Immer mehr Geräusche im Innenraum

Volvo XC60 D

Hallo,
ich habe das Gefühl ich höre immer mehr geknarze, gekrächtse und gepolter im Innenraum.
Die Kunststoffverkleidungen scheinen massiv zu arbeiten, gerade jetzt bei den niedrigen Außentemperaturen. Die Türgummis habe ich das Gefühl (obwohl mit Gummipflege behandelt) kleben an den Holmen und erzeugen bei jeder Unebenheit ein nervendes Geräusch, wie wenn es sich losreißt.
Allgemein knarzt das Kunststoff beim Arm auflegen, anfassen, Tür zuziehen etc.
Vom kofferraumdeckel kommen auch Klappergeräusche.
Ich hab so langsam die Schnauze voll von Volvo.
War schon 3 mal in der Werksatt wegen diesem Scheiß. Es war weg - jetzt kommt es stärker wieder.
Habt ihr auch ähnliche Probleme beim XC60 oder neige ich zum Überbewerten?

Beste Antwort im Thema

Das beruhigende an diesem Thread ist, das ich nicht der einzige Geräusche-Paranoide hier bin.

Ich habe mich wahrscheinlich wie viele andere hier von dem faszinierend wirkenden Design der 60er Reihe beeindrucken lassen. Sie sind ein echter Hingucker und das wird auch in den Medien immer wieder lobend erwähnt. Weiterhin gefällt mir die Haptik im Inneren des Fahrzeugs, das Lenkrad, das aufgeräumte, klare und stylische Cockpit - das sieht alles -auch ohne Wurzelholz und 20 Zoll Monitor- sofort nach Premium aus. Die Sitze sind sehr bequem, so dass man sich sofort geborgen fühlt und am liebsten 500 km am Stück fahren möchte. Der 5-Zylinder war genau die richtige Entscheidung und klingt schön sportlich und fährt sich auch genao so. Die Soundanlage (High Performance) ist wohl definitiv unter den Top 3 sämtlicher automobiler serieller Werk-Hifi-Systeme einzuordnen. Mittlerweile höre ich die neuesten Alben und Lieblingsmusikstücke kaum noch in der Highend-Surround-Anlage zu Hause, sondern lieber im Auto.
Aber in letzter Zeit muss ich die Anlage sofort nach dem Anlassen des Motors "laut" aufdrehen, um die verschiedensten Geräusche im Auto nicht mehr wahrnehmen zu müssen. Angefangen vom aufdringlichen Knarzen des Lenkrades bis hin zum Poltern aus dem Kofferraumbereich und dem Surren aus den B-Säulen ! In einem Wagen der gerade mal 25000 km gelaufen ist und noch nicht mal 2 Jahre alt ist - für mich ein NoGo !
Mittlerweile "fürchte" ich mich über Kopfsteinpflaster oder Querfugen zu fahren - geschweige denn einzuparken (dann ist das Knarzen des Lenrades besonders schlimm). Das ist zwar irgendwo paranoid und ggf. ein wenig übertrieben...aber könnte vielleicht daher kommen, dass man von einem 45.000 Euro Auto nicht bei jeder Fahrt schmerzlich daraufhin gewiesen werden möchte, dass man dieses Klappern und Knarzen auch für 30.000 Euro weniger bei den sogenannten Nicht-Premium-Herstellern bekommen hätte.

Schade ! Bin momentan einfach nur genervt und als Volvo-Fan ein bisschen enttäuscht...

118 weitere Antworten
118 Antworten

Och nööööö.....ich bin drauf und dran, genau DESHALB die Marke zuwechseln (Ford ---> Volvo).
In meiner dritten Mondeogeneration habe ich beschlossen, einfach nicht mehr in knarzenden Autos fahren zu wollen, zufällig stehen bei meinem FFH auch Volvos herum, also Entschluss gefasst und rein ins Abenteuer....noch ist nix verbrieft, aber wenn ich das hier lese...

Was bei meinem MK4 an Schaumgummistreifen in der Mittelkonsole verbaut ist, MUSS sich auf das Fahrzeuggewicht auswirken! Stand der Technik!

Mein Probefahrt-V70 war eigentlich recht still.
Allerdings bin ich schon in einem neuen X5 im Winter mitgefahren, da knarzte das komplette Armaturenbrett wie ne hölzerne Kogge.

Der 15 Jahre alte Corolla meiner OHL (g.h.i.s.) war wie eine Festung zusammengebaut, egal ob es 40 oder -20 Grad draußen war................

Evtl. kommen die Geräusche auch von den Türdichtungen. War bei mir (zweitweise) so.

Zum Test bei langsamer Fahrt auf schlechter Strecke die (Fahrer)Tür öffnen (nicht vollständig, nur am Öffner ziehen, sodass die Türe einen Spalt aufspringt aber noch im Schloss verhakt bleibt). Beim mir waren dann die Geräusche schlagartig weg.
Ich habe dann die Türgummis gründlich mit Spüliwasser gereinigt und anschließend die Türgummis mit Silikonspray (Balistol geht auch) eingesprüht.
Danach waren die Geräusche von den Türdichtungen auch bei geschlossener Fahrertüre verschwunden....

Eine andere Ursache der Geräusche könnte aber auch die Türverkleidung hinten links sein, diese klappert/knarzt bei mir gerade...

Gruß
haptik

Zitat:

Och nööööö.....ich bin drauf und dran, genau DESHALB die Marke zuwechseln (Ford ---> Volvo).

ich würde dir den wechsel trotzdem zusprechen...bevor ich mir den S80 kaufte, fuhr ich den mondeo MK3. und ich habe den wechsel nicht einen tag bereut! bei mir knarzt nix. und wenn du dich hier im forum mal umschaust:

wieviele leute haben, im gegensatz zum ford-forum, wirklich gravierende probleme mit ihren autos?

Mein S 60 MY 2014 knarzt auch von Armaturenbrett und B-Säule her. Am Armaturenbrett glaube ich sind es die Lufteinlässe und die Chrom-Applikationen die ständig nachgeben. An der B-Säule kann ich die Geräusche nicht lokalisieren. Durch das R Design wird das ganze natürlich auch weiter gefördert 🙂. Das stört mich eher weniger, in fast allen Autos ist irgendein Geräusch wahrzunehmen. Was mich richtig stört sind die unbequemen Sportsitze. Diese taugen in MY 2014 R-Design absolut nix. Nach 70 km hat man schon keine Lust weiter zu fahren. Auch die Sparmassnahmen sieht man an vielen Stellen:
Mangelhafter Rostschutz-diverse Roststellen an mehrere Kanten und Schweissstellen+tragende Teile unten für ein 8 Monate alter Wagen unverschämt.So was habe ich noch nie gesehen. Bei einem 50K teueres Auto!!!!! Ohne Worte.
Die Oberseite vom Kofferraum ist das blanke Karosserieblech mit allen scharfen Kanten und Schrauben. Ein Koffer schon aufgerissen.
Biligste Fussmatten, schlechte Spaltmasse usw.
Kan mir die besten Verkaufszahlen von Volvo echt nicht erklären. Sind alle blind in Volvo-Trend geraten? Aber glaube ich viele werden sich nie wieder einen Volvo kaufen, wenn sich da nicht mächtig was ändert. Ich besitze noch ein 850-er und bis vor kurzen einen s 60 BJ 2005-alle beiden tolle Wagen, was ich von aktuellen überhaupt nicht behaupten kann.

Sorry bin ein wenig vom Thema abgekommen.

Allemal Gute Fahrt!

Ähnliche Themen

Ist ja traurig zu hören / lesen. Von daher werde ich meine geplante Entscheidung wohl doch nich mal überdenken, wobei es eigentlich ein 2012 oder 2013 BJ werden sollte, vielleicht haben die Sparmaßnahmen da noch nicht so gegriffen.
Schlechte Spaltmaße? Hast Du da mal Bilder?

Zitat:

Original geschrieben von mondiarchi


Ist ja traurig zu hören / lesen. Von daher werde ich meine geplante Entscheidung wohl doch nich mal überdenken, wobei es eigentlich ein 2012 oder 2013 BJ werden sollte, vielleicht haben die Sparmaßnahmen da noch nicht so gegriffen.
Schlechte Spaltmaße? Hast Du da mal Bilder?

Wenn Du dich beim Autokauf von einzelnen Forumseinträgen leiten lassen willst, dann wirst Du wohl kein Fahrzeug finden. Wenn in dem probegefahrenen V70 Ruhe hattest, dann ist da auch Ruhe, oder denkst Du, das das Fahrzeug sich in Deinem Gebrauch schlagartig verschlechtert? Sollte es hier Fahrzeuge geben, die vermehrt Klappern, dann gehört dazu auch immer eine Werkstatt, die eher nicht zu empfehlen ist. Kleinere Knarzgeräusche bei großen Temperaturunterschieden wirst Du wohl auch bei Volvo haben...der Rest sind eher nicht die Regel... Übrigens ist die 70-ger Baureihe qualitativ besser und auch besser gedämmt..

KUM

Ok Ok, zu 99% ist die Entscheidung ja schon klar...mich hats halt immer tierisch genervt, dass es hier und da knarzt und klappert...daher MUSS das nächste Auto frei davon sein!
Der V70 war tatsächlich super gedämmt.

Ich habe nach Klapper-, Knarz- und Knistergeräuschen nach nicht mal einem halben Jahr und diversen vergeblichen Nachbesserungsversuchen durch Volvo meinen XC90 zurückgeben können. Ich habe aber wieder einen Volvo genommen – und bin Störgeräusche betreffend nicht enttäuscht worden: mein XC60 macht bis jetzt keine Geräusche.

Mein Tipp: Wie KUM schon schrieb, lass dich nicht von Einzelerfahrungen leiten und schließe bitte nicht von Einzelmeinungen auf die ganze Marke. Du könntest dir die Freude, einen Volvo fahren zu dürfen, verderben...

Mein V70 gibt auch ab und zu Innengeräusche von sich. Mal ein Knistern hier, ein Knacksen da. Die meisten Geräusche kommen aus der Mittelkonsole und deren Unterbau. Die muß man dazu nur böse anschauen. 😁 Aber: Ich bin ein absoluter Geräuschpingel und würde wohl selbst in einer S-Klasse Knistergeräusche hören. 😁

Ich habe allerdings den Eindruck, dass die Geräusche seltsamerweise in letzter Zeit mit steigender km-Leistung weniger werden.

Ansonsten hinterläßt der V70 einen sehr hochwertigen und ausgereiften Eindruck. Vor allem hinsichtlich der technischen Zuverlässigkeit beeindruckt er. Ich hatte bisher noch kein Auto, welches in 2,5 Jahren und 48.000 km nicht wegen irgendeinem Firlefanz in die Werkstatt mußte. Der Volvo will nur Diesel, verdiente Pflege und 1x jährlich eine Inspektion.

Ich kann beim XC60 R-Design MJ12 auch nicht meckern.

Hatte zwar ein "Fiepen" von hinten, wurde wohl vom :-) gelöst durch ein Update der Befestigungsklammern der Innenverkleidung der Heckklappe.

Dann das obligatorische "Scheppern" der Türverkleidung bei allerdings sehr kräftigem Bass (Beifahrertüre), dass hat der :-) ganz gut hinbekommen (bei voller Lautstärke und einem bestimmten Titel bekomem ich es zwar immer noch zum Scheppern, aber in der Praxis passiert das egtl. nicht mehr).

Dann gibt es noch das Reibungs-Quietschen zwischen den Seitenwangen des Fahrersitzes und der Mittelkonsole, meist nur beim Verstellen des Sitzes, das bekommt man prima mit Babypuder weg, wenn es stört (hab ich von eine Ledersofa Spezialisten gelernt).

Bei mir ist also Ruhe. Und ich bin auch sehr "hellhörig".
Allenfalls klappert noch der Haustürschlüssel, der am Autoschlüssel hängt, am Rand der Mittelkonsole - Schlüssel raus oder Haustürschlüssel "links" ausrichten ;-)

Zitat:

Original geschrieben von elch1964


Dann gibt es noch das Reibungs-Quietschen zwischen den Seitenwangen des Fahrersitzes und der Mittelkonsole, meist nur beim Verstellen des Sitzes, das bekommt man prima mit Babypuder weg, wenn es stört (hab ich von eine Ledersofa Spezialisten gelernt).

Das heißt, du machst Babypuder an den Sitz oder an den Deckel der Armlehne? Stelle mir gerade vor, wie du mit dem weißen Pulver in eine Polizeikontrolle kommst... 😁

Habe provisorisch ein Tuch zwischen Sitz und Deckel geklemmt, weil ich das Geräusch auch ab und zu im Auto habe. Mitunter hilft auch das Verstellen der Lordosenstütze. Evtl. versuche ich es hier noch mal mit schwarzen Filzgleitern für Möbel. Das Geräusch entsteht ja, wenn zwischen Wange der Lehne und Deckel kein Zwischenraum ist.

Den Schlüssel ziehe ich bei der Fahrt immer ab.

Dein Baby hat auch keinen weissen Popo mehr, obwohl das Puder noch wirkt ;-)

Ich (V60 Mj. 2013) hatte auch leise aber nervende Knarzgeräusche vermeintlich aus der Linken B Säule. Ich habe irgendwann einmal von außen gegen die verschlossene Fahrertür gedrückt und bemerkt, das diese ein wenig nachgibt (vielleicht 0,5 - 1mm) und dabei leicht knarzt. Die Beifahrertür hat übrigens deutlich weniger Spiel und knarzt nicht. Da ich selbst an der Türfalle nichts machen wollte, habe ich die äußeren schmalen Türdichtungsgummis die an der hinteren Tür befestigt sind, mal mit Siliconspray eingesprüht. Das Knarzen war bis zum nächsten Regen/Wagenwschen verschwunden. Vaseline oder Ballistol hält etwas länger. Einfach mal ausprobieren. Aber wichtig: Die kleine äußere Dichtung ist, so denke ich, der Bösewicht!! Wobei die Exakte Ursache meiner Meinung nach das Spiel der Tür im Zusammenspiel mit der Kante der Türsicke auf Höhe des Türgriffs ist. An der Stelle ist auch das äußere Gummi leicht eingekerbt. Achtet mal drauf.
Das könnte doch ein Serienproblem sein oder??
Ansonsten ist das Auto erfreulich still, hatte vorher einen Honda Accord und der hatte trotz des leisen vibrationsarmen Diesels eine recht ausgeprägte Geräuschkulisse.
Ich habe in 4 Wochen einen Termin beim :-) und werde mal die Gummis entfetten und ihm das knarzen mit dem Türspiel vorführen. Ich werde berichten!

Gruß Doc

Zitat:

Original geschrieben von elch1964


Dein Baby hat auch keinen weissen Popo mehr, obwohl das Puder noch wirkt ;-)

Soll heißen, der Puder zieht rückstandslos ein und hinterlässt keine verdächtigen weißen Pulverrückstände an Leder und Kleidung?

Kann ich leider auch nur bestätigen. Aktuell klappert und quietscht die Beifahrertür des XC60 MY 2014 bei Kilometerstand 6.500. Leider hatte ich noch keine Zeit, die Werkstatt diesbzgl. aufzusuchen.

Das gleiche Problem hatte ich bei der Fahrertür auch schon. Dort sind Klipse rausgefallen. Denke, das ist nun auch wieder der Fall. Der Freundliche kannte das Thema auch schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen