Immer volle Power - gibt es für Euch Limits des i4 bei Fahrleistungen und Ladegeschwindigkeit?

BMW i4 I04

Hallo, da ich zum Schluss nicht mehr in den einschlägigen Threads mitdiskutiert habe, dachte ich, ich wäre geeignet, um einen neuen Thread zu beginnen, der die anderen Threads mit Verbräuchen und Informationen und Anmerkungen entlastet.

Es geht um festgestellte Einschränkungen bei mehrfachen Schnellladen in einem kurzen Zeitabstand bei BMW i4 M50. Björn Nyland hat das festgestellt. Die Faktenlage ist trotzdem unklar, weil man nicht genau weiß, wie oft hintereinander bei welcher Akkutemperatur und welcher sonstigen Inanspruchname von Leistung der i4 schnellladen kann, ohne seine Ladegeschwindigkeit deutlich zu drosseln. Ebenso weiß man nicht, ob das auch für das für die RWD Modelle oder Zellen aller Zulieferer zutrifft.

Zweites Teilthema ist die Rücknahme der Leistung bei schneller Fahrt, die im M50 verschiedentlich auf Rennstrecken, aber auch im Autobahnverkehr festgestellt wurde. Auch hier kennt man die Umstände nicht näher, also ob Schwellwerte wie Akkutemperatur herangezogen werden, ob es Zellen aller Zulieferer betrifft und ob auch der RWD betroffen sein könnte.

Sehr gerne Eure Erfahrungen und Meinungen dazu:

70 Antworten

War doch Ironie :-)

Zitat:

@cycroft schrieb am 4. Februar 2023 um 21:53:07 Uhr:


War doch Ironie :-)

Klar, aber die Betrachtung ist schon nicht ganz uninteressant. Wenn die Limits vom Akku kommen, dann muss logischerweise das Laden ebenso an eine Grenze kommen wie das Fahren.

Zitat:
@Antriebswelle133378 schrieb am 7. Januar 2023 um 13:48:15 Uhr:
Es geht um festgestellte Einschränkungen bei mehrfachen Schnellladen in einem kurzen Zeitabstand bei BMW i4 M50. Björn Nyland hat das festgestellt.

Passend ein Beitrag zur Thematik Akku Belastung und dessen mögliche Folgen hier im Fall Hyundai und Kia bei "extremen" Nutzerprofil:

https://youtu.be/9y4vhTA17jA?si=Xsfb7VblV764jWFh

Im Grunde sieht man doch schon, dass all die Hersteller nur mit dem selben Wasser kochen.

Es gibt Hersteller wie BMW die mit einer konservativen Strategie softwareseitig Ladeleistungslimitierungen einbauen, wenn innerhalb einer Zeitspanne x zu häufig der Schnelllader verwendet wird.

Und andere Hersteller wie Hyundai bzw. Kia verfolgen hier offensichtlich risikoreichere Strategien. Klar, die Specs dieser N Derivate sind medienwirksam eine Schau. Die Folgen daraus bei ständiger Nutzung sind im Video wohl aber auch klar ersichtlich.

Freilich könnten die Hersteller nun die komplette Klimatisierungstechnik des Akkus auf dieses "extreme" Nutzerprofil auslegen. Aber macht halt wirtschaftlich für einen Hersteller vermutlich überhaupt keinen Sinn.

Die Lösung von BMW gefällt mir da gar nicht so schlecht. Lieber soll er mich limitieren, bevor was kaputt geht. Ich red mich aber auch einfach, weil ich bei meinem i4 Nutzerprofil erst gar nicht in diese Limitierungen rein laufe.

Am Ende des Tages sind halt solche "extremen" Nutzerprofile noch nichts für die e Mobilität. Nur würde das wohl kein Hersteller offen kommunizieren wollen ;)

Hi, ich war bisher stiller Mitleser, aber das Thema find ich spannend! @PSchmidde Ich finde du hast da eine echt gute rationale Rangehensweise. Jetzt ist natürlich der M50 mit seiner „Positionierung als M-Modell“ auch sehr spitz im Marketing beworben und am Ende würde das glaub ich viel entspannter gesehen werden, wenn es einfach ein xdrive 50 wäre. Ich versteh auch diejenigen, die aufgrund der Positionierung erwarten, dass er „immer abliefert“ und auch diejenigen die dagegenhalten, dass es halt am Ende doch kein M-Modell ist und es entspannter sehen (dazu gehöre ich auch). Ich hab selbst einen und muss sagen, dass ich bisher weder die Leistungsbegrenzung noch die Ladebegrenzung im normalen Straßenverkehr erreicht habe. Gibt scheinbar bei mir nicht mehr genug freie Autobahnen um so weit zu bringen.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Alex3xx3 schrieb am 23. August 2025 um 12:03:35 Uhr:
.. am Ende würde das glaub ich viel entspannter gesehen werden, wenn es einfach ein xdrive 50 wäre. ...

Genau so ist es. "Marketing" kann hier halt auch Erwartungen schüren, welche das Produkt nicht erfüllen kann.

Wobei hier Hyundai und Kia mit ihrer Bewerbung bezüglich dem Racetrack Einsatz schon nochmal ne ganz andere Hausnummer ist als das BMW seitige M Performance Marketing. Ich kenn keinen offiziellen Pressebericht in dem BMW den i4 M50/60 aktiv als rennstreckentauglich bewirbt.

Ich freu mich ja sowas schon auf die neue Klasse und dem iM3. Das Teil muss dann richtig wasserdicht sein ;)

Zitat:@PSchmidde schrieb am 23. August 2025 um 10:37:25 Uhr:
Passend ein Beitrag zur Thematik Akku Belastung und dessen mögliche Folgen hier im Fall Hyundai und Kia bei "extremen" Nutzerprofil:https://youtu.be/9y4vhTA17jA?si=Xsfb7VblV764jWFhIm Grunde sieht man doch schon, dass all die Hersteller nur mit dem selben Wasser kochen.Es gibt Hersteller wie BMW die mit einer konservativen Strategie softwareseitig Ladeleistungslimitierungen einbauen, wenn innerhalb einer Zeitspanne x zu häufig der Schnelllader verwendet wird.Und andere Hersteller wie Hyundai bzw. Kia verfolgen hier offensichtlich risikoreichere Strategien. Klar, die Specs dieser N Derivate sind medienwirksam eine Schau. Die Folgen daraus bei ständiger Nutzung sind im Video wohl aber auch klar ersichtlich.Freilich könnten die Hersteller nun die komplette Klimatisierungstechnik des Akkus auf dieses "extreme" Nutzerprofil auslegen. Aber macht halt wirtschaftlich für einen Hersteller vermutlich überhaupt keinen Sinn.Die Lösung von BMW gefällt mir da gar nicht so schlecht. Lieber soll er mich limitieren, bevor was kaputt geht. Ich red mich aber auch einfach, weil ich bei meinem i4 Nutzerprofil erst gar nicht in diese Limitierungen rein laufe.Am Ende des Tages sind halt solche "extremen" Nutzerprofile noch nichts für die e Mobilität. Nur würde das wohl kein Hersteller offen kommunizieren wollen ;)

Extrem ist genau so wenig was für Verbrenner , wenige km auf der rennstrecke sind wie viele im normalen Leben.

Ich durfte gestern auf der A71 mal richtig schnell fahren, fast alles Vmax Tacho 229 kmh. Nach etwa 7 Minuten ist die Leistung komplett eingebrochen, es waren dann nur noch 180 -476 PS zur Verfügung. Auch war der Boost im Display komplett ausgegraut, SOC >70%.

Für 70 km Autobahngebolze gingen 47% Akku drauf. wie viele schon geschrieben haben ist hier ein Verbrenner deutlich im Vorteil.

Warst du vorher laden? Meiner hält vMax eigentlich gut durch bis der Akku leer ist, nur wenn vorher geladen wurde ists eng.

Ich kann das auch so wie i4tester schreibt bestätigen. Soweit ich sas bei mir überhaupt mal hatte, war digitale Autobahnfahrweise im Sport Plus Modus bis zur persönlichen Angstfrenze von knapp 10% ohne spürbaren Leistungsverlust machbar. Allerdings hab ich es durch regelmäßige Beschleunigungsorgien schon geschafft, die Hitze hochzutreiben und dann habe ich auch diese Begrenzungsproblematik, weil das System einfach heiß wird.

Zitat:
@i4Tester schrieb am 27. August 2025 um 14:48:18 Uhr:
Warst du vorher laden? Meiner hält vMax eigentlich gut durch bis der Akku leer ist, nur wenn vorher geladen wurde ists eng.

Nein bin daheim mit 100% aus der Garage gestartet.

Zitat:
@Kobela schrieb am 27. August 2025 um 15:57:08 Uhr:
Ich kann das auch so wie i4tester schreibt bestätigen. Soweit ich sas bei mir überhaupt mal hatte, war digitale Autobahnfahrweise im Sport Plus Modus bis zur persönlichen Angstfrenze von knapp 10% ohne spürbaren Leistungsverlust machbar. Allerdings hab ich es durch regelmäßige Beschleunigungsorgien schon geschafft, die Hitze hochzutreiben und dann habe ich auch diese Begrenzungsproblematik, weil das System einfach heiß wird.

Ja, genau häufiges abbremsen und wieder voll beschleunigen treibt das Ding an die Grenzen aber einfach "nur" schnell fahren nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen