgleichsbehälter im Twingo wird auch nicht wirklich heiß, da er ja nicht in den Kühlkreislauf direkt eingebunden ist. Der ist ja nur über eine Leitung mit dem Kühler verbunden und gleicht die Wärmedehnung de Kühlmittels aus, wird aber nicht durchströmt.
Wann wurden die Teile gewechselt? Wenn das erst vor kurzem war, kann der "Verlust" auf entweichende Luft hindeuten, die noch im System war. Sollte das allerdings über einen längeren Zeitraum anhalten würde ich erstmal auf Spurensuche gehen, ob irgendwo Kühlmittel austritt. Wenn du nichts siehst, kannt du in der Werkstatt das Kühlsystem abdrücken lassen.
Könnte aber natürlich auch sein, dass sich als deine Wasserpumpe kaputt war die Zylinderkopfdichtung durch die Überhitzung zerschossen hat und dadurch das Wasser verloren geht.
Wie sieht der Öl am Peilstab aus? Normal?
Kommt auch im warmgefahrenen Zustand weißer Qualm aus dem Auspuff?
Auch bei unserem Twingo wird am AGB nix warm. Das ist normal wenn die vielen Hinweise hier korrekt sind.
Allerdings verliert unser Kleiner keinerlei Flüssigkeit.
Bei einem gelegentlichen Kühlwasserverlust ist die Wapu immer der erste Verdächtige.
Seit sie nicht mehr so gut einsehbar und austauschbar ist, wird sie von mir bei jedem Zahnrimenwechsel automatisch mitgewechselt. Der Thermostat geht da auch gleich mit.
Würde durch eine Wapu ein Wasserverlust und später ein Zylinderkopfschaden eintreten ist das sicher die billigere Lösung.
schrauber
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Slayer16
[...]Wie sieht der Öl am Peilstab aus? Normal?
Kommt auch im warmgefahrenen Zustand weißer Qualm aus dem Auspuff?
Also Öl sieht völlig normal aus, wegen dem Qualm muss ich noch schauen, meine aber, dass da weißer Qualm austritt.
Und allg:
Ich kann mir aber beim besten Willen nit vorstellen, dass im AGB eiskaltes Wasser verbleibt, nach längerer Strecke.
Dass es nicht zwingend heiß wird wär ok, aber eiskalt?
Denn bei jedem anderen Fahrzeug (auch im Bekanntenkreis etc.) wird dat Wasser dort meist sogar heiß.
Der Twingo hat zwar schon so seine Eigenheiten, auch was Ersatzteile angeht, weiß ich dass beim Twingo oft ne Extrawurst gebraten wird.
Aber ich danke Allen für die hilfreichen Tipps zur Spurensuche.
Werde die Ansätze dann mal verfolgen und mich nochmal melden, sobald ich mehr weiß.
Gruß
Schmacko
Zitat:
Original geschrieben von Schmackofatz
Also Öl sieht völlig normal aus, wegen dem Qualm muss ich noch schauen, meine aber, dass da weißer Qualm austritt.Zitat:
Original geschrieben von Slayer16
[...]Wie sieht der Öl am Peilstab aus? Normal?
Kommt auch im warmgefahrenen Zustand weißer Qualm aus dem Auspuff?Und allg:
Ich kann mir aber beim besten Willen nit vorstellen, dass im AGB eiskaltes Wasser verbleibt, nach längerer Strecke.
Dass es nicht zwingend heiß wird wär ok, aber eiskalt?Denn bei jedem anderen Fahrzeug (auch im Bekanntenkreis etc.) wird dat Wasser dort meist sogar heiß.
Der Twingo hat zwar schon so seine Eigenheiten, auch was Ersatzteile angeht, weiß ich dass beim Twingo oft ne Extrawurst gebraten wird.Aber ich danke Allen für die hilfreichen Tipps zur Spurensuche.
Werde die Ansätze dann mal verfolgen und mich nochmal melden, sobald ich mehr weiß.Gruß
Schmacko
Mir ist der Schlauch zum AGB während der Fahrt eingefroren, weil da so wenig warmes Wasser hinkommt.
schrauber
Zitat:
Original geschrieben von schrauber10
Seit sie nicht mehr so gut einsehbar und austauschbar ist, wird sie von mir bei jedem Zahnrimenwechsel automatisch mitgewechselt. Der Thermostat geht da auch gleich mit.
Der Motor des TE hat keine Zahnriemen und die Wasserpumpe ist sehr gut einsehbar. Aber der Hinweis ist gut, dort zumindest mal nach Spuren von Kühlmittel zu suchen.
Und nochmal die Frage: Wie oft/ wie viel hast du denn seit der Reparatur Kühlmittel nachgefüllt? Durch entweichende Luft kann noch einiges an Wasser nachfließen...
Moin,
sorry erst malö dafür, dass ich mich bisher nimmer gemeldet habe.
Also zu der Frage mit dem Wasser nachfüllen:
Es war schon 2-3 mal auf jedenfall.
So wie es ausschaut, könnte es aber durchaus daran gelegen haben, dass nicht genügend Wasser im System vorhanden war. Zur Zeit scheint kein Verlust mehr da zu sein.
Dennoch wundert mich, dass nach längeren Fahrten, das Wasser im AGB eiskalt bleibt.
Oder warum stehen immer und überall Hinweise, dass man den Deckel vorsichtig, bzw. mit Handschuhen oder erst nach kurzer Abkühlphase öffnen soll?
Hinzu kommt, dass wohl der Lüfter vorne auch nicht anspringt.
Dazu hätt ich ne Frage: Thermostat und Thermoschalter sind ja 2 versch. Dinge an 2 versch. Orten im Motorraum (spielen aber zusammen), oder?
Zitat:
Original geschrieben von Schmackofatz
Moin,Also zu der Frage mit dem Wasser nachfüllen:
Es war schon 2-3 mal auf jedenfall.So wie es ausschaut, könnte es aber durchaus daran gelegen haben, dass nicht genügend Wasser im System vorhanden war. Zur Zeit scheint kein Verlust mehr da zu sein.
Das kann trotzdem die Wapu sein. Die machen das oft nur gelegentlich. Also beobachten
Zitat:
Dennoch wundert mich, dass nach längeren Fahrten, das Wasser im AGB eiskalt bleibt.
Oder warum stehen immer und überall Hinweise, dass man den Deckel vorsichtig, bzw. mit Handschuhen oder erst nach kurzer Abkühlphase öffnen soll?
Das Wasser im Motorblock ist über 100 Grad heiß und steht unter Druck. Wenn ich da öffne fliegt erst das kalte Wasser aus dem AGB und dann das kochende aus dem Motorblock um die Ohren.
Zitat:
Hinzu kommt, dass wohl der Lüfter vorne auch nicht anspringt.
Dazu hätt ich ne Frage: Thermostat und Thermoschalter sind ja 2 versch. Dinge an 2 versch. Orten im Motorraum (spielen aber zusammen), oder?
Was der Thermostat nicht mehr schafft überläßt er dem Lüfter.
Mein Lüfter ist in den letzten 10 Jahren erst einmal beim rangieren im Sommer angesprungen. Das ist eine Frage der Fahrweise und der Steigungen, ob der anspringen muß.
schrauber
Zitat:
Original geschrieben von Schmackofatz
...
Dennoch wundert mich, dass nach längeren Fahrten, das Wasser im AGB eiskalt bleibt.
Oder warum stehen immer und überall Hinweise, dass man den Deckel vorsichtig, bzw. mit Handschuhen oder erst nach kurzer Abkühlphase öffnen soll?Hinzu kommt, dass wohl der Lüfter vorne auch nicht anspringt.
Dazu hätt ich ne Frage: Thermostat und Thermoschalter sind ja 2 versch. Dinge an 2 versch. Orten im Motorraum (spielen aber zusammen), oder?
Hi,
Zu AGB:
"historisch" gesehen war und ist der Hinweis immer noch richtig!
Weil im Kuehlsystem, bei wirklich durchgewaermtem Motor (nicht nur weil das Kuehlmittel im Motor, lt. evtl. vorhandenem Temp.-Anzeiger, auf Betriebstemp. ist) kann ein Ueberdruck von bis zu ueber einem bar darin herrschen!
Die Auswirkungen davon sollten klar sein, frueher hat man sich i.d.R. verbrueht, heute wird man zumindest oft noch nass, wenn das nicht beachtet wird.
Zum Anderen: JA
Hintergrund:
Solange der Luftstrom durch den Kuehler und die Aussentemp. "passen", gibt es keinen Grund, den el. Luefter zuzuschalten.
Probleme mit dem Thermostat wirken sich eher so aus, das,
entweder (niedrige Aussentemperatur) die Heizung nicht richtig funzt und der Motor nicht mehr auf Betriebstemp. kommt, weil er offen bleibt
oder der Motor (hohe Aussentemperatur) ueberhitzt, weil der "grosse" Kuehlkreislauf nicht geoeffnet wird.
Ich hoffe, das einigermassen verstaendlich beschrieben zu haben, sind ja nicht alle "Techniker" hier.
PS: Ich habe hier noch mal "nachbessern" muessen. - Es gibt ja leider kein "edited by, at time" mehr hier 🙁
Auch bei unserem Twingo läuft der Lüfter nie, auch nicht nach heftiger AB-Fahrt. Ziehe ich aber den Stecker vom Temp-Fühler ab läuft er.
Scheinbar braucht der Kleine kaum Unterstützung bei der Kühlung. Ist im Forum schon mehrfach so berichtet worden.
Ich hatte mich aber wegen dem AGB und Lüfter auch sehr gewundert und wurde dann beruhigt. Ist halt so bei dem wagen...