Immer noch Heizungsproblem

VW Golf 4 (1J)

Der Wagen hat nur volle Heizleistung ab 2000-3000U/min. Im Leerlauf kommt nur ein lauwarmes Lüftchen. Der Wagen hält die Temperatur bei 90 Grad.
Ich habe im Stand mal den Schlauch vom Rücklauf zum Ausgleichsbehälter abgemacht, da kommt im Stand schon recht wenig im Intervall raus. Gibt es da Daten, wieviel ml. sie fördern müßte in einer Minute oder so?
Allerdings kann ich mir aber Wasserpumpe nur schwer vorstellenm, weil diese erst nen halbes Jahr alt ist.
Ich habe mal den Zulaufschlauch zum Wärmetauscher bei 90Grad angefasst, der war sehr heiß.
Dann der Schlauch vom Wärmetauscher, dieser war nur lauwarm. Allerdings kommt aus der Heizung nicht so viel warme Luft. Wo bleibt die heiße Luft? 😁

Über Vorschläge oder ne Angabe der Fördermenge von der WAPU wäre ich sehr dankbar 🙂

Vielen Dank

PS: Ich fahre einen Golf 4 1.6 16V
Motorkennbuchstabe "AUS"

124 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Aber: Die dünne Leitung oben ist ja die Rücklauf-/Überlaufleitung des Systems.Von daher ist die Flussrichtung IN den Behälter.

Aber was macht das System durch den Einbau der Standheizung z.B. wenn es abkühlt, also bei stehendem Motor/Wasserpumpe?

Ich kenn mich da, zugegeben, nicht so gut aus.
Wo ist die SH denn an den orig. Kühlkreislauf angedockt?
Wenn vorwiegend der Innenraum erwärmt werden soll, dann doch wohl im Bereich Zulauf Heizungswärmetauscher, oder?
Oder haben sie die Druckseite der SH an die Ausgangsseite des Heizungswärmetauschers angeschlossen, so dass bei stehendem Motor / WaPu die Flussrichtung des Kühlwassers durch den Heizungswärmetauscher vertauscht wäre?

Der TE soll mal beim Boschdienst für genau sein Fzg eine Einbauanleitung besorgen.

Wir haben jetzt den Wagen laufen lassen und ich bin mit Ihm mal probe gefahren....

Folgende Veränderungen ohne diesem Ventil:
1. Die Heizung wird während der Fahrt heiß
2. Die Heizung ist im Stand lauwarm
3. Das Wasser kommt im Impuls während des Leerlaufs aus dem kleinen Schlauch in den Ausgleichsbehälter und auf Drehzahl deutlich fliesend aus dem Schlauch.
Vorher:
1. Die Heizung war warm
2. Die Heizung war im Stand kalt
3. Das Wasser kommt so gut wie gar nicht im Stand aus dem Schlauch und auf Drehzahl etwas mehr wie jetzt ohne Ventil im Stand
Geblieben ist die Stellung der Temperaturanzeige zwischen 90 und 100 Grad.

Ich habe die Climatronic ausgelesen und "nur" noch einen Fehler:
Fehler: 4fa
Die Geschwindigkeit in der Climatronic passt:
Ich fahre 50, Sie zeigt 52 an.

Der Kühler wird komplett Warm, wenn der große Kreislauf auf ist. Lüfter scheinen doch richtig anzuspringen.
Freitag habe ich wie gesagt nen Termin zum Fehlerauslesen und zum Co-Test.
Das gleiche Verhalten habe ich auch ohne die Standheizung beobachtet.

Heizung ist wie folgt angeschlossen:
Die Standheizung geht vom Thermostatgehäuse in den Eingang der Standheizung und der Ausgang der Standheizung geht oben in den Linken Anschluss (von vorne gesehen) zum Wärmetauscher und der Ausgang vom Wärmetauscher geht wieder ins Thermostatgehäuse. Der mittlere Anschluss von dem Thermostatgehäuse geht zum Ölkühler.
Frage: Ist denn die Schlußrichtung vom Wärmetauscher relevant? Normal müsste es doch egal sein wie rum,oder?

Den Anschlußplan von Webasto versuche ich mal vom Boschdienst zu beziehen.

Fakt ist: Wenn der Motor im Stand auf gehalten 2500u/min.läuft und der Deckel vom Kühlwasser nicht drauf ist, fängt er irgendwann an zu Kochen. (Normal?)
Das System steht ja nicht unter Druck, also kocht er wohl schon früher.
Oder darf das Wasser im Stand nicht kochen?

Ich habe jetzt eigentlich nur noch zwei Ansätze:
1. Wärmetauscher hat nicht vollen Durchgang
2. Zylinderkopüfdichtung ist defekt und setzt das System mit Co voll.
Was sagt Ihr dazu?

Danke für Eure Unterstützung!

Ähnliche Themen

Ich habe den Wagen heute nach Haus gefahren.
Der Wagen hat 90Grad gehalten und auch im Stand ist er nicht zu heiß geworden.
Während der Fahrt ist er wirklich richtig heiß, das war wie gesagt vorher nicht und als ich im Stand getestet hab, ist er auf lauwarm geblieben.
Und jetzt kommts:
Dann habe ich für eine Sekunde die Standheizung angemacht und wieder aus und es ist sofort richtig Warme Luft aus den Düsen gekommen.

Ich hatte die Standheizung zwar schon einmal aus dem Kreislauf gehabt, allerdings war da dieses Ventil noch verbaut gewesen,was geklemmt hat...

Ich habe jetzt am Freitag nen Termin zum Co-Test bei VW (Zylinderkopüfdichtung)
ich versuche morgen oder spätestens nach dem Co-Test nochmal ohne die Standheizung zu fahren. Mal schauen wie es sich dann im Stand verhalt. Ich vermute langsam das die Standheizung das Wasser blockiert, wenn diese nicht läuft.

Dann raus damit - Brauch kein Mensch. Die Benziner sind doch so schnell warm...

Die Standheizung sollte auch eine Wasserpumpe haben, wenn diese dazu läuft heizt das Fzg des TE besser.

Wie schaut es mit der passenden Einbauanleitung aus?

Das stimmt, die Standheizung hat eine eigene Wasserpumpe. Allerdings wird sie von der einen auf die anderen Sekunde richtig heiß. Sowie ich die Standheizung aktiviere...
Ist es möglich das die Pumpe blockiert, wenn die Standheizung nicht läuft?

Mit der Einbauanleitung siehts bis jetzt schlecht aus.
Ich versuch da was bei Bosch zu regeln wenn ich die mal auslesen lasse und wenn der sich das mal alles ansehen will.

Zitat:

Original geschrieben von Charly311


Das stimmt, die Standheizung hat eine eigene Wasserpumpe. Allerdings wird sie von der einen auf die anderen Sekunde richtig heiß. Sowie ich die Standheizung aktiviere...
Ist es möglich das die Pumpe blockiert, wenn die Standheizung nicht läuft?

Warum wird die Standheizung nicht versuchsweise wasserseitig abgeklemmt?

Ansonsten wirst du wohl noch ewig in die Glaskugel schauen.

Denke ich auch, sonst ist und bleibt das ganze relativ unsystematisch, oder?

Ich hatte die standheizung ja schon einmal draußen und das ich es jetzt nochmal ohne dem ventil probiere,hab ich ja geschrieben.
Ich werde berichten,sobald ich es getestet habe. Die glaskugel,da bin ich schon die ganze zeit drauf angewiesen. Am freitag lasse ich auf alle fälle noch co-prüfen

So, Standheizung ausgebaut und "Originalzustand" wieder hergestellt und nichts hat sich verändert.
Immer noch das gleiche Verhalten.
Ich war heute bei VW und der Meister hat die Zylinderkopfdichtung ausgeschlossen. Dafür würde er zu ruhig laufen und er hat auch kein Wasserverbrauch, was auf dieser Seite auf alle Fälle der Fall wäre.
Er hat aber was anderes Festgestellt, allerdings weiß ich nicht, ob es nen ausschlaggebender Punkt ist, oder nicht egal ist.

Folgendes:
Beim Teilekatalog ist diese Zeichnung unten abgelichtet:
Der Schlauch mit dem Pfeil ist bei mir oben Angeschlossen, wo normalerweise der Schlauch mit dem X laut Zeichung sein müßte.
Kann es sein das dadurch der Wasserfluss im Stand nicht ausreicht?
Ich werde das morgen mal umklemmen.

Ich habe das schon einmal umgeklemmt, allerdings war da auch noch dieses Ventil verbaut, was geklemmt hat.

Mal schauen ob überhaupt noch irgendwas ein Nutzen hat.
Wenn das dann auch nichts bringt, dann weiß ich nicht mehr weiter.
Eventuell ist dann tatsächlich der Wärmetauscher teilweise zu, aber den auszubauen um dann eventuell doch festzustellen, das dieser frei ist... Auf diese Enttäuschung habe ich ehrlich gesagt keine Lust drauf 🙁

Bild entfernt, Urheberrecht beachten / Miwi123 / MT-Moderation

Frag mal bei VW ob sie Dir den Anschlussplan für die Kühlmittelschläuche geben.

Geh am besten mit dem Serviceheft hin, da stehen alle Daten die Sie brauchen um das passende für Dein Auto heraussuchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen