Immer noch Heizungsproblem
Der Wagen hat nur volle Heizleistung ab 2000-3000U/min. Im Leerlauf kommt nur ein lauwarmes Lüftchen. Der Wagen hält die Temperatur bei 90 Grad.
Ich habe im Stand mal den Schlauch vom Rücklauf zum Ausgleichsbehälter abgemacht, da kommt im Stand schon recht wenig im Intervall raus. Gibt es da Daten, wieviel ml. sie fördern müßte in einer Minute oder so?
Allerdings kann ich mir aber Wasserpumpe nur schwer vorstellenm, weil diese erst nen halbes Jahr alt ist.
Ich habe mal den Zulaufschlauch zum Wärmetauscher bei 90Grad angefasst, der war sehr heiß.
Dann der Schlauch vom Wärmetauscher, dieser war nur lauwarm. Allerdings kommt aus der Heizung nicht so viel warme Luft. Wo bleibt die heiße Luft? 😁
Über Vorschläge oder ne Angabe der Fördermenge von der WAPU wäre ich sehr dankbar 🙂
Vielen Dank
PS: Ich fahre einen Golf 4 1.6 16V
Motorkennbuchstabe "AUS"
124 Antworten
Meinst du mit Vag-Com?
Ich habe eine ältere Version, leider funktioniert die nicht an dem Golf 4.
Der ist BJ.2002, ich denke meine Version 311 oder so ist einfach zu alt.
Ich fahre ab heute mit der scheiß-Karre bis Freitag und dann fahre ich mal zum 🙂 Fehler auslesen 🙁
Ich glaube langsam nicht mehr dran, das der Wagen irgendwann mal wieder richtig fahren wird 🙁
Hallo
jetzt ist dein Zustand wie bei meinem Golf 4. Aktuell kann ich immer noch nichts sagen.
Schau Dir mal den Link an, es sind User die mit der VCDS Programm weiterhelfen können.
http://maps.google.de/.../ms?...
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Charly311
Meinst du mit Vag-Com?
Ich habe eine ältere Version, leider funktioniert die nicht an dem Golf 4.
Der ist BJ.2002, ich denke meine Version 311 oder so ist einfach zu alt.
Ich fahre ab heute mit der scheiß-Karre bis Freitag und dann fahre ich mal zum 🙂 Fehler auslesen 🙁
Ich glaube langsam nicht mehr dran, das der Wagen irgendwann mal wieder richtig fahren wird 🙁
kanal 16 kannst du über das bedienteil abrufen, ganz normal fahren und die anzeige für fahrgeschwindigkeitCT mit tacho vergleichen. eine kleine abweichung ist da normal.
Zusätzlich läuft der Motor im Stand auf 130 Grad.
Ich habe halt auch beobachtet, das irgendwann die Lüfter nicht mehr anlaufen.
Heute werde ich nochmal die Sicherungen oben auf der Batterie kontrollieren.
Komisch ist auch, als die Lüfter einmal angesprungen sind, wurde die Heizung wärmer.
Eventuell stimmt ja auch was in diesem Bereich (Lüftersteuerung) nicht.
Das Auto wird für mich immer undurchschaubarer, ist ja nun schon soweit alles getauscht und geprüft 🙁
Ähnliche Themen
Der Thermoschalter für die Lüfter sitzt im Kühler. Kommt jetzt aus irgendeinen Grund, wie bspw. Thermostat öffnet nicht, Wapu defekt, kein heisses Kühlmittel zum Thermoschalter, laufen halt die Lüfter auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Kommt jetzt aus irgendeinen Grund, wie bspw. Thermostat öffnet nicht, Wapu defekt,
oder Luft im System......
Ich bin der Meinung das dieses Rückschlagventil einen Sinn haben muß.
Ich würde die Standheizung komplett wasserseitig vom Kühlmittelkreislauf trennen und somit erstmal den Originalzustand vom Kühlsystem wiederherstellen. Anschließend schauen, ob das Problem weiterhin besteht. Dann sollte sich der TE mal ne Einbauanleitung für die Standheizung besorgen.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
oder Luft im System......Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Kommt jetzt aus irgendeinen Grund, wie bspw. Thermostat öffnet nicht, Wapu defekt,Ich bin der Meinung das dieses Rückschlagventil einen Sinn haben muß.
Zumal es ja offenbar sonst, bei Fzg. ohne Standheizung, und jedenfalls bei mir nicht vorhanden zu sein scheint...
De Vorschlag von Tommes 32 wäre auch mein nächster gewesen, alles andere macht keinen Sinn.
Ich werde jetzt gleich nach der Arbeit das Thermostatgehäuse ausbauen und schauen ob das eventuell in irgend einer Art defekt ist?!
Am Freitag habe ich nen Termin bei VW um den Fehlerspeicher auszulesen und nochmal ein Kühlwassertest auf Abgase zu machen.
Muß jetzt nur mal wissen wo ich eine Einbauanleitung der Standheizung bekomme...
Wir haben den Brenner mal aus dem Kreislauf gelassen, da ist der Fehler auch aufgetreten.
Ich verstehe nicht was dieses Ventil da macht?
1. Ist es kein original Webaso-Ventil
2. Hat mir mein Boschdienst vor Ort gesagt, er verbaut nie ein Ventil beim Golf 4
Ich werde langsam verrückt 😕
Zitat:
Original geschrieben von Charly311
Wir haben den Brenner mal aus dem Kreislauf gelassen, da ist der Fehler auch aufgetreten.
Wo habt ihr das gemacht? An den Schläuchen welche in den Innenraum gehen oder an der Standheizung?
Der Boschdienst sollte Dir eine Anleitung besorgen können. Auch könntest den Hersteller mal anschreiben.
Aber darauf achten das die Anleitung dann genau für Dein Fzg ist, ein anderer Motor könnte ohne das Ventil auskommen.
In den Überlauf "pinkelt" bei laufendem Motor doch das Kühlwasser zurück in den Ausgleichsbehälter, der ja wohl dem Nachlauf und dem Volumenausgleich dient, und natürlich dem druckfesten Abschluss des Systems, so dass das Wasser nicht bereits bei 100°C siedet, gelle?
Pinkelt bei geöffnetem Deckel denn das Kühlwasser da hinein?
Die Durchflussrichtung müsste ja in Richtung Behälter weisen, richtig (sorry, wenn ich jetzt ggf. alte Fragen stelle, ich habe mir mal ausnahmsweise nicht die Mühe gemacht, alle Altbeiträge durchzulesen).
Wenn das Ding also im Betrieb so funktioniert wie bei einem Auto ohne Ventil (und Standheizung), dann kann das doch nur bedeuten, dass das System so verändert wurde, dass die Gefahr besteht, dass aus der Gegenrichtung der Behälter gefüllt wird und dass weiterhin das Wasser dann aus dem Überlauf oben entgegen der Laufrichtung des Wassers gedrückt werden könnte.
Das wiederum könnte dann doch eigentlich nur mit der SH zusammenhängen, oder?
Hat nicht jemand mal einen "Bauplan" vom Kühlwasserkreislauf vom Golf?
äh, ja: ICH:
Im "Jetzt helfe ich mir selbst" sind ja offenbar alle 3 Varianten der Kühlkreisläufe dargestellt, im Ggs. zum "So wird´s gemacht".
Da geht die Hauptleitung unten aus dem Ausgleichsbehälter in das "Kühlmittelregler-Gehäuse" am ZK und aus diesem geht direkt der Abluss und Zufluss in den Heizungswärmetauscher, von dessen Rückfluss dann noch ein Abzweig in den Getriebeölkühler geht.
Dennoch erschließt sich mir noch immer nicht der Sinn dieses offenbar nachgerüsteten Rückschlagventils.
Ich wäre mit dem Problem vermutlich unterdessen schon in einer freien Kühlerwerkstatt gewesen...
Ich denke das der Kreislauf über die dünne Leitung Luft aus dem Ausgleichsbehälter ziehen könnte.
War im Deckel nicht auch mal ein Ventil welches bei Unterdruck geöffnet hat?
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Ich denke das der Kreislauf über die dünne Leitung Luft aus dem Ausgleichsbehälter ziehen könnte.
War im Deckel nicht auch mal ein Ventil welches bei Unterdruck geöffnet hat?
Meine ich auch.
Aber: Die dünne Leitung oben ist ja die Rücklauf-/Überlaufleitung des Systems.
Von daher ist die Flussrichtung IN den Behälter.
Wie kann es dann von der Umwälzrichtung des Kühlwassers sein, dass das ganze in die andere Richtung fließen könnte oder sollte, oder hängt auch das wiederum mit der SH zusammen?