Im Winter warmlaufen lassen (Kurzstrecke) (1.4tsi/122ps)
Hallo
Mit meinem Golf wird viel Kurzstrecke gefahren (ca 10-15min, 7-10km überland)
Nun ist es so das der Motor (Anzeige) erst sehr kurz vor dem Ziel seine 90Grad erreicht und auch erst dann die Heizung richtig warm wird. (Schaltet man die Heizung vorher an ist die ausströhmende Luft nicht wirklich warm und die Anzeige erreicht vor Fahrtende überhaupt nicht die 90Grad.
Das ganze bei Aktuell 0 Grad Aussentemperatur...
Nur wird es im Winter noch wesentlich kälter (die letzten Jahre hatten wir bis -15Grad für 2 Wochen+
Nun stellt sich die Frage ob man das Auto vor Fahrtantritt 5-10min im Stand laufen lassen soll?
Der Vorteil wäre das der Motor im laufe der Fahrt vernünftig warm wird und das man die Heizung effektiv nutzen kann (was zu weniger gemecker meine frierenden Frau führen würde^^)
Wie sieht es hier technisch aus?
Schadet das Laufen lassen im Stand?
Oder schadet es eher den nicht richtig warmen Motor abzuschaltet weil man am Ziel ist?
Das man es rein rechtlich nicht darf ist erst mal irrelevant (spart euch bitte das gemecker zum letzten Satz 🙄 )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von neuer11
bin neu hier aber warmlaufen ist keine lösung da bei einen stau im winter das laufen lassen keine wärme in den innenraum kommen kann
so und nun an alle die frage ,wo wird die wasserpumpe umprogramiert?
diese ist erst ab 60grad in betrieb wird übersteuergerät geschaltet
über legens wert wer eine sammelklage gegen tüv und vw
bei kurzstecke ist nicht nur kalt beschlagene scheiben und im winter auch innen gefroren hier wird der kunde genötigt eine standheizung für sein geld einzubauen um die sicherheit im winter zugewährleisten die dieda sagen zügiger fahren mal im winter auf temparatur achten frostgefahr ist in mitteleuropa auch mit glätte verbunden
Wasislos?
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von neuer11
bin neu hier aber warmlaufen ist keine lösung da bei einen stau im winter das laufen lassen keine wärme in den innenraum kommen kann
so und nun an alle die frage ,wo wird die wasserpumpe umprogramiert?
diese ist erst ab 60grad in betrieb wird übersteuergerät geschaltet
über legens wert wer eine sammelklage gegen tüv und vw
bei kurzstecke ist nicht nur kalt beschlagene scheiben und im winter auch innen gefroren hier wird der kunde genötigt eine standheizung für sein geld einzubauen um die sicherheit im winter zugewährleisten die dieda sagen zügiger fahren mal im winter auf temparatur achten frostgefahr ist in mitteleuropa auch mit glätte verbunden
Wasislos?
mit einer sammelklage hat er wahrscheinlich irgendwo im fernsehen mal gehört dass die amerikaner das immer so machen uuups jetzt habe ich die satzzeichen vergessen naja egal das nächste mal wieder ciao
Tiefgarage sei dank muss ich meistens nichts warmlaufen lassen, ansonsten hilft für die Fahrerbewärmung die Sitzheizung besser als die Lüftungsheizung.
Wenn ich mal kratzen muss, mache ich den Motor auch vorher an, einfach weil ich sonst beim losfahren durch Milchglas schauen müsste. Für den Motor ist es besser, gleich loszufahren. Für alle Gegenstände & Menschen in Fahrbahnnähe ist es besser, wenn ich meine Scheiben auch von innen freipuste 😁
Das klassische (verbotene) warmlaufenlassen habe ich schon ewig nicht mehr gesehen, außer in den USA.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Torian
Das klassische (verbotene) warmlaufenlassen habe ich schon ewig nicht mehr gesehen, außer in den USA.
Liegt u.a. auch daran, dass die Motoren mittlerweile so energieeffizient sind, auch im Leerlauf bei kaltem Motor, dass es ewig dauern würde, bis durch das Warmlaufenlassen tatsächlich merklich Wärme in die Kabine kommt. Mein Benziner hat auch bei tiefen Temperaturen kurz nach dem Start einen Verbrauch von 1 Liter/Stunde im Leerlauf. Da fällt nicht mehr viel Wärme ab.
@Torian:
Zitat:
Tiefgarage sei dank muss ich meistens nichts warmlaufen lassen, ansonsten hilft für die Fahrerbewärmung die Sitzheizung besser als die Lüftungsheizung.
Ich kann dir, als Standheizungsbesitzer, versichern, dass die Fahrererwärmung mit der Lüftungsheizung (wenn sie denn funktioniert...) deutlich besser ist, als mit der Sitzheizung, die ich ebenfalls habe.
Die Sitzheizung ist und bleibt nur eine partielle Erwärmung von Hintern plus unterer Rücken. Kalte Beine, Füße und Hände hat man trotzdem und die Jacke würde ich zu Fahrtbeginn auch nicht gleich ausziehen.
Die Sitzheizung setze ich meist dann ein, wenn ich mal wieder Schmerzen im unteren Rücken habe...das ist dann wirklich sehr angenehm und das kann auch durch eine Standheizung nicht erreicht werden.
durch dieses 10 minütige Laufen mit Leerlaufdrehzahl tust du deinem Motor keinen Gefallen, er ist dann nur umso länger in der Kaltlaufphase. OK, deine Heizung ist am zielort besser warm, das erkaufst du dir mit erhöhtem Spritverbrauch und grösserem Motorverschleiss. Ich würde es nicht machen. 3o sec. laufen lassen bei grosser Kälte um Öldruck aufzubauen , halte ich für sinnvoll.
Standheizung ware opti.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Statt warmlaufen lassen, lieber mal eine Spazierfahrt mit höherem Tempo dranhängen.
für was ?? Unsinn.
Zitat:
Original geschrieben von rolandnatze
für was ?? Unsinn.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Statt warmlaufen lassen, lieber mal eine Spazierfahrt mit höherem Tempo dranhängen.
Einträge im Öl verdampfen lassen!
Weil die Standheizung viel weniger verbraucht als ein Motor im Leerlauf und vom Ausbau und Verwendungszweck dafür gebaut wurde, im Gegesatz zum Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Datzikombi
....Standheizung .....Ausbau und Verwendungszweck dafür gebaut wurde, im Gegesatz zum Motor.
Warum möchtest du denn die Standheizung ausbauenkönnen😁
Ich habs nach Feierabend nicht weit zur A5...dann stelle ich die Lüftung aus, Sitzheitzung und Motor an.
Anschließend gehe ich Händewaschen, schließe das Werkstor ab. Bis ich dann auf der AB bin, habe ich eine
Öltemperatur von 55°C und dank el.Zuheizer eine warme Hütte.
Zitat:
Original geschrieben von foggie
wieso soll warmlaufenlassen verboten sein und SH nicht, ist doch beides Umweltschädlich..
Weil der Gesetzgeber das so festgelegt hat. Sonst fragt der nächste warum man innerorts 50 fahren darf, obwohl 45 km/h vielleicht sicherer wären. Ich bitte daher bei dem technischen Teil der Thematik zu bleiben...
vg, Johannes
Vollkommen richtig--> zumal eine Standheizung extra dafür konstruiert wurde--> Wärme zu produzieren.
Die resultierenden Abgase stehen in keinem Vergleich, als wenn der Antriebsmotor vom Auto diesen
Job übernehmen würde, da seine primäre Aufgabe darin besteht, die Kiste vom Fleck zu bewegen😉
Vor Jahren hatte ich sogar angeregt, mit den Abgasen der SH den Katalysator anzuwärmen um den
vollen Wirkungsgrad schneller zu erreichen.....
Es gibt übrigens ganz tolle Isomatten für die Fronstscheibe.
Die hab ich immer benutzt, wenn mein Auto bei meiner Freundin draußen parken musste.
Das hat auch bei -15 °C einwandfrei geklappt, auch ohne Luftverpestung. Und Probleme mit beschlagener Scheibe gab es auch nicht wirklich.