Immer noch Heizungsproblem

VW Golf 4 (1J)

Der Wagen hat nur volle Heizleistung ab 2000-3000U/min. Im Leerlauf kommt nur ein lauwarmes Lüftchen. Der Wagen hält die Temperatur bei 90 Grad.
Ich habe im Stand mal den Schlauch vom Rücklauf zum Ausgleichsbehälter abgemacht, da kommt im Stand schon recht wenig im Intervall raus. Gibt es da Daten, wieviel ml. sie fördern müßte in einer Minute oder so?
Allerdings kann ich mir aber Wasserpumpe nur schwer vorstellenm, weil diese erst nen halbes Jahr alt ist.
Ich habe mal den Zulaufschlauch zum Wärmetauscher bei 90Grad angefasst, der war sehr heiß.
Dann der Schlauch vom Wärmetauscher, dieser war nur lauwarm. Allerdings kommt aus der Heizung nicht so viel warme Luft. Wo bleibt die heiße Luft? 😁

Über Vorschläge oder ne Angabe der Fördermenge von der WAPU wäre ich sehr dankbar 🙂

Vielen Dank

PS: Ich fahre einen Golf 4 1.6 16V
Motorkennbuchstabe "AUS"

124 Antworten

Er soll das lieber nochmal genau prüfen.

Ich tippe auf zu langen Weg zum Kühler.Standheizung abklemmen und fertig.Dann läuft das auch.

Zitat:

Original geschrieben von Charly311


1. Climatronic auslesen + Klappen reset

Das kannst dir sparen. Die Climatronic regelt nur luftseitig nach dem Heizungswärmetauscher, wasserseitig macht die nix, bzw. hat mit der Durchströmung von Kühlmittel durch den Heizungswärmetauscher nix zu tun.

Schau lieber nach, ob sich im Kühlmittelkreislauf nicht noch weitere nachgerüstete Sachen befinden.

Also die Standheizung wurde so vom Boschdienst 2005eingebaut und sie hat funktioniert, bis jetzt.
Es kommt Wasser raus, aus dem Schlauch. Nur im Stand kommt keins bis wenig und wenn ich mit Drehzahl schaue, kommt es im impuls raus, aber so richtig plätschern tut es da nicht gerade.Denke aber das passt schon so alles...
Die Frage ist jetzt nur.... Was passiert, wenn das Ventil nicht zur einen Seite hin schließt.
So wie ich das verstehe kann eventuell folgendes passieren:

1. Der Motor wird auf Betriebstemperatur gebracht
2. Es entsteht Druck im System
3. Die Schläuche weiten sich
4. Die Luft zirkuliert nicht nur Richtung Ausgleichsbehälter, sondern verweilt auch in anderen Teilen des Systems beim abkühlen.
Z.B. setzt sie sich am höchsten Punkt im Auto ab und das ist der Wärmetauscher.
Oder auch anderswo...
Stelle ich dann die Standheizung nach einer Nacht an, schaufelt sie auch die andere Luft, die eventuell irgendwo hängt in den Tauscher und dann ist es vorbei.
Die wird wohl mit nem defekten Ventil nie mehr rausgehen.

Es ist nur eine vage Vermutung von mir

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Zitat:

Original geschrieben von Charly311


1. Climatronic auslesen + Klappen reset

Das kannst dir sparen. Die Climatronic regelt nur luftseitig nach dem Heizungswärmetauscher, wasserseitig macht die nix, bzw. hat mit der Durchströmung von Kühlmittel durch den Heizungswärmetauscher nix zu tun.
Schau lieber nach, ob sich im Kühlmittelkreislauf nicht noch weitere nachgerüstete Sachen befinden.

Ok, aber sonst ist zu 100% nichts weiteres verbaut...

Welche Schläuche sollen denn so viel zu lang sein?

Weiß jemand ob die Zusatzwasserpumpe von der Standheizung mit der Zündung läuft, oder nur bei Aktivierung dieser über Uhr oder Fernbedienung?

Wow, ist schon wieder viel zu spät...
Mal wieder nen Abend im Internet und Fehlersuche.. Aber mit Euch war es wenigstens nicht so trocken und ich habe nen paar Denkanstöße bekommen.
Thx dafür 🙂

Das mit den Schläuchen zu lange halte ich für .......

Das Ventil scheint ja öfter defekt zu sein mit den selben Symptomen wie bei Dir, also ran an das Teil.

Zitat:

Original geschrieben von Charly311



Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Das kannst dir sparen. Die Climatronic regelt nur luftseitig nach dem Heizungswärmetauscher, wasserseitig macht die nix, bzw. hat mit der Durchströmung von Kühlmittel durch den Heizungswärmetauscher nix zu tun.
Schau lieber nach, ob sich im Kühlmittelkreislauf nicht noch weitere nachgerüstete Sachen befinden.
Welche Schläuche sollen denn so viel zu lang sein?

Das fragst du den Falschen.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Das mit den Schläuchen zu lange halte ich für .......

Das Ventil scheint ja öfter defekt zu sein mit den selben Symptomen wie bei Dir, also ran an das Teil.

Jo, das werde ich machen. Wenn es soweit ist, werde ich hier berichten wie es ausschaut.

@Tommes 32
Stimmt, habe ich mich verdrückt...
Ist ja schon spät 😉

Hallo

werde mich überraschen lassen was Du für ein  Fehlverhalten findest.
Werde mal wieder mit meinem Golf fahren und das verhalten im Stand nachstellen.
Eine Standheizung habe ich nicht, darum habe ich nur eine Verhalten.

gruß

Hi Leute, es gibt Neuigkeiten!
Das Ventil haben wir heute geprüft und es tatsächlich defekt....
Es hat geklemmt und immer mehr oder weniger Durchfluss gehabt.
Ich denke es war so auf Mittelstellung, als wir es ausgebaut hatten.
Es handelt sich um folgendes Ventil: 88837A (Siehe Zeichnung)

Irgendwie finde ich aber das Ventil nur bei Land-Rover, nicht beim Golf 4.
Ich verstehe das irgendwie nicht, aber nun gut... Er lief ja seit 2005 mit diesem Ventil, also kommt es wieder neu rein... (Kosten:ca.30Euronen)
Eventuell hat er aber auch nur zu wenig Durchfluss, weil es in der Mittelstellung geklemmt hat... Ich würde es ja gerne komplett raus lassen, da mir nicht wirklich zu 100% die Wirkung dieses Ventil erschließt.
Eventuell kann mir ja das jemand erklären 🙂

Ich hoffe sehr nun die Lösung meines Problems gefunden zu haben...

8598904gzx

Versuch doch mal komplett ohne...

Jo, kann sein das es geht.
Zur Zeit ist ist der Wagen noch nicht fahrbereit.
Daher könnte man das versuchen, allerdings würde ich trotzdem gern die Funktion des Ventils erklärt bekommen 🙂

Wir haben jetzt nen neues Ventil eingebaut, damit hat es garnicht funktioniert, weil der Gegendruck der Feder so stark war, dass die Wasserpumpe es nicht aufbekommen hat.

Wir verbauen jetzt garkein Ventil mehr, weil der Boschdienst es sonst auch nicht verbaut. Jetzt ohne Ventil kommt auch deutlich mehr Wasser zurück in den Ausgleichsbehälter im Stand und ersterecht auf Drehzahl.

Leider kommt bei den ersten Versuchen im Stand immer noch nicht heiße Luft aus dem System , eher nur warm...
Ich werde morgen mit dem Wagen nach hause fahren, eventuell ist ja jetzt noch Luft im System.

Ich habe die Klima ausgelesen, ich habe folgende Fehler nach der Stelldiagnose angezeigt bekommen..

1: 119
2: 4f7
3: 4fa

Ich habe die dann gelöscht und nach kurzen starten des Motors, waren dann auch nach erneuten auslesen keine mehr vorhanden.
Oder kommen die erst nach ner etwas längeren Fahrt wieder?

paar tage fahren, alle funktionen ausprobieren( econ und auto ) FS erneut auslesen. 119 mal überprüft mit kanal 16?

Deine Antwort
Ähnliche Themen