Immer volle Power - gibt es für Euch Limits des i4 bei Fahrleistungen und Ladegeschwindigkeit?

BMW i4 I04

Hallo, da ich zum Schluss nicht mehr in den einschlägigen Threads mitdiskutiert habe, dachte ich, ich wäre geeignet, um einen neuen Thread zu beginnen, der die anderen Threads mit Verbräuchen und Informationen und Anmerkungen entlastet.

Es geht um festgestellte Einschränkungen bei mehrfachen Schnellladen in einem kurzen Zeitabstand bei BMW i4 M50. Björn Nyland hat das festgestellt. Die Faktenlage ist trotzdem unklar, weil man nicht genau weiß, wie oft hintereinander bei welcher Akkutemperatur und welcher sonstigen Inanspruchname von Leistung der i4 schnellladen kann, ohne seine Ladegeschwindigkeit deutlich zu drosseln. Ebenso weiß man nicht, ob das auch für das für die RWD Modelle oder Zellen aller Zulieferer zutrifft.

Zweites Teilthema ist die Rücknahme der Leistung bei schneller Fahrt, die im M50 verschiedentlich auf Rennstrecken, aber auch im Autobahnverkehr festgestellt wurde. Auch hier kennt man die Umstände nicht näher, also ob Schwellwerte wie Akkutemperatur herangezogen werden, ob es Zellen aller Zulieferer betrifft und ob auch der RWD betroffen sein könnte.

Sehr gerne Eure Erfahrungen und Meinungen dazu:

70 Antworten

Ich finde das ja auch akzeptabel und aufgrund der Reichweite fährt man im i4M50 ja auch eher dauerhaft um die 130-150 km/h.
Nur die Einwände, dass man den i4M50 unmöglich im normalen Autobahn-Verkehr in die Abregelung fahren könnte, sind ja jetzt von einigen objektiven Nutzern widerlegt worden. Das hätte mich sonst auch gewundert. Danke für die objektiven Berichte.

@Shardik, da hast Du absolut Recht. Unschön ist, was einige Foren User in Ihren Beiträgen für Feuer gegeben u. Unterstellungen losgelassen haben. Ein kleiner Hinweis an die Moderatoren, daß bei offensichtlichen Falschspiel im Nachgang auch mal gelbe Karte gezeigt werden kann.

@911targa

Schon mal in der Werkstatt prüfen lassen?

Hier wurde auch schon von unzureichend Kühlmittel im Kühlkreis für Antrieb und Batterie berichtet.

Muss nicht sein, kann aber.

@Shardik @Schottenrock Soweit ich mich erinnere hat hier niemand gesagt, dass es unmöglich sei, sondern lediglich, dass es bei normaler angebrachter Fahrweise wohl so gut wie nie auftritt und damit für 99% der Käufer irrelevant ist. Bis jetzt wurde dies auch nicht anderweitig belegt oder aufgezeigt.

Wir haben hier im neuen Thread nur alle versucht, absolut technisch zu bleiben und auf dieser Basis auch die Limitierungen zu diskutieren. Dass ihr das nun als "Wir hatten schon die ganze Zeit Recht, alle anderen gehören abgestraft" interpretiert finde ich mehr als frech und würde euch bitten, die (positive) Zurückhaltung vieler hier nicht zu euren Gunsten auszulegen.
Also bitte: Zurück zum Technischen und Sachlichen und Ende mit dem Schei*, ist doch kein Kindergarten hier, oder?

@Boz Ich werde es auf jeden Fall herausfinden, sobald ich meinen habe 😁 Das dauert aber noch (Stand jetzt) bis September 🙁 Vielleicht findet sich hier ja jemand, der am ersten warmen Frühlingstag mal Bock hat, auf der AB längere Zeit am Limit zu fahren 😉 Idealerweise gibt es bis dahin auch gute Software, um die Temperaturen beim i4 auslesen und protokollieren zu können.

Ähnliche Themen

@phchecker17, ich finde es frech, dass Du als Golf 8 GTE Fahrer Dich mit einem BMW Avatar in BMW Foren legitimierst u. zu Themen äußerst, von denen Du offensichtlich bisher keine Ahnung hast u. ab Mitte / Ende 2023 objektiv beitragen kannst.
Mit Deinen Beiträgen hast Du anstatt Dich mangels eigener Erfahrung zurückzunehmen unnötig Öl ins Feuer gegossen. Da hilft es auch nicht, jetzt auf rein technische Diskussion zu verweisen.
Eigentlich müsstest Du Danke sagen, ein paar wenige Forenteilnehmer haben durch Belege u. eigene Erfahrungen diesen Thread ermöglicht u. geben u.a. Dir schon jetzt Einblick in einen Sachverhalt, den Du erst in Monaten selbst erfahren kannst.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 8. Januar 2023 um 16:40:03 Uhr:


@Shardik @Schottenrock Soweit ich mich erinnere hat hier niemand gesagt, dass es unmöglich sei, sondern lediglich, dass es bei normaler angebrachter Fahrweise wohl so gut wie nie auftritt und damit für 99% der Käufer irrelevant ist. Bis jetzt wurde dies auch nicht anderweitig belegt oder aufgezeigt.

Wir haben hier im neuen Thread nur alle versucht, absolut technisch zu bleiben und auf dieser Basis auch die Limitierungen zu diskutieren. Dass ihr das nun als "Wir hatten schon die ganze Zeit Recht, alle anderen gehören abgestraft" interpretiert finde ich mehr als frech und würde euch bitten, die (positive) Zurückhaltung vieler hier nicht zu euren Gunsten auszulegen.
Also bitte: Zurück zum Technischen und Sachlichen und Ende mit dem Schei*, ist doch kein Kindergarten hier, oder?

Ganz unabhängig davon könnte man es aber auch als frech bezeichnen von sich auf andere mit „einer normal angebrachten Fahrweise“ zu schließen bzw. zu sagen dass es für 99% der Fahrer irrelevant ist, dass ist nämlich extrem wertend.

Ich bin hoffentlich in naher Zukunft auch bald i4 Fahrer und es wird dann auch mein einziges Fahrzeug sein - aber genauso wie man es nicht gut finden muss dass vieles noch kritisch gesehen wird bei einem BEV - so ist es auch bei weitem noch nicht so toll, wie es manchen gerne immer aussehen lassen wollen.

Mich interessiert hier vor allem das technische - weil ich auch so gut wie möglich auf die „neue Kfz Welt“ vorbereitet sein will, aber wenn was noch nicht so gut ist sollte man es auch ansprechen dürfen ohne sich dafür gleich Rechtfertigen zu müssen dass man z.by mit seinem Kfz auf einer freien AB auch gerne mal schneller fährt bzw die grandiose Beschleunigung des M50 auskosten will.

Leute, lasst die Diskussion um das, was hier jeder für sich beim Fahrprofil als normal betrachtet, außen vor.
Dazu gibt es keinen Konsens, in letzter Instanz aber moderative Konsequenzen.

Gruß
Zimpalazumpala , (noch) ohne brennende Modlampe

@Schottenrock Das muss doch echt nicht sein, hier auf so ein Niveau zu gehen, nur weil ich mir keinen M550d etc. und nur einen 40er leisten kann. Also lass bitte gut sein mit dem Kindergarten und den Beleidungen und Abwertungen.

Da die Fahrweise ja für diese Diskussion durchaus relevant ist, würde ich meine Aussage wie folgt anpassen, damit wir das Thema mal rauslassen:
Bei einer sportlichen Fahrweise auf der Autobahn, bei der der Fahrer auf Vmax beschleunigt, sobald sich hierfür eine sichere Gelegenheit ergibt, kommt es bereits nach wenigen Minuten zu Leistungseinschränkungen, die im Sommer noch früher und drastischer auftreten. In Einzelfällen kann es dabei sogar sein, dass die angegebene Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreicht werden kann. Fahrer, die sich in diesem Fahrprofil wiedererkennen müssen also beim i4 generell und besonders über die warme Jahreszeit mit teilweisen Einschränkungen rechnen.

Ist das so korrekt? Mir geht es darum, hier eine Vergleichbarkeit zu schaffen, damit Menschen, die eben eine Drosselung erfahren auch wissen, ob diese nun "normal" ist oder ob sie wie der ein oder andere hier und auf Youtube möglicherweise ein technisches Problem mit Batterie oder Kühlung haben.

Kann mich nur anschliessen. Für mich ist es auch eher wichtig, zu wissen, ob das Verhalten normal ist oder ein individuelles techniches Problem an meinem Fahrzeug vorliegt. Dafür ist dieser Austausch hier gedacht. Mein M50 fährt ansonsten hervorragend. Ich bin sehr zufrieden und würde ihn sofort wieder kaufen.
Alles hat eben Vor- und Nachteile und jeder darf selbst entscheiden, was ihm wichtig ist. Ich mag diese schwarz/weiss Darstellungen nicht, fahre durchaus parallel (schnelle) Verbrenner und bin immer noch in der Findungsphase.

Zitat:

Kann mich nur anschliessen. Für mich ist es auch eher wichtig, zu wissen, ob das Verhalten normal ist oder ein individuelles techniches Problem an meinem Fahrzeug vorliegt. Dafür ist dieser Austausch hier gedacht. Mein M50 fährt ansonsten hervorragend. Ich bin sehr zufrieden und würde ihn sofort wieder kaufen.
Alles hat eben Vor- und Nachteile und jeder darf selbst entscheiden, was ihm wichtig ist. Ich mag diese schwarz/weiss Darstellungen nicht, fahre durchaus parallel (schnelle) Verbrenner und bin immer noch in der Findungsphase.

Sehr gut beschrieben und zu der Zeit, wo mir das damals aufgefallen war, das hier etwas merkwürdig ist, wurde man fast noch gesteinigt. Mittlerweile weiß ich ja, das mein Auto, so wie die anderen eben Grenzen hat. Wenn man es weiß, kommt man deutlich besser damit klar.

Mich wundert nur, wie man hier immer von sportlicher Fahrweise redet, nur weil man auf freier Bahn mal 200 fährt!? ... aber das ist wohl auch immer wieder individuell ... Wenn ich mit meinen anderen beiden Benzinern fahre, einer mit 250 abgeregelt (S600), der andere fährt über 300 (SL55 mit PP), da sehe ich dann eher das sportlichere Tempo, als mit um die 200.

Zitat:

@chatfuchs schrieb am 8. Januar 2023 um 19:58:33 Uhr:



Zitat:

Kann mich nur anschliessen. Für mich ist es auch eher wichtig, zu wissen, ob das Verhalten normal ist oder ein individuelles techniches Problem an meinem Fahrzeug vorliegt. Dafür ist dieser Austausch hier gedacht. Mein M50 fährt ansonsten hervorragend. Ich bin sehr zufrieden und würde ihn sofort wieder kaufen.
Alles hat eben Vor- und Nachteile und jeder darf selbst entscheiden, was ihm wichtig ist. Ich mag diese schwarz/weiss Darstellungen nicht, fahre durchaus parallel (schnelle) Verbrenner und bin immer noch in der Findungsphase.

Sehr gut beschrieben und zu der Zeit, wo mir das damals aufgefallen war, das hier etwas merkwürdig ist, wurde man fast noch gesteinigt. Mittlerweile weiß ich ja, das mein Auto, so wie die anderen eben Grenzen hat. Wenn man es weiß, kommt man deutlich besser damit klar.

Mich wundert nur, wie man hier immer von sportlicher Fahrweise redet, nur weil man auf freier Bahn mal 200 fährt!? ... aber das ist wohl auch immer wieder individuell ... Wenn ich mit meinen anderen beiden Benzinern fahre, einer mit 250 abgeregelt (S600), der andere fährt über 300 (SL55 mit PP), da sehe ich dann eher das sportlichere Tempo, als mit um die 200.

So verschieden sind Ansichten. Für mich ist auf einer AB oder sonstigen öffentlichen Straße nichts sportlich. Auch nicht mit 300 geradeaus dahin zu brettern. Sportlich wird es für mich nur auf der Rennstrecke. So sieht auch das eben jeder anders.

Da die Bewertungen zur Bezeichnung des persönlichen Fahrstils, trotz entsprechendem Hinweis, nicht abreißen, mache ich für 12h zu.

**cool down Phase**

Zimpalazumpala

Die Version 11/2022.50 hat angeblich laut Release Notes:
Anpassung der Maximalgeschwindigkeit

Habe ich mal probiert. 193 km/h Tacho. Soweit hat sich also nichts getan. Seriöse Tester wie Bloch hatten bei Anzeige 193 km/h nur 187 km/h im Sommer gemessen. Unter guten GPS-Bedingungen mit professionellem Equipment. Aber es ist auch ne Räderfrage. Ich habe jetzt per GPS 191 km/h mit zwei verschiedenen Apps gemessen. Aber, klar, die haben Ungenauigkeiten. Zudem weiß ich gar nicht, ob es vorher bei meinem Wagen nicht auch 191 km/h GPS war, weil ich das nie getestet hatte.

Hat da jemand von Euch umfassender getestet? Gerade bei M50 wäre die Tachoabweichung noch krasser, wenn Blochs relative Abweichung für alle i4 stimmen würde. Und: Hat sich bei Euch was in der Beziehung mit 11/2022 getan?

Zitat:

@lyas schrieb am 8. Januar 2023 um 10:03:11 Uhr:


Was man da ergänzen muss, dass der M340i bei 374PS(275kW) und 35% Wirkungsgrad 180kW Heizleistung hat und der Plaid mit geschätzt 750kW und, sagen wir, 80% Wirkungsgrad nur 150kW Heizleistung.

Die Rechnung kann ich nicht nachvollziehen. Bei 275 kW Netto-Motorleistung und 35% Wirkungsgrad haben wir 510 kW Abwärme. Ältere großvolumige Motoren kommen schon mal in den Megawatt-Bereich.

GPS zeigt meistens etwas zu wenig an, wahrscheinlich weil geringe Höhenunterschiede nicht berücksichtigt werden.

Davon abgesehen machen auch die 80% beim Tesla keinen Sinn. Habe auf die Schnelle keine Zahlen gefunden, aber das Model 3 ist unter Volllast bei 97%, da wird das Model S nicht auf einmal bei "sagen wir" 80% Wirkungsgrad liegen 🙂

So oder so: Mich wundert es, dass die Kühlleistung beim i4 nicht ausreicht um länger Stoff geben zu können. Bei Verbrennern geht das doch auch trotz enorm viel mehr Abwärme. Wir schaffen es also Explosionen einzufangen und runterzukühlen, aber bei ein paar Widerständen geht das nicht mehr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen